Zum Inhalt springen Zum Footer Land Salzburg
Logo Land Salzburg

Land Salzburg > Informationsebene Naturschutz - Suche

Biotoptyp

Biotoptyp - Details
Typ-ID: 1.3.2.7.3
Bezeichnung: BT Pendelnder Hügellandfluss
Anzahl der Zuordnungen: 13
Biotoptyp - Steckbrief
Charakterisierung des Standorts und der ökologischen Verhältnisse:
• Meist breites Fließgewässer mit einem mittleren Abfluss zwischen 5 und 1.000 m³/s in der submontanen Höhenstufe (in der Regel 400 – 700 m Seehöhe)
• Pendelnder Verlauf mit regelmäßiger Abfolge von Prall- und Gleitufern, regelmäßiger Richtungswechsel, jedoch ohne Gewässerabschnitte, die senkrecht zur oder gegen die Gesamtfließrichtung verlaufen (keine Mäander)
• Relativ geringe Fließgeschwindigkeit mit höchstens geringer Gischtbildung
• Sohlsubstrat wird überwiegend von relativ kleinkörnigen Fraktionen (Schluff bis Schotter) gebildet
• Umfasst die Äschenregion bis zum Übergang der Äschen-/Barbenregion

Dieser BT umfasst Flussabschnitte tiefer Lagen, die in Talböden zwischen Talflanken pendeln. Diese mittelgroßen Flüsse weisen aufgrund ihrer intakten Gewässermorphologie artenreiche Fischbestände auf. Bei langsamer Strömungsgeschwindigkeit können besonnte Bereiche z. T. die Entwicklung einer Gewässervegetation aus strömungstoleranten Arten, wie Wasserhahnenfußarten (Ranunculus spp.) oder Wassersternarten (Callitriche spp.) aufweisen. Der BT wird je nach Naturraum und Fließgewässerdimension von unterschiedlichen Auwaldtypen begleitet. Für die meisten Flüsse des Nördlichen Alpenvorlandes sind Eschenauwälder typisch. Auf Anlandungen in Innenbögen können sich Hochstaudenfluren und kleinflächig Uferpioniervegetation ausbilden.
Beschreibung des Biotoptyps und der Vegetationszusammensetzung:
Der pendelnde Hügellandfluss ist charakterisiert durch geringen Geschiebetrieb in Kombination mit für Mäanderbildung noch zu großem Gefälle. Im Talboden besteht Raum für pendelndes Abweichen des Flusses von der Tallinie unter Ausbildung von prall- und gleituferähnlichen Situationen. Richtungsänderungen sind zumeist durch Talflanken, Schwemmkegel durch das flussbegleitende Terrassensystem bedingt. Die Strömungsverhältnisse werden von ruhig fließendem Wasser dominiert, in den Außenbögen sind raschere Fließgeschwindigkeiten vorhanden. Kehr- und Stillwasserzonen kommen infolge zahlreicher Sedimentbänke, Inseln und Buchten häufig zur Ausbildung. Sowohl Längs- als auch Querprofile sind durch variable Breiten- und Tiefenverhältnisse charakterisiert. Kolk-Furt-Abfolgen sowie Inseln und unterspülte Gehölzstrukturen bestimmen die abwechslungsreiche Morphologie. Steilufer weisen meist Abbrüche und Unterspülungen auf. Den Innenbögen sind Kies- und Sandbänke vorgelagert, diese ermöglichen einen flachen Wasser-Land-Übergang. Das Sohlsubstrat ist durch faustgroße Steine sowie Grobkies gekennzeichnet. Randlich kommen Sand und Schluff zur Ablagerung.
Charakteristische Pflanzenarten:
-
Pflanzensoziologische Zuordnung:
-
Bezug zu FFH-Lebensraumtypen:
-
Kartierungshinweise:
Beim Auftreten von Wasserhahnenfußvegetation sind die Gewässerabschnitte zum BT „Wasserhahnenfußvegetation in Fließgewässern“ zu stellen.
Gefährdungsfaktoren:
• Wasserkraftnutzung (hydrologische Eingriffe durch Aufstau, Wasserableitung, Schwellbetrieb)
• Flussbauliche Maßnahmen (Regulierung, Abdämmung)
• Geschiebemanagement
• Thermische Belastung
• Beeinträchtigung der Gewässerqualität
Gefährdung nach der Roten Liste Österreichs:
• Österreich: „von vollständiger Vernichtung bedroht“ (Stufe 1)
• Nördliches Alpenvorland (Teile des Flachgaues und der Stadt Salzburg): „von vollständiger Vernichtung bedroht“ (Stufe 1)
• Nordalpen: „von vollständiger Vernichtung bedroht“ (Stufe 1)
• Zentralalpen: „BT fehlt“ (-)
Schutz nach dem Salzburger Naturschutzgesetz 1999 idgF:
Lebensraumschutz gemäß § 24 (1) b (oberirdisch fließende Gewässer einschließlich ihrer gestauten Bereiche und Hochwasserabflussgebiete)
Bilder
Bild_1; 282255
Übersichtsfoto des Biotoptyps
Bild_2; 270512
Detailfoto
im Rahmen der Ländlichen Entwicklung gefördert

  • © Land Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Rechnungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Rechtliche Hinweise