Schmederer-Weiher
|
Kategorie: | Geschützter Landschafteil (GLT) |
NOKEY: | GLT00024 |
Fläche: | 2.501 m² |
Seit: | 1982 |
Schutzzweck: | VO Amtsblatt 13/1982 |
Rechtsgrundlage: | NSchG |
Beschreibung: | Die Schmederer Weiher wurden um 1890 vom Münchner Bräubesitzer Ludwig Schmederer (Schmedererbräu, später Paulanerbräu) angelegt und dienten vor der Erfindung des Kühlschrankes vor allem der winterlichen Eisgewinnung. Durch ein Entlastungsgerinne sank nach 1980 der Grundwasserspiegel stark. Die Teiche wurden 2013 als Lebensraum für seltene Amphibien revitalisiert. |
Flora: | Der Teich wird von Weidenarten, Schwarz-Erle, Edel-Esche, Trauben-Kirsche, Schwarz-Holunder, Schneeball und Gewöhnlich-Spindelstrauch, im Uferbereich von Seggen und Süßgräsern, gesäumt. |
Fauna: | Der GLT ist trotz seiner Lage im Siedlungsgebiet von hoher Bedeutung für Amphibienarten: Neben häufig auftretenden Grasfröschen, Erdkröten und Bergmolchen laichen hier auch Springfrosch, Teichmolch und Kammmolch. |
Anmerkung: | |
Biogeographische Region: |
a: Alpin
|
IUCN: | V: Geschützte Landschaft / Geschütztes Marines Gebiet |
Landschaftsraum: |
NSL00005 Salzburger Zentralraum; |
Bewertung: |
Ökologie: |
4: groß |
|
Erholung: |
2: gering |
Artenschutz: |
5: sehr groß |
|
Wohlfahrt: |
2: gering |
Landschaftsästhetik: |
3: durchschnittlich |
|
Nutzung: |
1: keine, sehr gering |
Wissenschaft: |
3: durchschnittlich |
|
Kulturgeschichte: |
1: keine, sehr gering |
|
Flächendetails: |
Datum ab
| Fläche
| Info
|
16.7.1982 |
2.501 m² |
Amtsblatt 13/1982 |
|
Teilflächen: |
Fläche 1: |
0 m² |
Fläche 2: |
0 m² |
Fläche 3: |
0 m² |
|
|
|