Lonka-Mäander
|
Kategorie: | Europaschutzgebiet (ESG) |
NOKEY: | ESG00034 |
Fläche: | 1,04 ha |
Seit: | 2016 |
Schutzzweck: | Ergibt sich aus: Lonka-Mäander-Europaschutzgebietsverordnung (RIS) |
Rechtsgrundlage: | Salzburger Naturschutzgesetz 1999, § 22a |
Sitecode: | AT3242000 |
Beschreibung: | Die sehr naturnahe erhalten gebliebenen Lonkamäander sind wegen eines Vorkommens des Blauschillernden Feuerfalters europarechtliches Schutzgut. Das aus zwei Teilflächen bestehende Gebiet, liegt im Weißpriachtal im Überschwemmungsgebiet der Lonka am Rand des Geschützten Landschaftsteils "Lonka Mäander Süd", Gemeinde Mariapfarr, in der Beckenlandschaft des Lungaus. Die Fläche wird extensiv beweidet. Es handelt sich großteils um Mädesüßfluren und Kleinseggenriede, welche randlich von Grauerlenzeilen begrenzt werden. |
Flora: | |
Fauna: | er sich als Raupe von Schlangenknöterich ernährende Blauschillernde Feuerfalter kommt im Bundesland Salzburg nur an wenigen Stellen im Lungau vor. Für den Erhalt des Lungauer/Salzburger Vorkommens dieser Art ist jedes der 4 Vorkommensgebiete (vor allem als Trittsteinbiotop) von Bedeutung.
Die "Lonka Mäander" sind eines davon: Dieses Gebiet beherbergt die größte aktuell bekannte Population Salzburgs und nach derzeitigem Wissen deshalb mindestens von nationaler Bedeutung. |
Anmerkung: | |
Biogeographische Region: |
a: Alpin
|
IUCN: | IV: Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management |
Landschaftsraum: |
NSL00011 Niedere Tauern; NSL0007g Lungauer Zentralraum; |
Bewertung: |
Ökologie: |
|
|
Erholung: |
|
Artenschutz: |
|
|
Wohlfahrt: |
|
Landschaftsästhetik: |
|
|
Nutzung: |
|
Wissenschaft: |
|
|
Kulturgeschichte: |
|
|
Flächendetails: |
Datum ab
| Fläche
| Info
|
1.2.2016 |
10.357 m² |
EU gemeldet |
|
Teilflächen: |
Fläche 1: |
6.737 m² |
Fläche 2: |
3.620 m² |
Fläche 3: |
0 m² |
VS-RL: |
0 m² |
FFH-RL: |
10.357 m² |
VS-RL und FFH-RL: |
0 m² |
|
|
|