Biotoptyp - Details | |
---|---|
Typ-ID: | 1.3.4.1 |
Bezeichnung: | BT Vegetationslose Schotter- und Sandbank der Fließgewässer |
Anzahl der Zuordnungen: | 849 |
Biotoptyp - Steckbrief |
---|
Charakterisierung des Standorts und der ökologischen Verhältnisse: |
• Von offenem Sand, Kies oder Schotter geprägte Anlandung in Fließgewässern (Korngrößen > 1 mm) • Vegetation fehlend oder sehr gering (< 1 % Deckung) Dieser BT umfasst Schotter- und Sandbänke in Fließgewässern, die aufgrund ihres nur wenig über dem Mittelwasserspiegel liegenden Niveaus regelmäßig überflutet und umgelagert werden und daher vegetationslos sind. Sie sind den uferbegleitenden BT in Richtung Gewässermitte vorgelagert. Von grobem Geschiebe dominierte Alluvionen treten nur an gefällsreichen Fließgewässerabschnitten auf, die aufgrund ihrer großen Schleppkraft bei Hochwasser große Mengen an Geröll aus ihrem Einzugsgebiet mitführen. Anlandungen mit überwiegendem sandigem Substrat (Korngrößen von 0,063 – 2,0 mm) treten bevorzugt an Fließgewässerabschnitten mit geringem bis mäßigem Gefälle auf, bei stärkerem Gefälle kommen sie nur in strömungsberuhigten Bereichen vor. Der Verbreitungsschwerpunkt des BT befindet sich in der tiefmontanen bis subalpinen Höhenstufe (ca. 700 bis 2.000 m Seehöhe), in höheren Lagen ist er von Natur aus kaum zu finden, in tieferen Lagen aufgrund von Gewässerregulierungen selten (geworden). Die Ausdehnung der vegetationslosen Schotter- und Sandbänke kann in Abhängigkeit von Überschwemmungsdynamik und Sukzessionsverlauf rasch wechseln. An naturnahen Gewässerabschnitten stellt sich aber über größere Zeiträume ein Gleichgewicht ein. |
Beschreibung des Biotoptyps und der Vegetationszusammensetzung: |
Das überwiegend grobe Substrat wird bei Hochwässern je nach den herrschenden Strömungsverhältnissen nach Korngrößen sortiert abgelagert. Bei längerem Ausbleiben von Hochwässern kommt es zur sehr lückigen Besiedlung durch Pionierarten, die bei weiter fortschreitender Sukzession zur Umwandlung des Lebensraumes in den BT „Schotter- und Sandbank der Fließgewässer mit Pioniervegetation“ führt. |
Charakteristische Pflanzenarten: |
- |
Pflanzensoziologische Zuordnung: |
- |
Bezug zu FFH-Lebensraumtypen: |
- |
Kartierungshinweise: |
In diesem BT sind ausschließlich vegetationsfreie oder fast vegetationsfreie Schotter- und Sandbänke enthalten, Bestände mit dichterer Vegetation sind zum BT „Schotter- und Sandbank der Fließgewässer mit Pioniervegetation“ zu stellen. Kleinflächige Bereiche mit einem höheren Anteil an Feinmaterial sind einzubeziehen. Eine Erfassung kann nur bei geringer Wasserführung (Niedrig- bis Mittelwasser) vorgenommen werden. |
Gefährdungsfaktoren: |
• Veränderung der Überflutungs- und Geschiebedynamik durch flussbauliche Eingriffe • Regulierung • Kraftwerksbau • Uferverbauung • Geschiebedefizit durch Errichtung von Geschiebesperren und Geschiebeentnahme |
Gefährdung nach der Roten Liste Österreichs: |
• Österreich: „stark gefährdet“ (Stufe 2) • Nördliches Alpenvorland (Teile des Flachgaues und der Stadt Salzburg): „von vollständiger Vernichtung bedroht“ (Stufe 1) • Nordalpen: „stark gefährdet“ (Stufe 2) • Zentralalpen: „stark gefährdet“ (Stufe 2) |
Schutz nach dem Salzburger Naturschutzgesetz 1999 idgF: |
Lebensraumschutz gemäß § 24 (1) b (oberirdisch fließende Gewässer einschließlich ihrer gestauten Bereiche und Hochwasserabflussgebiete) |
Bilder |
---|
Übersichtsfoto des Biotoptyps |
Übersichtsfoto des Biotoptyps |
Detailfoto |
![]() |