Biotoptyp - Details | |
---|---|
Typ-ID: | 9.1.1 |
Bezeichnung: | BT Karbonat-Latschen-Buschwald |
Anzahl der Zuordnungen: | 6870 |
Biotoptyp - Steckbrief |
---|
Charakterisierung des Standorts und der ökologischen Verhältnisse: |
• Von der Leg-Föhre (Latsche) dominierte Gebüsche (> 50 % der Gesamt-Deckung von Gehölzen) • Unterwuchs reich an Zwergsträuchern wie Wimper-Alpenrose • Vorkommen auf kalkreichen Mineralböden (nicht auf Torf bzw. in Mooren) • Schwerpunkt in den Hochlagen oberhalb der Waldgrenze Der Karbonat-Latschen-Buschwald besiedelt baumfeindliche Kalk- oder Dolomitstandorte in den Hochlagen der Kalk- und Zentralalpen. Neben dem großflächigen Auftreten über der Waldgrenze werden sehr flachgründige, trockene Standorte in der hochmontanen bis subalpinen Stufe eingenommen. Weiters dringt die Latsche bei geringer Beweidung im Bereich von potenziellen Waldstandorten in Almweideflächen ein und kann dort ausgedehnte Buschwälder bilden. An ungünstigen Standorten (z. B. Schuttriesen, Lawinenzüge) kann der BT weit in die montane Stufe hinabreichen. Die charakteristischen Böden sind Kalkhumusböden (Rendzinen). |
Beschreibung des Biotoptyps und der Vegetationszusammensetzung: |
Die als Krummholz ausgebildete Strauchschicht wird von der Latsche dominiert, andere Baumarten der Hochlagenwälder können beigemischt auftreten. Die Deckung der Strauchschicht ist in der Regel hoch, eine Moosschicht ist zuweilen gut ausgebildet. Auf Standorten mit ausgeglichenem Relief kommen bei Rohhumusanreicherung vermehrt säureliebende Arten wie Rost-Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) oder Heidel- und Preiselbeere (Vaccinium myrtillus, V. vitis-idaea) hinzu. Bei ausreichender Bodenfeuchte und Basenversorgung treten Hochstauden wie Milchlattich (Lactuca alpina) oder Weiß-Germer (Veratrum album) auf. |
Charakteristische Pflanzenarten: |
Leg-Föhre (Pinus mugo) Wimper-Alpenrose (Rhododendron hirsutum) Schnee-Heide (Erica carnea) Bunt-Reitgras (Calamagrostis varia) Kalk-Blaugras (Sesleria caerulea) |
Pflanzensoziologische Zuordnung: |
• Karbonat-Alpenrosen-Latschengebüsch (Rhododendro hirsuti-Pinetum prostratae) • Schneeheide-Latschengebüsch (Erico-Pinetum prostratae) |
Bezug zu FFH-Lebensraumtypen: |
• 4070 Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti) |
Kartierungshinweise: |
Hauptkriterium für die Zuordnung eines Waldbestandes zu diesem BT ist die Vegetationszusammensetzung (insbesondere Dominanz der Leg-Föhre) und die standörtliche Einnischung wie oben beschrieben. Die Abgrenzung im Kontaktbereich zu Hochlagenwäldern erfolgt anhand des Kronenschlusses der Baumschicht; Bestände mit einer Deckung der Baumschicht < 30 % sind im BT „Karbonat-Latschen-Buschwald“ zu integrieren. Über Silikatgestein tritt in den Hochlagen der korrespondierende BT „Silikat-Latschen-Buschwald“ auf, der im Unterwuchs durch säureliebende Pflanzenarten geprägt wird. Latschengebüsche über Torf, die in Moorgebieten zu finden sind, werden verschiedenen Moor-BT zugeordnet. Kriterien für die Kartierung dieses BT: • Mindestüberschirmung von 30 % der Fläche • Mindestbreite von 10 m der bestockten Fläche • Flächenausmaß von mindestens 0,5 ha • Höchstens extensive Nutzung |
Gefährdungsfaktoren: |
- |
Gefährdung nach der Roten Liste Österreichs: |
• Österreich: „ungefährdet“ (*) • Nördliches Alpenvorland (Teile des Flachgaues und der Stadt Salzburg): „BT fehlt“ (-) • Nordalpen: „ungefährdet“ (*) • Zentralalpen: „ungefährdet“ (*) |
Schutz nach dem Salzburger Naturschutzgesetz 1999 idgF: |
kein gesetzlicher Lebensraumschutz |
Bilder |
---|
Übersichtsfoto des Biotoptyps |
Detailfoto |
Leg-Föhre (Pinus mugo) |
![]() |