Schutzgebiet |
---|
zur externen (Detail-) Ansicht wechseln |
Adneter Moos
|
Der Kulturlandschaftslebensraum "Adneter Moos" besteht aus einem Niedermoor und einem großflächigen Streuwiesengebiet, das sich durch jährliche Bewirtschaftung (Herbstmahd) zu einem Biotopkomplex für seltene Lebensgemeinschaften entwickelte.
Der Spumbach mit natürlicher Bachdynamik, Schotterflächen und Ufergehölzen schlängelt sich durch das Moos. Das Adneter Moos mit seinem Auwaldstreifen und den artenreichen Riedwiesen ist gut mit Wanderwegen und einem Lehrweg erschlossen.
|
Die Niedermoor- und Streuwiesenflächen sind mit Bitter-Klee, Seggenarten, Gewöhnlich-Fettkraut, Enzianartenen und Knabenkräutern durchsetzt. Insgesamt wurden im Gebiet etwa 430 Pflanzenarten festgestellt. Im Auwaldstreifen sind Weiden und Grauerlen zu finden. Als Beispiele seien genannt: Groß-Zweiblatt, Gefleckt-Knabenkraut, Traunsteiner-Knabenkraut und Sumpf-Stendelwurz (alles Orchideenarten), weiters kommen verschiedene Enzianarten vor, Mehl-Primel sowie Rundblatt-Sonnentau. Der Rundblatt-Sonnentau kommt in hochmoorartigen Bereichen vor.
|
Im Adneter Moos wurde rund 40 Vogelarten nachgewiesen, darunter Schwarzkehlchen und Neuntöter. Mehrere Amphibienarten, 4 Reptilienarten und 378 Arten von Großschmetterlingen kommen hier vor. Aus der Spinnenwelt wurde z.B. die Wespenspinne entdeckt.
|
![]() |