Schutzgebiet

zur externen (Detail-) Ansicht wechseln

Irlacher Au
Landschaftsschutzgebiet

Der schmale, als Purpurweidenau erhalten gebliebene Geländestreifen der "Irlacher Au" entlang der Salzach weist neben in seinem Seltenheitswert besonders hohe landschaftsästhetische Bedeutung sowie hohen Wert für Naherholung auf. Entlang der Salzach findet sich eine Grauerlen-Schwarzpappelau. Die naturnahe verbliebene Kulturlandschaft weist dazu eine Reihe von unterschiedlichen Vegetationstypen auf: Schotterbänke mit Weidenau, verlandete Flutmulden mit Gelber Schwertlilie und Schilfrohr, Gerinne und Einschwemmungsbereich von Kleingewässern.
Stellvertretend für die hohe Zahl an Pflanzenarten, vor allem solcher der Hartholzau, seien genannt: Purpur-Weide, Mandel-Weide, Reif-Weide, Silber-Weide, Grau-Erle, Schwarz-Pappel, Rohr-Glanzgras, Stiel-Eiche, Wald-Ziest, Echte Berberitze, Trauben-Kirsche, Flecken-Aronstab, Winter-Linde, Berg-Ulme, Vogel-Kirsche, Hainbuche, Sanikel, Klein-Pfeifengras, Wasser-Minze, Groß- Wiesenknopf, Sumpf-Schwertlilie, Groß- Zweiblatt, Flecken-Knabenkraut, Schneeglöckchen, Flecken-Aronstab und Moschuskraut.
Die Irlacher Au ist Teil des EU-Vogelschutzgebiets Salzachauen, mit Auen-Charakterarten wie Grauspecht, Schwarzmilan, Pirol, Schwanzmeise und Eisvogel. Die Blindschleiche besiedelt die Wälder, Laubfrosch, Springfrosch und Kammmolch bevölkern unter anderen die Stillgewässer, ebenso der Biber. Auch viele Libellen leben hier, zB die Kleine Keiljungfer, die Blaue Federlibelle und das Große Granatauge.
in SAGISmobile anzeigen