Überlingmoore
|
Kategorie: | Europaschutzgebiet (ESG) |
NOKEY: | ESG00002 |
Fläche: | 38,41 ha |
Seit: | 2005 |
Schutzzweck: | Ergibt sich aus: Überlingmoore - Natur- und Europaschutzgebietsverordnung (RIS) |
Rechtsgrundlage: | Salzburger Naturschutzgesetz 1999, § 22a |
Sitecode: | AT3222000 |
Beschreibung: | Der ausgedehnte, teils von breiten Latschengürteln umgebende Hochmoorkomplex der "Überlingmoore" liegt eingebettet in naturnahe Zirben-Lärchenwälder mit hohem Fichtenanteil. Die Moorentwicklung erfolgte in nassen, von Eiszeitgletschern ausgeschürften Glimmerschieferwannen. Die Moorränder weisen einen natürlichen Randwald auf.Der größte Teil ist Naturbestand. Im Bereich der Überlinghütte wurde im 19. Jhdt. zur Weidelandgewinnung drainagiert. Seit dem Jahr 2000 werden hier Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt. |
Flora: | In der Pflanzenartenliste der Überlingmoore finden sich Klein-Torfbeere, Mittel-Sonnentau, Knabenkrautarten, Schlamm-Segge, Sumpf-Läusekraut, Bitter-Klee, Wenigblüten-Segge, Europa-Rosmarinheide, Blasensimse, Rauhaar-Segge, Europa-Siebenstern und viele mehr. |
Fauna: | Im Gebiet kommen typische Bergwaldarten wie Auerhuhn, Schwarz- und Dreizehenspecht, Sperlingskauz, Weidenmeise und Tannenhäher vor. |
Anmerkung: | Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen gemäß FFH RL (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 92/43/EWG). |
Biogeographische Region: |
a: Alpin
|
IUCN: | IV: Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management |
Landschaftsraum: |
NSL00011 Niedere Tauern; |
Bewertung: |
Ökologie: |
|
|
Erholung: |
|
Artenschutz: |
|
|
Wohlfahrt: |
|
Landschaftsästhetik: |
|
|
Nutzung: |
|
Wissenschaft: |
|
|
Kulturgeschichte: |
|
|
Flächendetails: |
Datum ab
| Fläche
| Info
|
22.2.2005 |
384.147 m² |
Meldung EU |
26.8.2005 |
384.147 m² |
LGBl 62/2005 |
|
Teilflächen: |
Fläche 1: |
0 m² |
Fläche 2: |
0 m² |
Fläche 3: |
0 m² |
VS-RL: |
0 m² |
FFH-RL: |
384.147 m² |
VS-RL und FFH-RL: |
0 m² |
|
|
|