Schutzgebiet

zur externen (Detail-) Ansicht wechseln

Leopoldskroner-Weiher
Landschaftsschutzgebiet

Der schon im Spätmittelalter nachweisbare "Leopoldskroner Weiher" war Teil des weitläufigen Schlossparkes des später erbaute Rokokoschloss, das von Erzbischof Leopold Firmian erbaut worden war. Das Gewässer diente der Fischzucht und nach 1820 auch als Schwimmschule sowie bald auch zur Eis- und Schilfgewinnung. Im späten 19. Jahrhundert wurde der Weiher zu einem sehr wichtigen Naherholungsgebiet. Im Winter ist der Weiher zum Eislaufen und Eisstockschießen beliebt.
Außerhalb der offenen Wasserflächen sind an einzelnen Uferabschnitten und auf den drei Inseln Sumpfvegetation sowie Schilf- und Röhricht Gesellschaften mit Wasser-Schwertlilie zu finden.
Spaziergänger füttern leider trotz Verbot die Stock- und Mandarinenten, Lachmöwen und Bläßhühner, was durch die Ausscheidungen der Tiere zu Eutrophierung des Weihers führen kann.
in SAGISmobile anzeigen