Schutzgebiet |
---|
zur externen (Detail-) Ansicht wechseln |
Königsleiten-Salzachursprung-Nadernach .
|
Der Schutzzweck des Landschaftsschutzgebietes "Königsleiten-Salzachursprung-Nadernachtal" ist die Bewahrung von dessen besonderer landschaftlicher Schönheit in attraktivem und harmonischem Wechselspiel der sanften Almmatten der Schieferberge mit dem Hintergrund der vergletscherten Hochgebirgskulisse der Hohen Tauern. Daraus leitet sich der besonders hohe Erholungswert der abwechslungsreichen Natur- und naturnahen Kulturlandschaft ab. Die im Gelände gut erkennbaren Ursprünge der Salzach entspringen im Gebiet von Salzachgeier und Ronachgeier.
|
Die waldreichen Gebietsanteile sind naturnahe und zeigen neben Fichten, Lärchen und Zirben verschiedene Farn- und Waldmoosarten im Unterwuchs. Die Almflächen tragen eine reichhaltige Kräuter- und Gräservegetation. Attraktive Enzianarten und für das Almvieh besonders nahrhafte bunte Kräuter prägen das sommerliche Bild.
|
Typische Vertreter der Tierwelt sind Alpenschneehuhn und Alpendohle, die neben Alpenbraunelle und Schneefink die Gipfelregionen bewohnen. An den Bächen tieferer Lagen siedeln Wasseramseln und Gebirgstelzen. Schmetterlinge wie Weißbindiger Mohrenfalter, Hochalpenapollo, Bläulinge und Distelfalter fliegen über den Almmatten, die auch Lebensraum von Bergeidechse und Grasfrosch sind.
|
![]() |