Rupanin
|
Kategorie: | Europaschutzgebiet (ESG) |
NOKEY: | ESG00028 |
Fläche: | 144,07 ha |
Seit: | 2016 |
Schutzzweck: | Ergibt sich aus: Rupanin-Europaschutzgebietsverordnung (RIS) |
Rechtsgrundlage: | Salzburger Naturschutzgesetz 1999, § 22a |
Sitecode: | AT3236000 |
Beschreibung: | Das Europaschutzgebiet "Rupanin" liegt im Bezirk Tamsweg (Lungau), in der Orts- und Katastralgemeinde Weißpriach im großen Kar der Rupaninalm am Höhenzug zwischen Weißpriachtal und dem Twenger Taurachtal.
An die Rupanin grenzen im Westen Twenger Almen, im Süden die Gurpitsch- und Karneralm, im Norden (taleinwärts) die Schönalm und talseitig die untere Rupaninalm. Das Schutzgebiet erstreckt sich in einer Höhenlage zwischen 1.970 m bis 2.526 m (Großes Gurpitscheck).
Abgesehen von den steilen Fels- und Schuttflächen zeigt das Rupaninkar eine mittlere Hangneigung und eine Exposition zwischen Ost über Nord bis West. Die deutlich durch Gerinneäste, Geländerücken und -mulden reliefierte Landschaft mit Silikatgestein-Untergrund weist etliche kleine Schwemmlanflächen, Tümpel und Lacken auf. Noch im Sommer sind in Gräben und Mulden letzte Schneereste vorhanden, in denen nur eine der örtlich extrem kurzen Vegetationsperiode angepasste Schneeboden- bzw. Schneetälchenvegetation existieren kann. |
Flora: | Europarechtlich geschützt sind alpine Schwemmlandflächen mit ihrer speziellen Pflanzenartenzusammensetzung, unter anderem aus Kastanien-Simse und der sehr seltenen Zweifarben-Segge. Auch sonst zeigt die Vegetation des Rupanin viele hochwertige alpine Pflanzengesellschaften. Sie ist überhaupt von großer Artenvielfalt in Flora und Fauna gekennzeichnet. Laut Biotopkartierung des Landes Salzburg weist die gesamte Fläche überwiegend Magerstandorte und alpines Ödland auf. Die Gesamtfläche teilt sich in Krummseggenrasen sowie Fels- und Schuttstandorte und die Biotope „Oberer und Unterer Rupaninsee“ mit den beiden europarechtlich besonders geschützten Arten.
Die Vegetation ist den extremen Standortsbedingungen und rauen klimatischen Verhältnissen angepasst. |
Fauna: | |
Anmerkung: | |
Biogeographische Region: |
a: Alpin
|
IUCN: | IV: Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management |
Landschaftsraum: |
NSL00011 Niedere Tauern; |
Bewertung: |
Ökologie: |
|
|
Erholung: |
|
Artenschutz: |
|
|
Wohlfahrt: |
|
Landschaftsästhetik: |
|
|
Nutzung: |
|
Wissenschaft: |
|
|
Kulturgeschichte: |
|
|
Flächendetails: |
Datum ab
| Fläche
| Info
|
1.2.2016 |
1.440.669 m² |
EU gemeldet |
|
Teilflächen: |
Fläche 1: |
0 m² |
Fläche 2: |
0 m² |
Fläche 3: |
0 m² |
VS-RL: |
0 m² |
FFH-RL: |
1.440.669 m² |
VS-RL und FFH-RL: |
0 m² |
|
|
|