Althofener Moos
|
Kategorie: | Europaschutzgebiet (ESG) |
NOKEY: | ESG00035 |
Fläche: | 5.897 m² |
Seit: | 2016 |
Schutzzweck: | Ergibt sich aus: Althofener Moos-Europaschutzgebietsverordnung (RIS) |
Rechtsgrundlage: | Salzburger Naturschutzgesetz 1999, § 22a |
Sitecode: | AT3243000 |
Beschreibung: | Das Gebiet liegt in der Gemeinde Mariapfarr zum Großteil innerhalb des gleichnamigen Geschützten Landschaftsteiles "Althofener Moos" in der Beckenlandschaft des Lungaus. Die Flächen sind aufgrund der starken Vernässung nicht bewaldet. Es handelt sich um verschilfte Niedermoor-Flächen, teilweise auch Sumpfflächen und landwirtschaftlich genutzte Feuchtwiesenflächen. Im Westen grenzen landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen an. |
Flora: | |
Fauna: | Der sich als Raupe von Schlangenknöterich ernährende Blauschillernde Feuerfalter kommt in Salzburg ausschließlich im Lungau vor. Für den Erhalt des Lungauer/Salzburger Vorkommens der Art ist jedes der 4 Vorkommensgebiete von Bedeutung.
Das Althofener Moos ist einer dieser Standorte. Der örtliche Lebensraum ist allerdings sehr kleinflächig und weist nur in einem Teilbereich eine sehr kleine Population auf, stellt aber dennoch ein wichtiges Trittsteinbiotop dar. |
Anmerkung: | |
Biogeographische Region: |
a: Alpin
|
IUCN: | IV: Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management |
Landschaftsraum: |
NSL0007g Lungauer Zentralraum; |
Bewertung: |
Ökologie: |
|
|
Erholung: |
|
Artenschutz: |
|
|
Wohlfahrt: |
|
Landschaftsästhetik: |
|
|
Nutzung: |
|
Wissenschaft: |
|
|
Kulturgeschichte: |
|
|
Flächendetails: |
Datum ab
| Fläche
| Info
|
1.2.2016 |
5.897 m² |
EU gemeldet |
|
Teilflächen: |
Fläche 1: |
0 m² |
Fläche 2: |
0 m² |
Fläche 3: |
0 m² |
VS-RL: |
0 m² |
FFH-RL: |
5.897 m² |
VS-RL und FFH-RL: |
0 m² |
|
|
|