Biotoptyp - Details | |
---|---|
Typ-ID: | 4.1.5 |
Bezeichnung: | BT Nacktried-Windkantenrasen |
Anzahl der Zuordnungen: | 248 |
Biotoptyp - Steckbrief |
---|
Charakterisierung des Standorts und der ökologischen Verhältnisse: |
• Vom horstbildenden Nacktried und Flechten geprägter, lückiger und sehr niederwüchsiger Rasen (> 25 % der Gesamt-Deckung) • Vorkommen an windexponierten Standorten wie Graten, Gipfeln und Felsvorsprüngen • Lage in der der alpinen bis subnivalen Höhenstufe (2.200 – 2.800 m Seehöhe) • Boden basenreich (meist über Intermediärgestein wie Kalkschiefer) Nacktried-Windkantenrasen siedeln in den zentralen Ketten der Ostalpen auf feinerdereichen Standorten mit extremen Windverhältnissen und Temperaturschwankungen sowie (fast) ohne winterlichen Schneeschutz. Innerhalb der Hochlagenvegetation stellen sie einen windgeprägten azonalen Vegetationstyp dar, der als Dauergesellschaft oder als Abbaustadium geschlossener Rasen entwickelt ist. Die beste Entwicklung zeigen sie auf mäßig geneigten Schutthalden und Moränenhängen, schmalen Graten, Gipfeln und Felsvorsprüngen im Bereich der basenreichen Silikate und Kalkschiefer der Tauernschieferhülle. Die Böden sind – bei großer Spannweite der Bodenazidität – v. a. humusarme Rohböden bis tiefgründige, reife Rasenbraunerden oder Pararendsinen. |
Beschreibung des Biotoptyps und der Vegetationszusammensetzung: |
Kennzeichnend für den vielfach flechtenreichen BT ist das rostrot gefärbte Nacktried mit einer konstant auftretenden Begleitartengarnitur. Diese besteht aus Alpen-Straußgras, Wimper-Sandkraut, Kleinblüten-Segge, Zart-Haarschlund, Zwerg-Schwingel, Alpen-Süßklee, Einfach-Zwergmutterwurz, Spät-Faltenlilie, Alpen-Spitzkiel, Crantz-Fingerkraut, Quendel-Weide und Gewöhnlich-Alpenscharte. Gebietsweise tritt die Kalk-Krumm-Segge (Carex curvula ssp. rosae) kodominant mit Nacktried in Erscheinung, das Kalk-Blaugras (Sesleria caerulea) ist dann häufiger zu finden. |
Charakteristische Pflanzenarten: |
Nacktried (Kobresia myosuroides) Alpen-Straußgras (Agrostis alpina) Eigentliches Wimper-Sandkraut (Arenaria ciliata) Kleinblüten-Segge (Carex parviflora) Zart-Haarschlund (Comastoma tenellum) Zwerg-Schwingel (Festuca pumila) Alpen-Süßklee (Hedysarum hedysaroides) Einfach-Zwergmutterwurz (Pachypleurum mutellinoides) Spät-Faltenlilie (Lloydia serotina) Alpen-Spitzkiel (Oxytropis campestris) Crantz-Fingerkraut (Potentilla crantzii) Quendel-Weide (Salix serpillifolia) Gewöhnlich-Alpenscharte (Saussurea alpina) |
Pflanzensoziologische Zuordnung: |
• Nacktriedrasen der Alpen (Elynetum myosuroides) • Kalk-Krummseggenrasen (Elyno-Caricetum rosae) • Alpen-Straußgras-Rasen (Agrostis alpina-(Oxytropido-Elynion)-Gesellschaft) |
Bezug zu FFH-Lebensraumtypen: |
• 6170 Alpine und subalpine Kalkrasen (Subtyp 6172 Hochalpine Nacktriedrasen (Oxytropido-Elynetum)) |
Kartierungshinweise: |
Ruhschutthänge mit Nacktried und einer Vegetationsdeckung < 70 % sind dem BT „Silikatruhschutthalde der Hochlagen“ zuzuordnen. Von Felsen-Segge (Carex rupestris) dominierte Windkantenrasen auf Kalk, Dolomit und Marmor sind in den BT „Alpine bis nivale Polsterfluren und Rasenfragmente über Karbonat“ zu integrieren. |
Gefährdungsfaktoren: |
- |
Gefährdung nach der Roten Liste Österreichs: |
• Österreich: „ungefährdet“ (*) • Nördliches Alpenvorland (Teile des Flachgaues und der Stadt Salzburg): „BT fehlt“ (-) • Nordalpen: „ungefährdet“ (*) • Zentralalpen: „ungefährdet“ (*) |
Schutz nach dem Salzburger Naturschutzgesetz 1999 idgF: |
Lebensraumschutz gemäß § 24 (1) e (alpines Ödland) |
Bilder |
---|
Übersichtsfoto des Biotoptyps |
Detailfoto des Nacktrieds (Kobresia myosuroides) |
Alpen-Straußgras (Agrostis alpina) |
![]() |