Schutzgebiet

zur externen (Detail-) Ansicht wechseln

Großglockner Hochalpenstraße
Landschaftsschutzgebiet

Die "Großglockner Hochalpenstraße" wurde zwischen den beiden Weltkriegen erbaut. Sie zieht sich mit einer Steigung bis 12 Prozent durch die Bergwelt und bietet herrliche Aussichten auf die umliegenden Gipfel. Entlang der Straße liegen viele Lehrwege und Besucherzentren. Das Obere Nassfeld beherbergt ein alpines Forschungszentrum und die Alpine Naturschau mit einem Pflanzenlehrweg. Sobald der Durchstich, die jährliche Schneeräumung von beiden Bergseiten, erfolgt ist, wird die Straße nicht nur von Motorfreunden sondern auch von vielen Radlern erobert. Der Schutzzweck für die weltberühmte Aussichtsstraße mit ihrer unmittelbaren Umgebung liegt in den außerordentlich prächtigen und vielfältigen Aussichtsmöglichkeiten auf eine große Zahl von Dreitausendern des Nationalparks "Hohe Tauern" mit ihren markanten Gipfelformen und Gletschern. Die bequeme Erreichbarkeit dieser Landschaft bedingt außerdem ihren besonders hohen Erholungswert.
Die reichhaltige alpine Flora und Fauna werden entlang der Großglockner Hochalpenstraße in Besucherzentren und Themenwegen veranschaulicht.
Zwischen Fuscher Törl und Fuscher Lacke ist die Informationsstelle Greifvögel zu finden. Mit etwas Glück kann man die Tiere auch in freier Natur sehen. Die vielen Straßenbuchten laden zur Rast ein, bei der man Gamswild, Schneehase und Murmeltier oder Alpendohlen beobachten kann. Schneefinken brüten sogar in Höhlungen der Stützmauern der Straße.
in SAGISmobile anzeigen