Zum Inhalt springen Zum Footer Land Salzburg
Logo Land Salzburg

Land Salzburg > Informationsebene Naturschutz - Suche

Biotoptyp

Biotoptyp - Details
Typ-ID: 9.11.2.2
Bezeichnung: BT Montaner bodenbasischer trockener Fichten- und Fichten-Tannenwald
Anzahl der Zuordnungen: 166
Biotoptyp - Steckbrief
Charakterisierung des Standorts und der ökologischen Verhältnisse:
9.11.2.2.1 SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichtenwald
• Von Fichte dominierter Waldbestand (> 70 % der Stammzahl in der Baumschicht)
• Lage in der Montanstufe (800 – 1.500 m Seehöhe)
• In der Krautschicht herrschen Gräser oder Grasartige vor (insbesondere Bunt-Reitgras, Weiß-Segge oder Kalk-Blaugras)
• Warmtrockene Standorte über Karbonatböden

9.11.2.2.2 SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichten-Tannenwald
Weicht vom Subtyp des montanen bodenbasischen trockenen Fichtenwaldes in folgenden Punkten ab:
• Konstantes Auftreten der Edel-Tanne (5 – 30 % der Stammzahl in der Baumschicht)

In warmtrockenen Lagen der montanen Höhenstufe der Alpen tritt dieser BT auf südexponierten Hängen, Kanten und Rücken auf. Die Böden sind flachgründige, trockene Rendzinen oder Kalk-Braunlehme über Kalk, Dolomit oder Gips.
Beschreibung des Biotoptyps und der Vegetationszusammensetzung:
Die Fichte bildet schlechtwüchsige, lockere Bestände. Lärche, Rot-Föhre und Tanne sind beigemischt. Der Unterwuchs wird von Trockenheitszeigern aufgebaut, wobei neben typischen Nadelwaldarten auch zahlreiche Laubwaldarten vertreten sein können. In der Krautschicht dominieren Grasartige.
Anhand des aktuellen Tannenanteils lassen sich der SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichtenwald ohne Tanne oder mit sehr geringem Tannenanteil und der SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichten-Tannenwald mit einer deutlichen Beteiligung der Tanne unterscheiden.
Charakteristische Pflanzenarten:
Gewöhnlich-Fichte (Picea abies)
Edel-Tanne (Abies alba)
Bunt-Reitgras (Calamagrostis varia)
Weiß-Segge (Carex alba)
Kalk-Blaugras (Sesleria caerulea)
Pflanzensoziologische Zuordnung:
• Nordalpischer Buntreitgras-Fichten-(Tannen-)wald (Carici albae-Piceetum p.p.)
Bezug zu FFH-Lebensraumtypen:
• Im Rahmen der Biotopkartierung Salzburg erfasste Flächen des BT werden unabhängig von der Bestandesbegründung dem FFH-LRT 9410 Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) (Subtyp 9412 Montane Fichtenwälder) zugeordnet.
Kartierungshinweise:
Beim Auftreten von Frischezeigern wie Sanikel (Sanicula europaea) oder Hasenlattich (Prenanthes purpurea) erfolgt die Abgrenzung zum BT „Montaner bodenbasischer frischer Fichten- und Fichten-Tannenwald“. Beim Fehlen von Kalkzeigern im Unterwuchs ist der Bestand zu den „bodensauren Fichten- und Fichten-Tannenwäldern“ zu stellen.

Kriterien für die Kartierung dieses BT:
• Mindestüberschirmung von 30 % der Fläche
• Mindestbreite von 10 m der bestockten Fläche
• Flächenausmaß von mindestens 2 ha
• Ansprache als Naturwald oder als Bestand mit hoher Naturnähe und höchstens extensiver Nutzung:
• Zumeist gestufter Bestandesaufbau und/oder kleinflächige Strukturierung auf mindestens 50 % der Fläche
• Anteil von gesellschaftsfremden Baumarten < 30 % (Stammzahl)
• Mindestens 5 % Totholzanteil (bezogen auf die Stammzahl) mit einem BHD > 20 cm bei stehendem Totholz bzw. > 20 cm Mittendurchmesser bei liegendem Totholz
• Das Vorhandensein höchstens einzelner, meist alter Baumstöcke
• Naturnahe Bestandesstruktur mit > 10 Stück Baumholz II bzw. Starkholz pro Hektar
• Fehlende Feinerschließung (Traktorwege, Seil- und Rückegassen)
• Anteil von Störungszeigern < 20 %
• Ausschluss eines untragbaren Wildeinflusses, der dazu führt, dass keine natürliche Verjüngung mehr erkennbar ist
Gefährdungsfaktoren:
• Ausfall der Tanne durch Wildverbiss
• Klimawandel (Schwächung der Waldvegetation durch Extremereignisse wie Starkniederschläge, Trockenperioden, Stürme)
Gefährdung nach der Roten Liste Österreichs:
• SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichtenwald in Österreich: „ungefährdet“ (*)
• SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichtenwald im Nördlichen Alpenvorland (Teile des Flachgaues und der Stadt Salzburg): „BT fehlt“ (-)
• SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichtenwald in den Nordalpen: „ungefährdet“ (*)
• SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichtenwald in den Zentralalpen: „ungefährdet“ (*)
• SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichten-Tannenwald in Österreich: „stark gefährdet“ (Stufe 2)
• SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichten-Tannenwald im Nördlichen Alpenvorland (Teile des Flachgaues und der Stadt Salzburg): „BT fehlt“ (-)
• SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichten-Tannenwald in den Nordalpen: „stark gefährdet“ (Stufe 2)
• SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichten-Tannenwald in den Zentralalpen: „stark gefährdet“ (Stufe 2)
Schutz nach dem Salzburger Naturschutzgesetz 1999 idgF:
kein gesetzlicher Lebensraumschutz
Bilder
Bild_1; 238338
Übersichtsfoto des Biotoptyps
Bild_2; 233418
Detailfoto
Bild_3; 249370
Weiß-Segge (Carex alba)
im Rahmen der Ländlichen Entwicklung gefördert

  • © Land Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Rechnungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Rechtliche Hinweise