Zum Inhalt springen Zum Footer Land Salzburg
Logo Land Salzburg

Land Salzburg > Informationsebene Naturschutz - Suche

Schutzgebiet

  • Geschützter Landschafteil
zur mobilen Ansicht wechseln
  Anifer Alterbach
Kategorie: Geschützter Landschafteil (GLT)
Nokey: GLT00001
Fläche: 8,02 ha
Seit: 1979
Schutzzweck:
Rechtsgrundlage: NSchG
Beschreibung: Der "Anifer Alterbach" hat seinen Ursprung im Bereich Schloss Anif und dem Anifer Waldbad. Auf seinem Weg zur Salzach schlängelt er sich entlang dem Hellbrunner Hügel, umgeben von dunklem Mischwald, in dem er sich mit wasserreichen Abschnitten vereinigt. Nach der Unterquerung der Alpenstraße teilt er sich in einen künstlichen und einen natürlichen Lauf. Der sehr naturnahe Abschnitt liegt im Auwaldbereich, hat sich eingegraben, bildet kleine Inseln, bevor sein Weg sich mit der Salzach vereinigt. Der Anifer Alterbach wird von einem Wegenetz in geringer Entfernung oder direkt daneben begleitet.
Flora: Streckenweise sind die Ufer von Sträuchern wie Holunder und Hasel sowie reichlich Schilf begleitet. Der Weg entlang der Hellbrunner Mauer ist schattig und feucht. Im Mischwald leben Immergrün, kriechende Haselwurzblätter und kletternde Efeuranken. Der Auwaldbereich zeigt sein schönstes Gesicht im Frühling mit Bärlauch, Buschwindröschen, im Übergang zum Spätfrühling/Frühsommer treten Goldnessel, Flecken-Aronstab, Kleb-Salbei, Echt-Seidelbast und geschützte Arten wie die Orchideen Großes Zweiblatt, Nestwurz und einige andere in Erscheinung. Auch Seidelbast, Roter Geißbart, Gelbe Schwertlilie, Vielblütiges Salomonssiegel und eine Vielfalt weiterer Kräuter und Gehölze kommen vor. Der teilweise hohe Totholzanteil bedingt einen sehr artenreichen Bestand an Großpilzen.
Fauna: Die wasserbegleitenden Wälder sind Lebensraum für eine artenreiche Vogelwelt. Wasseramsel, Meisen, Zaunkönig sind zu hören und zu sehen. In seltenen Augenblicken ist auch der Eisvogel zu beobachten. Verschiedene Entenarten nutzen den Bereich als Brut-, Rast- und Ruheplatz auf dem Weg in den Süden. Die Amphibien- und Insektenwelt ist ebenso reich vertreten. Als Besonderheit mit einem Vorkommensschwerpunkt für das Bundesland Salzburg sei die Äskulapnatter erwähnt.
Anmerkung:
Biogeographische Region: a: Alpin
IUCN: IV: Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management
Landschaftsraum: NSL00005 Salzburger Zentralraum;
Bewertung:
Ökologie:5: sehr großErholung:4: groß
Artenschutz:4: großWohlfahrt:3: durchschnittlich
Landschaftsästhetik:4: großNutzung:1: keine, sehr gering
Wissenschaft:4: großKulturgeschichte:1: keine, sehr gering
Flächendetails:
Datum abFlächeInfo
16.9.197980.151 m²Kundmachung Amtsblatt 18/1979
Teilflächen:
Fläche 1:22.704m²
Fläche 2:57.446m²
Fläche 3:0m²
Biotope [ein-/ausblenden]
Nummerbetroffene Fläche
56532 166328.781 m²
56532 124926.564 m²
56532 16649.040 m²
56532 16655.213 m²
56532 16665.164 m²
Grundstücke [ein-/ausblenden]
KGGST-NrEZGST-FlächeSchutzgebietsanteil
5653210111154 (GB: + 56502)14.420 m²14.407 m²
565321031/1343212.541 m²12.512 m²
5653210151154 (GB: + 56502)145.938 m²7.672 m²
565321009/224227.627 m²7.579 m²
565321043285932.139 m²7.091 m²
565321009/11154 (GB: + 56502)7.298 m²6.987 m²
565321037/13237207.386 m²6.749 m²
565321009/334325.954 m²5.940 m²
56532102834325.058 m²4.773 m²
56532102733294.147 m²4.127 m²
565321037/32860550 m²550 m²
56532703/22602349 m²348 m²
565321019/14 (GB: + 56502)7.181 m²340 m²
5653210213329779 m²305 m²
565321039/623304.005 m²241 m²
565321044274132 m²129 m²
565321031/2843 (GB: + 56502)346 m²122 m²
56532100651 (GB: + 56502)3.864 m²85 m²
56532100789 (GB: + 56502)4.231 m²73 m²
565321019/33329521 m²69 m²
565329802 (GB: + 56502)96.314 m²20 m²
565321053130029.009 m²14 m²
56532922/3124.467 m²12 m²
565329332745.592 m²2 m²
565321063166.705 m²2 m²
565321039/5233013.932 m²1 m²

  • © Land Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Rechnungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Rechtliche Hinweise