Samer Mösl
|
Kategorie: | Geschützter Landschafteil (GLT) |
NOKEY: | GLT00093 |
Fläche: | 8,24 ha |
Seit: | 1991 |
Schutzzweck: | |
Rechtsgrundlage: | NSchG |
Beschreibung: | Zu Zeiten des Gletscherrückzuges bildete sich der große Salzachbeckensee, der verlandend im Nordosten der Stadt Salzburg eine großräumige Moorlandschaft hinterließ. Als letzter Rest des Schallmooses mit dem östlichen Langmoos blieb der Moorrest des Samer Mösls mit seinen Streuwiesen und Moorwäldchen erhalten. Durch Wiedervernässung und andere Moorpflegemaßnahmen konnte der Moorrest in den letzten Jahrzehnten gesichert und aufgewertet werden. |
Flora: | Pflanzen der Niedermoore (Braun-Zypergras, Drachenwurz, Rundblatt-Sonnentau, Preußen-Laserkraut, Pracht-Nelke, Sibirien-Schwertlilie) sowie der Zwischenmoore (Torfmoose, Moor-Nebelbeere) sind hier zahlreich anzutreffen. |
Fauna: | Die alten Moorkiefernbestände sind ein Paradies für Totholzbewohner (Käfer) und Höhlenbewohner wie Spechtarten, Waldkauz oder Fledermäuse. In der Vogelwelt ist der Eisvogel ein bemerkenswerter Vertreter. Wichtig ist der Moorrest auch für die Amphibienwelt. |
Anmerkung: | Die hier wachsende Faltenlilie ist gemäß Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union besonders geschützt. |
Biogeographische Region: |
a: Alpin
|
IUCN: | IV: Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management |
Landschaftsraum: |
NSL00005 Salzburger Zentralraum; |
Bewertung: |
Ökologie: |
5: sehr groß |
|
Erholung: |
3: durchschnittlich |
Artenschutz: |
5: sehr groß |
|
Wohlfahrt: |
3: durchschnittlich |
Landschaftsästhetik: |
4: groß |
|
Nutzung: |
2: gering |
Wissenschaft: |
4: groß |
|
Kulturgeschichte: |
3: durchschnittlich |
|
Flächendetails: |
Datum ab
| Fläche
| Info
|
1.11.1991 |
82.351 m² |
VO 1/01/53969/90/189 |
|
Teilflächen: |
Fläche 1: |
0 m² |
Fläche 2: |
0 m² |
Fläche 3: |
0 m² |
|
|
|