Schutzgebiet |
---|
zur externen (Detail-) Ansicht wechseln |
Moor in Eben
|
Das "Moor in Eben" ist der letzte Rest eines ehemals das ganze Tal zwischen Niedernfritz und dem Ennstal in Verbindung zu den ausgedehnten Ennstalauen und -mooren bedeckenden Moores. Das scharf abgegrenzte Gebiet weist noch den Charakter eines Übergangsmoores auf. Es teilt sich in einen offenen und einen von Gehölzen bestockten Teil auf.
|
Während im bewaldeten Teil des Schutzgebietes vor allem Moor-Birke, Faulbaum und Grau-Weide das Bild beherrschen, sind es im offenen Moor- und Streuwiesenbereich in erster Linie folgende Arten: Europa-Rosmarinheide, Torf-Beere, Scheiden-Wollgras, Rundblatt- Sonnentau, Schmalblatt-Wollgras, Blutauge, Schnabel-Segge, Sumpf-Schachtelhalm, Bach-Kratzdistel und andere Kräuter sowie Gräser und Sauergräser.
|
Reich ist das Ebener Moor an Libellen- , Schmetterlings- und Vogelarten (zB Baumpieper, Stieglitz, Erlenzeisig, Mönchs- und Gartengrasmücke, Zilpzalp und Blaumeise). Außerdem kann die Zauneidechse angetroffen werden.
|
![]() |