Wild-Europaschutzgebiet Kematen
|
Kategorie: | Wild-Europaschutzgebiet (WSG) |
NOKEY: | WSG00002 |
Fläche: | 169,86 ha |
Seit: | 2006 |
Schutzzweck: | LGBl. 94/2006, § 2
|
Rechtsgrundlage: | Salzburger Jagdgesetz |
Sitecode: | AT3220000 |
Beschreibung: | Das Schutzgebiet ist ein relativ großer, abgeschlossener Kessel, das Kar zur Wimbachscharte, am Oberlauf des Kematenbaches. Das Gries (Kar) weist nach allen Himmelsrichtungen exponierte Wände auf, von südlich trockenen Hängen, bis zu feucht schattigen Nordflanken. |
Flora: | Vorherrschend ist der randalpine Fichten-Tannen-Buchen-Wald. Der Südabfall der Prunnerwand ist mit Latschen bestockt. Bereiche von alpinen Rasengesellschaften bis größere Schutt- und Felsbereiche schließen nach oben ab. |
Fauna: | Unterschiedlich stark gestufter Waldbestand mit reichlichem Vorkommen von Beerensträuchern und Waldameisen - mit süd-, ost-, und westexponierten Hängen (Sommer-, Winterhabitat), als optimaler Lebernsraum für Auerhuhn sowie auch Haselhuhn. In den höheren Bereichen siedeln Schneehühner.Auf Grund seiner Unberührtheit geht hier der Steinadler auf Beutefang. Der Lebensraum ist in den Tieflagen mit Rotwild, in höheren Zonen mit Gamswild besetzt. |
Anmerkung: | |
Biogeographische Region: |
a: Alpin
|
IUCN: | IV: Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management |
Landschaftsraum: |
NSL0008b Kalkhochalpen; |
Bewertung: |
Ökologie: |
4: groß |
|
Erholung: |
1: keine, sehr gering |
Artenschutz: |
5: sehr groß |
|
Wohlfahrt: |
1: keine, sehr gering |
Landschaftsästhetik: |
1: keine, sehr gering |
|
Nutzung: |
1: keine, sehr gering |
Wissenschaft: |
4: groß |
|
Kulturgeschichte: |
1: keine, sehr gering |
|
Flächendetails: |
Datum ab
| Fläche
| Info
|
1.9.2006 |
1.698.580 m² |
LGBl. 94/2006 |
|