Zum Inhalt springen Zum Footer Land Salzburg
Logo Land Salzburg

Land Salzburg > Informationsebene Naturschutz - Suche

Biotoptyp

Biotoptyp - Details
Typ-ID: 10.4.1.2.1
Bezeichnung: BT Karbonatfelswand der tieferen Lagen ohne Felsspaltenvegetation
Anzahl der Zuordnungen: 155
Biotoptyp - Steckbrief
Charakterisierung des Standorts und der ökologischen Verhältnisse:
• Steil geneigte, senkrechte oder teilweise überhängende Felswand aus Karbonatgestein (Neigung > 45 °)
• Gänzliches oder fast völliges Fehlen von Felsspaltenvegetation (Deckung durch Farn- und Blütenpflanzen < 1 % der gesamten Felswandfläche)
• In tieferen Lagen bis zur hochmontanen Höhenstufe (bis max. 1.800 m Seehöhe)

Dem BT sind weitgehend spaltenlose Felswände aus Karbonatgestein tieferer Lagen zuzuordnen, auf denen bedingt durch die Steilheit kein Lockermaterial liegen bleibt.
Beschreibung des Biotoptyps und der Vegetationszusammensetzung:
Die wenig strukturierten Felswände weisen keinen oder fast keinen Bewuchs aus Gefäßpflanzen auf (einzelne Individuen ausgenommen). Allenfalls können Moos- und Flechtenarten am Fels vorkommen.
Charakteristische Pflanzenarten:
-
Pflanzensoziologische Zuordnung:
-
Bezug zu FFH-Lebensraumtypen:
-
Kartierungshinweise:
Diesem BT sind Felswände oder große Felswandbereiche zuzuordnen, in denen Gefäßpflanzen weitgehend fehlen. Vegetationslose, flussbegleitende Konglomeratwände aus verfestigtem Schotter gehören ebenfalls diesem BT an. Mit Gefäßpflanzen bewachsene Felswände sind zum BT „Karbonatfelswand der tieferen Lagen mit Felsspaltenvegetation“ zu stellen. Sekundäre Bestände in Steinbrüchen sind einzubeziehen.
Die Abgrenzung zum BT „Karbonatfelswand der Hochlagen ohne Felsspaltenvegetation“ erfolgt anhand der Höhenlage jedenfalls ab 1.800 m Seehöhe.
Gefährdungsfaktoren:
• Materialabbau
Gefährdung nach der Roten Liste Österreichs:
• Österreich: „ungefährdet“ (*)
• Nördliches Alpenvorland (Teile des Flachgaues und der Stadt Salzburg): „gefährdet“ (Stufe 3)
• Nordalpen: „ungefährdet“ (*)
• Zentralalpen: „ungefährdet“ (*)
Schutz nach dem Salzburger Naturschutzgesetz 1999 idgF:
kein gesetzlicher Lebensraumschutz
Bilder
Bild_1; 238249
Übersichtsfoto des Biotoptyps
Bild_2; 247756
Detailfoto
im Rahmen der Ländlichen Entwicklung gefördert

  • © Land Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Rechnungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Rechtliche Hinweise