zur mobilen Ansicht wechseln |
![]() |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kategorie: | Geschützter Landschafteil (GLT) | ||||||||||||||||
Nokey: | GLT00067 | ||||||||||||||||
Fläche: | 2,09 ha | ||||||||||||||||
Seit: | 1988 | ||||||||||||||||
Schutzzweck: | VO I/1-10.060/2-88 (Amtsblatt 6/1988) | ||||||||||||||||
Rechtsgrundlage: | NSchG | ||||||||||||||||
Beschreibung: | Der einst im Besitz der Familie Lodron befindliche Garten wurde im englischen Stil angelegt. Trotz der im Laufe der Jahre gesetzten Veränderungen bestehen die mächtigen Bäume, zum guten Teil noch aus dem alten Minnesheimpark stammend, noch immer, und besitzen, damals wie heute eine besondere Bedeutung für die Erholung. | ||||||||||||||||
Flora: | Die Baumbesetzung der Parkanlage setzt sich aus Linde, Rot-Buche, Edel-Esche und Berg-Ahorn zusammen. | ||||||||||||||||
Fauna: | |||||||||||||||||
Anmerkung: | |||||||||||||||||
Biogeographische Region: | a: Alpin | ||||||||||||||||
IUCN: | III: Naturmonument oder Naturerscheinung | ||||||||||||||||
Landschaftsraum: | NSL0006b Osterhorngruppe; | ||||||||||||||||
Bewertung: |
|
||||||||||||||||
Flächendetails: |
|
||||||||||||||||
Teilflächen: |
|
Biotope [ein-/ausblenden] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nummer | betroffene Fläche |
Grundstücke [ein-/ausblenden] | |||||
---|---|---|---|---|---|
KG | GST-Nr | EZ | GST-Fläche | Schutzgebietsanteil | |
56513 | 467/1 | 25 | 18.289 m² | 18.288 m² | ![]() |
56513 | 467/2 | 25 | 1.166 m² | 1.166 m² | ![]() |
56513 | 575/1 | 733 | 39.552 m² | 1.043 m² | ![]() |
56513 | 467/10 | 1588 | 231 m² | 230 m² | ![]() |
56513 | 467/7 | 1335 | 1.177 m² | 169 m² | ![]() |
56513 | 581/2 | 305 | 8.162 m² | 13 m² | ![]() |
56513 | 477/6 | 684 | 726 m² | 5 m² | ![]() |
56513 | 466/2 | 274 | 1.067 m² | 2 m² | ![]() |
56513 | 568/12 | 1540 | 1.585 m² | 1 m² | ![]() |
56513 | 467/3 | 788 | 867 m² | 1 m² | ![]() |