Zum Inhalt springen Zum Footer Land Salzburg
Logo Land Salzburg

Land Salzburg > Informationsebene Naturschutz - Suche

Biotoptyp

Biotoptyp - Details
Typ-ID: 2.2.5.2
Bezeichnung: BT Pioniervegetation auf Torf
Anzahl der Zuordnungen: 80
Biotoptyp - Steckbrief
Charakterisierung des Standorts und der ökologischen Verhältnisse:
• Lückiger, meist sehr niederwüchsiger und artenarmer Pflanzenbestand auf offenen Torfflächen (keine geschlossene Vegetation)
• Typische Pflanzen sind Europa-Moorbärlapp, Weiß-Schnabelried, Braun-Schnabelried, Mittel-Sonnentau, Langblatt-Sonnentau und Bastard-Sonnentau
• Vorkommen in Hoch- und Übergangsmooren, Schwingrasen sowie in ehemaligen Torfstichen und sehr selten in sandig-torfigen Alluvionen

Dieser BT umfasst meist kleinflächige Torfpionierstadien auf exponiertem Torf, oft in erodierten Übergangs- und Hochmooren oder bei Regenerationsstadien von Torfstichen. Während der sekundäre Typ meist durch anthropogene Störungen entstanden ist, kommt der extrem seltene primäre Typ etwa am Seetaler See in Schwingrasenmooren vor, wo Wasserstands-Schwankungen für ein konstantes – zumindest kleinflächiges – Auftreten sorgen. Der sekundäre Typ ist als Sukzessionsstadium allerdings – ohne permanentes Management – kaum zu längerfristig zu erhalten.
Beschreibung des Biotoptyps und der Vegetationszusammensetzung:
Pioniervegetation auf Torf tritt meist kleinflächig und schütter auf, die Vegetation entwickelt sich selten zu dichteren Beständen. Aufgrund der extremen Standortbedingungen ist dieser BT meist sehr artenarm, aber reich an Torf- und Lebermoosen.
Charakteristische Pflanzenarten:
Europa-Moorbärlapp (Lycopodiella inundata)
Weiß-Schnabelried (Rhynchospora alba)
Braun-Schnabelried (Rhynchospora fusca)
Mittel-Sonnentau (Drosera intermedia)
Langblatt-Sonnentau (Drosera anglica)
Bastard-Sonnentau (Drosera x obovata)
Torfmoose (Sphagnum spp.)
Pflanzensoziologische Zuordnung:
• Schlammseggengesellschaft (Caricetum limosae p.p.)
• Schnabelsimsengesellschaft (Sphagno tenelli-Rhynchosporetum albae)
Bezug zu FFH-Lebensraumtypen:
• 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)
Kartierungshinweise:
Da es sich nur um Pioniervegetation auf Torf handelt, sind stabile Hochmoorschlenken-Gesellschaften sind nicht zu inkludieren, sondern beim jeweiligen Hochmoor-BT zuzuordnen.
Gefährdungsfaktoren:
• Entwässerung
• Sukzession
• Nährstoffeintrag
• Aufforstung
• Torfabbau
• Übermäßiger Betritt
• Umlandveränderungen in der Pufferzone
Gefährdung nach der Roten Liste Österreichs:
• Österreich: „stark gefährdet“ (Stufe 2)
• Nördliches Alpenvorland (Teile des Flachgaues und der Stadt Salzburg): „von vollständiger Vernichtung bedroht“ (Stufe 1)
• Nordalpen: „stark gefährdet“ (Stufe 2)
• Zentralalpen: „stark gefährdet“ (Stufe 2)
Schutz nach dem Salzburger Naturschutzgesetz 1999 idgF:
Lebensraumschutz gemäß § 24 (1) a (Moore)
Bilder
Bild_1; 223455
Übersichtsfoto des Biotoptyps
Bild_2; 206243
Detailfoto
Bild_3; 305076
Europa-Moorbärlapp (Lycopodiella inundata)
im Rahmen der Ländlichen Entwicklung gefördert

  • © Land Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Rechnungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Rechtliche Hinweise