Biotoptyp - Details | |
---|---|
Typ-ID: | 10.5.2.3.3 |
Bezeichnung: | BT Blockgletscher |
Anzahl der Zuordnungen: | 47 |
Biotoptyp - Steckbrief |
---|
Charakterisierung des Standorts und der ökologischen Verhältnisse: |
• Durch Permafrost geprägtes, flächenhaftes Gemenge aus Blockschutt und Eis • Vegetationsfreie bis vegetationsarme, felsdurchsetzte oder felsgeprägte Rohböden (< 10 % Vegetationsdeckung) • Lage in der alpinen bis subnivalen Höhenstufe der Zentralalpen (2.400 – 3.000 m Seehöhe) Im Allgemeinen bildet die klimatische Schneegrenze die obere Verbreitungsgrenze für Blockgletscher, die Untergrenze fällt mit dem Ausklingen des diskontinuierlichen Permafrosts (nicht zusammenhängende Dauerfrostböden) zusammen. Daher sind Blockgletscher in den kontinentalen Zentralalpen mit der hoch gelegenen Schneegrenze und einer weiter herabreichenden Permafrostzone häufiger. In den Randalpen fehlen sie hingegen aufgrund der tieferen Schneegrenze. Fossile (eisfreie) Blockgletscher zeugen in tiefer liegenden Regionen von der ehemaligen Verbreitung des Permafrostes. |
Beschreibung des Biotoptyps und der Vegetationszusammensetzung: |
Aktive Blockgletscher sind lappen- oder zungenförmige Massen von ganzjährig gefrorenem Lockermaterial, die aufgrund des enthaltenen Eises eine dem Gefälle folgende Kriechbewegung analog einem Gletscher ausführen. Die Geschwindigkeit ihrer Bewegung beträgt von wenigen Zentimetern bis zu einem Meter jährlich. Das Eis der Blockgletscher wurde unter Permafrostbedingungen gebildet, es tritt als Poreneis und in Form von Eislinsen auf und macht 20 – 70 % des Volumens des Blockgletschers aus. Auf Grund der extremen Standortbedingungen und der großen Höhenlage ist dieser Biotoptyp weitgehend vegetationslos. |
Charakteristische Pflanzenarten: |
- |
Pflanzensoziologische Zuordnung: |
- |
Bezug zu FFH-Lebensraumtypen: |
- |
Kartierungshinweise: |
In diesen BT sind alle aktiven Blockgletscher einzubeziehen. Fossile Blockgletscher sind gemäß der Vegetationsausbildung anderen BT (z. B. „Silikatblockschutthalde der Hochlagen“) zuzuordnen. |
Gefährdungsfaktoren: |
• Klimaerwärmung |
Gefährdung nach der Roten Liste Österreichs: |
• Österreich: „gefährdet“ (Stufe 3) • Nördliches Alpenvorland (Teile des Flachgaues und der Stadt Salzburg): „BT fehlt“ (-) • Nordalpen: „BT fehlt“ (-) • Zentralalpen: „gefährdet“ (Stufe 3) |
Schutz nach dem Salzburger Naturschutzgesetz 1999 idgF: |
Lebensraumschutz gemäß § 24 (1) e (alpines Ödland) |
Bilder |
---|
![]() |