Suche Landeswebseite
Land Salzburg
Informationsebene Naturschutz - Suche
Natur-/Schutzobjekt suchen
Erweiterte Suche >
Gemeinde
Abtenau 50201
Adnet 50202
Altenmarkt im Pongau 50401
Anif 50301
Annaberg-Lungötz 50203
Anthering 50302
Bad Gastein 50403
Bad Hofgastein 50402
Bad Vigaun 50213
Bergheim 50303
Berndorf bei Salzburg 50304
Bischofshofen 50404
Bramberg am Wildkogel 50601
Bruck a.d.Großgl.Str. 50602
Bürmoos 50305
Dienten am Hochkönig 50603
Dorfbeuern 50306
Dorfgastein 50405
Eben im Pongau 50406
Ebenau 50307
Elixhausen 50308
Elsbethen 50309
Eugendorf 50310
Faistenau 50311
Filzmoos 50407
Flachau 50408
Forstau 50409
Fusch a.d.Großgl.Str. 50604
Fuschl am See 50312
Goldegg 50410
Golling a. d. Salzach 50204
Göming 50313
Göriach 50501
Grödig 50314
Großarl 50411
Großgmain 50315
Hallein 50205
Hallwang 50316
Henndorf am Wallersee 50317
Hintersee 50318
Hof bei Salzburg 50319
Hollersbach i.Pinzgau 50605
Hüttau 50412
Hüttschlag 50413
Kaprun 50606
Kleinarl 50414
Koppl 50321
Köstendorf 50320
Krimml 50607
Krispl 50206
Kuchl 50207
Lamprechtshausen 50322
Lend 50608
Leogang 50609
Lessach 50502
Lofer 50610
Maishofen 50611
Maria Alm a.Stein.M. 50612
Mariapfarr 50503
Mattsee 50323
Mauterndorf 50504
Mittersill 50613
Mühlbach am Hochkg. 50415
Muhr 50505
Neukirchen a. Gv. 50614
Neumarkt am Wallersee 50324
Niedernsill 50615
Nußdorf am Haunsberg 50325
Oberalm 50208
Oberndorf b. Salzburg 50326
Obertrum 50327
Pfarrwerfen 50416
Piesendorf 50616
Plainfeld 50328
Puch bei Hallein 50209
Radstadt 50417
Ramingstein 50506
Rauris 50617
Rußbach a.P.Gschütt 50210
Saalbach-Hinterglemm 50618
Saalfelden a.Stein.M. 50619
Salzburg 50101
St.Andrä im Lungau 50507
St.Georgen b.Salzburg 50329
St.Gilgen 50330
St.Johann im Pongau 50418
St.Koloman 50211
St.Margarethen i.Lung 50508
St.Martin a.Tennengeb 50419
St.Martin bei Lofer 50620
St.Michael im Lungau 50509
St.Veit im Pongau 50420
Scheffau a. Tgb 50212
Schleedorf 50331
Schwarzach im Pongau 50421
Seeham 50332
Seekirchen 50339
Straßwalchen 50335
Strobl 50336
Stuhlfelden 50621
Tamsweg 50510
Taxenbach 50622
Thalgau 50337
Thomatal 50511
Tweng 50512
Unken 50623
Unternberg 50513
Untertauern 50422
Uttendorf 50624
Viehhofen 50625
Wagrain 50423
Wald im Pinzgau 50626
Wals-Siezenheim 50338
Weißbach bei Lofer 50627
Weißpriach 50514
Werfen 50424
Werfenweng 50425
Zederhaus 50515
Zell am See 50628
Kategorie
Biotope
Alle
noch kein Biotoptyp vergeben (0)
BINNENGEWÄSSER, GEWÄSSER- UND UFERVEGETATION (1)
Höhlengewässer und Höhleneis (1.1)
BT Höhlengewässer (1.1.1)
BT Eishöhle (1.1.2)
Grundwasser (1.2)
BT Porengrundwasser (1.2.1)
BT Karstgrundwasser (1.2.2)
BT Kluftgrundwasser (1.2.3)
Fließgewässer (1.3)
Quellen (1.3.1)
BT Grundquelle (1.3.1.1)
BT Sicker- und Sumpfquelle (1.3.1.2)
BT Sturzquelle (1.3.1.3)
Bäche und Flüsse (1.3.2)
Hochgebirgsbäche (1.3.2.1)
BT Gestreckter Hochgebirgsbach (1.3.2.1.1)
BT Verzweigter Hochgebirgsbach (1.3.2.1.2)
BT Pendelnder Hochgebirgsbach (1.3.2.1.3)
BT Mäandrierender Hochgebirgsbach (1.3.2.1.4)
BT Begradigter Hochgebirgsbach (1.3.2.1.5)
BT Gestauter Hochgebirgsbach (1.3.2.1.6)
Gebirgsbäche (1.3.2.2)
BT Gestreckter Gebirgsbach (1.3.2.2.1)
BT Verzweigter Gebirgsbach (1.3.2.2.2)
BT Pendelnder Gebirgsbach (1.3.2.2.3)
BT Mäandrierender Gebirgsbach (1.3.2.2.4)
BT Begradigter Gebirgsbach (1.3.2.2.5)
BT Gestauter Gebirgsbach (1.3.2.2.6)
Hügellandbäche (1.3.2.3)
BT Gestreckter Hügellandbach (1.3.2.3.1)
BT Pendelnder Hügellandbach (1.3.2.3.3)
BT Mäandrierender Hügellandbach (1.3.2.3.4)
BT Begradigter Hügellandbach (1.3.2.3.5)
BT Gestauter Hügellandbach (1.3.2.3.6)
Gebirgsflüsse (1.3.2.6)
BT Gestreckter Gebirgsfluss (1.3.2.6.1)
BT Verzweigter Gebirgsfluss (1.3.2.6.2)
BT Pendelnder Gebirgsfluss (1.3.2.6.3)
BT Mäandrierender Gebirgsfluss (1.3.2.6.4)
BT Begradigter Gebirgsfluss (1.3.2.6.5)
BT Gestauter Gebirgsfluss (1.3.2.6.6)
Hügellandflüsse (1.3.2.7)
BT Gestreckter Hügellandfluss (1.3.2.7.1)
BT Begradigter Hügellandfluss (1.3.2.7.5)
BT Gestauter Hügellandfluss (1.3.2.7.6)
Fließgewässersondertypen (1.3.3)
BT Klamm (1.3.3.10)
BT Seeausfluss (1.3.3.2)
BT Moorbach (1.3.3.3)
BT Kalktuffbach (1.3.3.4)
BT Grundwassergespeister Bach (1.3.3.5)
BT Torrentes Fließgewässer (1.3.3.6)
BT Wasserfall (1.3.3.7)
BT Rieselfluren - überrieselter Fels (1.3.3.8)
BT Entwässerungsgraben (1.3.3.9)
Alluvionen und Uferpionierstandorte der Fließgewässer (1.3.4)
BT Vegetationslose Schotter- und Sandbank der Fließgewässer (1.3.4.1)
BT Schotter- und Sandbank der Fließgewässer mit Pioniervegetation (1.3.4.2)
BT Vegetationsloses Schlammufer der Fließgewässer (1.3.4.3)
BT Schlammufer der Fließgewässer mit Pioniervegetation (1.3.4.4)
Stillgewässer (1.4)
Naturnahe Seen (1.4.1)
Oligotrophe Seen (1.4.1.1)
BT Oligotropher See der Hochlagen (1.4.1.1.1)
BT Oligotropher See tieferer Lagen (1.4.1.1.2)
Meso- bis eutrophe Seen (1.4.1.2)
BT Meso- bis eutropher See tieferer Lagen (1.4.1.2.1)
Dystrophe Seen (1.4.1.3)
BT Dystropher See tieferer Lagen (1.4.1.3.1)
Naturferne Seen (1.4.2)
BT Speichersee der Hochlagen (1.4.2.1)
BT Speichersee tieferer Lagen (1.4.2.2)
Naturnahe Teiche und Weiher (1.4.3)
Dystrophe naturnahe Teiche und Weiher (1.4.3.1)
BT Dystropher naturnaher Teich und Weiher der Hochlagen (1.4.3.1.1)
BT Dystropher naturnaher Teich und Weiher tieferer Lagen (1.4.3.1.2)
Oligotrophe naturnahe Teiche und Weiher (1.4.3.2)
BT Oligotropher naturnaher Teich und Weiher der Hochlagen (1.4.3.2.1)
BT Oligotropher naturnaher Teich und Weiher tieferer Lagen (1.4.3.2.2)
Meso- bis eutrophe naturnahe Teiche und Weiher (1.4.3.3)
BT Meso- bis eutropher naturnaher Teich und Weiher der Hochlagen (1.4.3.3.1)
BT Meso- bis eutropher naturnaher Teich und Weiher tieferer Lagen (1.4.3.3.2)
Poly- bis hypertrophe Teiche und Weiher (1.4.3.4)
BT Poly- bis hypertropher Teich und Weiher (1.4.3.4.1)
Naturnahe Tümpel (1.4.4)
BT Naturnaher Tümpel (1.4.4.1)
Naturferne Teiche und Tümpel (1.4.5)
BT Naturferner Teich und Tümpel (1.4.5.1)
BT Versiegelter Teich und Tümpel (1.4.5.2)
Alt- und Totarme (1.4.6)
BT Altarm (1.4.6.1)
BT Totarm (1.4.6.2)
Uferpionierstandorte der Stillgewässer (1.4.8)
BT Vegetationsloses Schotter- und Sandufer der Stillgewässer (1.4.8.1)
BT Schotter- und Sandufer der Stillgewässer mit Pioniervegetation (1.4.8.2)
BT Vegetationsloses Schlammufer der Stillgewässer (1.4.8.3)
BT Nährstoffreiches Schlammufer der Stillgewässer mit Pioniervegetation (1.4.8.4)
BT Nährstoffarmes Schlammufer der Stillgewässer mit Pioniervegetation (1.4.8.5)
Gewässervegetation (1.4.9)
Unterwasservegetation (1.4.9.1)
BT Submerse Gefäßpflanzenvegetation (1.4.9.1.1)
BT Armleuchteralgenvegetation (1.4.9.1.2)
Schwimmblatt- und Schwimmpflanzenvegetation (1.4.9.2)
BT Schwimmpflanzenvegetation meso- und eutropher Gewässer (1.4.9.2.1)
BT Schwimmpflanzenvegetation nährstoffarmer Gewässer (1.4.9.2.2)
BT Schwimmblattvegetation großblättriger Wasserpflanzen (1.4.9.2.3)
BT Wasserhahnenfußvegetation in Fließgewässern (1.4.9.2.4)
MOORE, SÜMPFE UND QUELLFLUREN (2)
Quellfluren (2.1.)
Kalk-Quellfluren (2.1.1)
BT Kalk-Quellflur der tieferen Lagen (2.1.1.1)
BT Kalk-Quellflur der Hochlagen (2.1.1.2)
BT Kalktuff-Quellflur (2.1.1.3)
Basenreiche, kalkarme Quellfluren der Hochlagen (2.1.2)
BT Basenreiche, kalkarme Quellflur der Hochlagen (2.1.2.1)
Basenarme Quellfluren (2.1.3)
BT Basenarme beschattete Quellflur (2.1.3.1)
BT Basenarme unbeschattete Quellflur (2.1.3.2)
Waldfreie Sümpfe und Moore (2.2)
Großseggenrieder (2.2.1)
BT Horstiges Großseggenried (2.2.1.1)
BT Rasiges Großseggenried (2.2.1.2)
SUBTYP Rasiges Großseggenried, typischer Subtyp (2.2.1.2.1)
SUBTYP Schneidbinsenried (2.2.1.2.2)
Röhrichte (2.2.2.)
Großröhrichte an Fließgewässern (2.2.2.1)
BT Großröhricht an Fließgewässer über Feinsubstrat (2.2.2.1.1)
BT Großröhricht an Fließgewässer über Grobsubstrat (2.2.2.1.2)
Großröhrichte an Stillgewässern und Landröhricht (2.2.2.2)
BT Großröhricht an Stillgewässer und Landröhricht (2.2.2.2.1)
SUBTYP Süßwasser-Großröhricht an Stillgewässer (2.2.2.2.1.1)
SUBTYP Landröhricht (2.2.2.2.1.2)
Kleinröhrichte (2.2.2.3)
BT Kleinröhricht (2.2.2.3.1)
SUBTYP Kleinröhricht an Fließgewässer (2.2.2.3.1.1)
SUBTYP Kleinröhricht an Stillgewässer (2.2.2.3.1.2)
Kleinseggenrieder (2.2.3)
Basenreiche Kleinseggenrieder (2.2.3.1)
BT Basenreiches, nährstoffarmes Kleinseggenried (2.2.3.1.1)
BT Montane bis alpine Schwemm- und Rieselflur (2.2.3.1.2)
SUBTYP Alpine und subalpine Schwemm- und Rieselflur (2.2.3.1.2.1)
Basenarme Kleinseggenrieder (2.2.3.2)
BT Basenarmes, nährstoffarmes Kleinseggenried (2.2.3.2.1)
Übergangsmoore und Schwingrasen (2.2.4)
BT Übergangsmoor (2.2.4.1)
BT Schwingrasen (2.2.4.2)
Hochmoore (2.2.5)
BT Lebendes Hochmoor (2.2.5.1)
BT Pioniervegetation auf Torf (2.2.5.2)
BT Degradiertes regenerationsfähiges Hochmoor (2.2.5.3)
BT Alpisches Deckenmoor (2.2.5.4)
GRÜNLAND, GRÜNLANDBRACHEN UND TROCKENRASEN (3)
Grünland feuchter bis nasser Standorte (3.1)
Feucht- und Nassgrünland nährstoffarmer Standorte (3.1.1)
BT Basenreiche Pfeifengras-Streuwiese (3.1.1.1)
BT Basenreiche feuchte bis nasse Magerweide (3.1.1.2)
BT Basenarme Pfeifengras-Streuwiese (3.1.1.3)
BT Basenarme feuchte bis nasse Magerweide (3.1.1.4)
BT Basenarme Moorwiese der Tieflagen auf degradierten Torfkörpern (3.1.1.5)
Feucht- und Nassgrünland nährstoffreicher Standorte (3.1.2)
BT Feucht- und Nasswiesen (3.1.2.1)
SUBTYP Feuchtwiese (3.1.2.1.1)
SUBTYP Nasswiese (3.1.2.1.2)
BT Feucht- und Nassweiden (3.1.2.2)
SUBTYP Feuchtweide (3.1.2.2.1)
SUBTYP Nassweide (3.1.2.2.2)
BT Überschwemmungswiese (3.1.2.4)
Grünlandbrachen feuchter bis nasser Standorte (3.1.3)
BT Basenreiche Pfeifengras-Streuwiesenbrache (3.1.3.1)
BT Basenarme Pfeifengras-Streuwiesenbrache (3.1.3.2)
BT Feuchte bis nasse Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte (3.1.3.3)
SUBTYP Feuchte Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte (3.1.3.3.1)
SUBTYP Nasse Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte (3.1.3.3.2)
Grünland frischer Standorte (3.2)
Grünland frischer, nährstoffarmer Standorte (3.2.1)
Grünland frischer, nährstoffarmer Standorte der Tieflagen (3.2.1.1)
BT Frische basenreiche Magerwiese der Tieflagen (3.2.1.1.1)
BT Frische basenarme Magerwiese der tiefen Lagen (3.2.1.1.2)
BT Frische basenreiche Magerweide der Tieflagen (3.2.1.1.3)
BT Frische basenarme Magerweide der tiefen Lagen (3.2.1.1.4)
Grünland frischer, nährstoffarmer Standorte der Bergstufe (3.2.1.2)
BT Frische basenreiche Magerwiese der Bergstufe (3.2.1.2.1)
BT Frische basenarme Magerwiese der hohen Lagen (3.2.1.2.2)
BT Frische basenreiche Magerweide der Bergstufe (3.2.1.2.3)
BT Frische basenarme Magerweide der hohen Lagen (3.2.1.2.4)
Grünland frischer, nährstoffreicher Standorte (3.2.2)
Grünland frischer, nährstoffreicher Standorte der Tieflagen (3.2.2.1)
BT Frische, artenreiche Fettwiese der Tieflagen (nur FFH-LRT 6510) (3.2.2.1.1)
BT Intensivwiese der Tieflagen (3.2.2.1.2)
BT Frische, artenreiche Fettweide der Tieflagen (3.2.2.1.3)
BT Intensivweide der Tieflagen (3.2.2.1.4)
Grünland frischer, nährstoffreicher Standorte der Bergstufe (3.2.2.2)
BT Frische, artenreiche Fettwiese der Bergstufe (nur FFH-LRT 6520) (3.2.2.2.1)
BT Intensivwiese der Bergstufe (3.2.2.2.2)
BT Frische Fettweide und Trittrasen der Bergstufe (3.2.2.2.3)
Hochgebirgs-Intensivrasen (3.2.2.3)
BT Subalpine Fettweide (3.2.2.3.1)
BT Subalpine Fettwiese (3.2.2.3.2)
Grünlandbrachen frischer Standorte (3.2.3)
Grünlandbrachen frischer, nährstoffarmer Standorte (3.2.3.1)
BT Frische basenreiche Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Tieflagen (3.2.3.1.1)
BT Frische basenarme Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der tiefen Lagen (3.2.3.1.2)
BT Frische basenreiche Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Bergstufe (3.2.3.1.3)
BT Frische basenarme Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der hohen Lagen (3.2.3.1.4)
Grünlandbrachen frischer nährstoffreicher Standorte (3.2.3.2)
BT Frische Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte der Tieflagen (nur FFH-LRT 6510) (3.2.3.2.1)
BT Frische Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte der Bergstufe (nur FFH-LRT 6520) (3.2.3.2.2)
Halbtrocken- und Trockenrasen (3.3)
Halbtrockenrasen (3.3.1)
Basenreiche Halbtrockenrasen (3.3.1.1)
BT Mitteleuropäischer basenreicher Mäh-Halbtrockenrasen (3.3.1.1.1)
BT Kontinentaler basenreicher Mäh-Halbtrockenrasen (3.3.1.1.2)
SUBTYP Inneralpiner kontinentaler basenreicher Mäh-Halbtrockenrasen (3.3.1.1.2.1)
BT Mitteleuropäischer basenreicher Weide-Halbtrockenrasen (3.3.1.1.3)
BT Kontinentaler basenreicher Weide-Halbtrockenrasen (3.3.1.1.4)
SUBTYP Inneralpiner kontinentaler basenreicher Weide-Halbtrockenrasen (3.3.1.1.4.1)
Basenarme Halbtrockenrasen (3.3.1.2)
BT Mitteleuropäischer basenarmer Mäh-Halbtrockenrasen (3.3.1.2.1)
BT Kontinentaler basenarmer Mäh-Halbtrockenrasen (3.3.1.2.2)
SUBTYP Inneralpiner kontinentaler basenarmer Mäh-Halbtrockenrasen (3.3.1.2.2.1)
BT Mitteleuropäischer basenarmer Weide-Halbtrockenrasen (3.3.1.2.3)
BT Kontinentaler basenarmer Weide-Halbtrockenrasen (3.3.1.2.4)
SUBTYP Inneralpiner kontinentaler basenarmer Weide-Halbtrockenrasen (3.3.1.2.4.1)
Halbtrockenrasenbrachen (3.3.1.3)
BT Mitteleuropäische basenreiche Halbtrockenrasenbrache (3.3.1.3.1)
BT Kontinentale basenreiche Halbtrockenrasenbrache (3.3.1.3.2)
SUBTYP Inneralpine kontinentale basenreiche Halbtrockenrasenbrache (3.3.1.3.2.1)
BT Mitteleuropäische basenarme Halbtrockenrasenbrache (3.3.1.3.3)
BT Kontinentale basenarme Halbtrockenrasenbrache (3.3.1.3.4)
SUBTYP Inneralpine kontinentale basenarme Halbtrockenrasenbrache (3.3.1.3.4.1)
Trockenrasen (3.3.2)
Pioniertrockenrasen (3.3.2.1)
BT Karbonat-Pioniertrockenrasen (3.3.2.1.1)
SUBTYP Primärer Karbonat-Pioniertrockenrasen (3.3.2.1.1.1)
SUBTYP Sekundärer Karbonat-Pioniertrockenrasen (3.3.2.1.1.2)
BT Silikat-Pioniertrockenrasen (3.3.2.1.2)
Felstrockenrasen (3.3.2.2)
BT Karbonat-Felstrockenrasen (3.3.2.2.1)
SUBTYP Dealpiner Karbonat-Felstrockenrasen (3.3.2.2.1.1)
BT Silikat-Felstrockenrasen (3.3.2.2.2)
SUBTYP Inneralpiner Silikat-Felstrockenrasen (3.3.2.2.2.1)
Serpentinrasen und Schwermetallfluren (3.5)
BT Schwermetallflur (3.5.2)
SUBTYP Sekundäre Pionier-Schwermetallflur (3.5.2.2)
SUBTYP Reife sekundäre Schwermetallflur (3.5.2.3)
HOCHGEBIRGSRASEN, POLSTERFLUREN UND RASENFRAGMENTE, SCHNEEBÖDEN DER NEMORALEN HOCHGEBIRGE (4)
Hochgebirgsrasen (4.1)
BT Offener Hochgebirgs-Karbonatrasen (4.1.1)
SUBTYP Subalpin-alpiner, offener Hochgebirgs-Karbonatrasen (4.1.1.1)
SUBTYP Montaner, offener Hochgebirgs-Karbonatrasen (4.1.1.2)
BT Geschlossener Hochgebirgs-Karbonatrasen (4.1.2)
SUBTYP Geschlossener Hochgebirgs-Karbonatrasen (4.1.2.1)
SUBTYP Geschlossener Hochgebirgs-Karbonatrasen mit Kultivierungseinfluss (4.1.2.2)
BT Hochgebirgs-Silikatrasen (4.1.3)
SUBTYP Krummseggen-/Borstgras-Silikatrasen (4.1.3.1)
SUBTYP Krummseggen-/Borstgras-Silikatrasen ohne Kultivierungseinfluss (4.1.3.1.1)
SUBTYP Krummseggen-/Borstgras-Silikatrasen mit Kultivierungseinfluss (4.1.3.1.2)
SUBTYP Buntschwingel-Silikatrasen (4.1.3.2)
SUBTYP Flur des Zarten Straußgrases (4.1.3.3)
BT Staudenreicher Hochgebirgsrasen (4.1.4)
SUBTYP Typischer staudenreicher Hochgebirgsrasen (4.1.4.1)
SUBTYP Subalpine Wildheumähder (4.1.4.2)
BT Nacktried-Windkantenrasen (4.1.5)
Alpine bis nivale Polsterfluren und Rasenfragmente (4.2)
BT Alpine bis nivale Polsterfluren und Rasenfragmente über Karbonat (4.2.1)
BT Alpine bis nivale Polsterfluren und Rasenfragmente über Silikat (4.2.2)
Schneetälchen und Schneeböden (4.3)
Karbonatschneetälchen und -schneeböden (4.3.1)
BT Karbonat-Schuttschneeboden (4.3.1.1)
SUBTYP Schuttdominierter Karbonat-Schneeboden (4.3.1.1.1)
SUBTYP Moosdominierter Karbonat-Schneeboden (4.3.1.1.2)
BT Karbonat-Rasenschneeboden (4.3.1.2)
Silikatschneetälchen und -schneeböden (4.3.2)
BT Moosdominierter Silikat-Schneeboden (4.3.2.1)
BT Gefäßpflanzendominierter Silikat-Schneeboden (4.3.2.2)
ÄCKER, ACKERRAINE, WEINGÄRTEN UND RUDERALFLUREN (5)
Äcker (5.1)
Intensiv bewirtschaftete Äcker (5.1.1)
BT Intensiv bewirtschafteter Acker (5.1.1.1)
Extensiv bewirtschaftete Äcker (5.1.2)
Extensiv bewirtschaftete Äcker durchschnittlicher Standorte (5.1.2.1)
BT Artenreicher Acker auf durchschnittlichem Standort (5.1.2.1.1)
Extensiv bewirtschaftete Äcker der Extremstandorte (5.1.2.2)
BT Acker auf trockenem, karbonatreichem Standort (5.1.2.2.1)
BT Acker auf bodensaurem, nährstoffarmem Standort (5.1.2.2.2)
BT Acker auf vernässtem Standort (5.1.2.2.3)
Wildäcker (5.1.3)
BT Wildacker (5.1.3.1)
Ackerbrachen (5.1.4)
BT Artenarme Ackerbrache (5.1.4.1)
BT Artenreiche Ackerbrache (5.1.4.2)
Ackerraine (5.2)
Nährstoffreiche Ackerraine (5.2.1)
BT Staudenreicher Ackerrain (5.2.1.1)
BT Grünland-Ackerrain (5.2.1.2)
BT Ruderaler Ackerrain (5.2.1.3)
Nährstoffarme Ackerraine (5.2.2)
BT Nährstoffarmer Ackerrain (5.2.2.1)
Ruderalfluren (5.4)
Ruderalfluren frischer Standorte (5.4.1)
BT Ruderalflur frischer Standorte mit offener Pioniervegetation (5.4.1.1)
SUBTYP Ruderalflur frischer Standorte mit offener Pioniervegetation, typischer Subtyp (5.4.1.1.1)
SUBTYP Ruderalflur frischer Standorte der Dörfer mit offener Pioniervegetation (5.4.1.1.2)
BT Ruderalflur frischer Standorte mit geschlossener Vegetation (5.4.1.2)
SUBTYP Ruderalflur frischer Standorte mit geschlossener Vegetation, typischer Subtyp (5.4.1.2.1)
SUBTYP Ruderalflur frischer Standorte der Dörfer mit geschlossener Vegetation (5.4.1.2.2)
Ruderalfluren trockener Standorte (5.4.2)
BT Ruderalflur trockener Standorte mit offener Pioniervegetation (5.4.2.1)
SUBTYP Ruderalflur trockener Standorte mit offener Pioniervegetation, typischer Subtyp (5.4.2.1.1)
SUBTYP Ruderalflur trockener Standorte der Dörfer mit offener Pioniervegetation (5.4.2.1.2)
BT Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener Vegetation (5.4.2.2)
SUBTYP Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener Vegetation, typischer Subtyp (5.4.2.2.1)
SUBTYP Ruderalflur trockener Standorte der Dörfer mit geschlossener Vegetation (5.4.2.2.2)
HOCHSTAUDEN- UND HOCHGRASFLUREN, SCHLAGFLUREN UND WALDSÄUME (6)
Hochstauden- und Hochgrasfluren (6.1)
Hochstaudenfluren der tieferen Lagen (6.1.1)
BT Pestwurzflur (6.1.1.1)
BT Mädesüßflur (6.1.1.2)
BT Doldenblütlerflur (6.1.1.3)
BT Brennnesselflur (6.1.1.5)
BT Neophytenflur (6.1.1.6)
BT Sonstige Hochstaudenfluren (6.1.1.7)
Hochstaudenfluren der Hochlagen (6.1.2)
BT Lägerflur (6.1.2.1)
BT Subalpine bis alpine Hochstaudenflur (6.1.2.2)
Hochgrasfluren (6.1.3)
BT Hochgrasflur über Karbonat (6.1.3.1)
BT Hochgrasflur über Silikat (6.1.3.2)
Schlagfluren (6.2)
BT Grasdominierte Schlagflur (6.2.1)
BT Stauden- und farndominierte Schlagflur (6.2.2)
Waldsäume (6.3)
Trocken-warme Waldsäume (6.3.1)
BT Nährstoffarmer trocken-warmer Waldsaum über Karbonat (6.3.1.1)
BT Nährstoffarmer trocken-warmer Waldsaum über Silikat (6.3.1.2)
BT Nährstoffreicher trocken-warmer Waldsaum (6.3.1.3)
Frische bis feuchte Waldsäume (6.3.2)
BT Mäßig nährstoffarmer frischer bis feuchter Waldsaum über Karbonat (6.3.2.1)
BT Nährstoffarmer frischer bis feuchter Waldsaum über Silikat (6.3.2.2)
BT Nährstoffreicher frischer bis feuchter Waldsaum (6.3.2.3)
ZWERGSTRAUCHHEIDEN (7 )
Zwergstrauchheiden der tieferen Lagen (7.1 )
Zwergstrauchheiden der tieferen Lagen auf Karbonat (7.1.1 )
BT Bestand der Schnee-Heide der tieferen Lagen (7.1.1.1)
Zwergstrauchheiden der tieferen Lagen auf Silikat (7.1.2 )
BT Bestand der Besenheide und Heidelbeere (7.1.2.1)
Zwergstrauchheiden der Hochlagen (7.2 )
Zwergstrauchheiden der Hochlagen auf Karbonat (7.2.1)
BT Bestand der Wimper-Alpenrose (sofern alpines Ödland) (7.2.1.1)
BT Subalpiner Bestand der Schnee-Heide (7.2.1.2)
BT Bestand der Gamsheide über Karbonat (7.2.1.3)
BT Bestand der Silberwurz (7.2.1.4)
Zwergstrauchheiden der Hochlagen auf Silikat (7.2.2 )
BT Heidelbeerheide (sofern alpines Ödland) (7.2.2.1)
BT Krähenbeerenheide (7.2.2.2)
BT Bestand der Gamsheide über Silikat (7.2.2.3)
BT Bestand der Rost-Alpenrose (sofern alpines Ödland) (7.2.2.4)
BT Zwergwacholderheide (sofern alpines Ödland) (7.2.2.5)
GEHÖLZE DER OFFENLANDSCHAFT, GEBÜSCHE (8)
Hecken (8.1)
Naturnahe Hecken (8.1.1)
BT Strauchhecke (8.1.1.1)
BT Baumhecke (8.1.1.2)
Naturferne Hecken (8.1.2)
BT Naturferne Hecke (8.1.2.1)
BT Windschutzstreifen (8.1.2.2)
Obstgehölzbestände (8.10)
BT Streuobstbestand (8.10.1)
BT Streuobstbestand mit extensiver Nutzung (8.10.1.1)
BT Streuobstbestand mit intensiver Nutzung (8.10.1.2)
BT Intensiv-Obstbaumbestand (8.10.2)
BT Fruchtstrauchkultur (8.10.3)
Ufergehölzstreifen (8.2)
Naturnahe Ufergehölzstreifen (8.2.1)
BT Weichholzdominierter Ufergehölzstreifen (8.2.1.1)
BT Edellaubbaumdominierter Ufergehölzstreifen (8.2.1.2)
Naturferne Ufergehölzstreifen (8.2.2)
BT Ufergehölzstreifen auf anthropogen überformtem Standort (8.2.2.1)
BT Ufergehölzstreifen mit naturferner Artenzusammensetzung (8.2.2.2)
Feldgehölze (8.3)
BT Feldgehölz aus Pionierbaumarten (8.3.1)
BT Laubbaumfeldgehölz aus standortstypischen Schlussbaumarten (8.3.2)
BT Nadelbaumfeldgehölz aus standortstypischen Schlussbaumarten (8.3.3)
BT Feldgehölz aus standortsfremden Baumarten (8.3.4)
Einzelbäume und -sträucher, Baumreihen und Alleen, Baumbestände (8.4)
Einzelbäume und -sträucher sowie kleine Gruppen (8.4.1)
BT Obstbaum (8.4.1.1)
BT Laubbaum (8.4.1.2)
BT Nadelbaum (8.4.1.3)
BT Einzelbusch und Strauchgruppe (8.4.1.4)
BT Kopfbaum (8.4.1.5)
BT Baumgruppe (8.4.1.6)
Baumreihen und Alleen (8.4.2)
BT Obstbaumreihe und -allee (8.4.2.1)
BT Laubbaumreihe und -allee (8.4.2.2)
BT Nadelbaumreihe und -allee (8.4.2.3)
BT Kopfbaumreihe und -allee (8.4.2.4)
Baumbestände in Parks und Gärten (8.4.3)
BT Altbaumbestand in Park und Garten (8.4.3.1)
BT Junger Baumbestand in Park und Garten (8.4.3.2)
Gebüsche (8.5)
Gebüsche nasser bis feuchter Standorte (8.5.1)
BT Feuchtgebüsch (8.5.1.1)
Gebüsche frischer Standorte (8.5.2)
BT Holundergebüsch (8.5.2.1)
BT Haselgebüsch (8.5.2.2)
BT Hartriegelgebüsch (8.5.2.3)
BT Schlehengebüsch (8.5.2.4)
BT Brombeer- und Kratzbeer-Gestrüpp (8.5.2.6)
BT Neophytengebüsch (8.5.2.7)
BT Gebüsch mit sonstigen Gehölzarten (8.5.2.8)
Thermophile Gebüsche trockener Standorte (8.5.3)
BT Karbonat-Felstrockengebüsch (8.5.3.1)
BT Silikat-Felstrockengebüsch (8.5.3.2)
BT Thermophiles Trockengebüsch tiefgründiger Standorte (8.5.3.3)
SUBTYP Submediterranes und mitteleuropäisches thermophiles Trockengebüsch tiefgründiger Standorte (8.5.3.3.1)
Waldmäntel (8.6)
Strauchmäntel (8.6.1)
BT Strauchmantel feuchter bis nasser Standorte (8.6.1.1)
BT Strauchmantel frischer Standorte (8.6.1.2)
BT Strauchmantel trocken-warmer Standorte (8.6.1.3)
BT Strauchmantel stickstoffreicher, ruderaler Standorte (8.6.1.4)
Baumkulissen (8.6.2)
BT Baumkulisse (8.6.2.1)
Lärchwiesen und -weiden (8.7)
BT Lärchwiese und -weide (8.7.1)
SUBTYP Lärchwiese (8.7.1.1)
SUBTYP Lärchweide (8.7.1.2)
Weidewälder (8.8)
BT Weidewald (8.8.1)
Gehölzkulturen (8.9)
BT Christbaumkultur (8.9.1)
BT Energiewald (8.9.2)
BT Baumschule (8.9.3)
WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER (9)
Hochmontane bis subalpine Buschwälder (9.1)
BT Karbonat-Latschen-Buschwald (9.1.1)
BT Silikat-Latschen-Buschwald (9.1.2)
BT Grünerlen-Buschwald (9.1.3)
BT Hochmontanes bis subalpines Weidengebüsch über Silikat (9.1.4)
BT Hochmontanes bis subalpines Weidengebüsch über Karbonat (9.1.5)
Lärchen- und Lärchen-Zirbenwälder (9.10)
BT Karbonat-Lärchen-Zirbenwald (9.10.1)
BT Silikat-Lärchen-Zirbenwald (9.10.2)
BT Karbonat-Lärchenwald (9.10.3)
BT Silikat-Lärchenwald (9.10.4)
Fichtenwälder und Fichten-Tannenwälder (9.11)
Bodensaure Fichtenwälder (9.11.1)
BT Subalpiner bodensaurer Fichtenwald (9.11.1.1)
BT Montaner bodensaurer Fichten- und Fichten-Tannenwald der Alpen (9.11.1.2)
SUBTYP Montaner bodensaurer Fichtenwald der Alpen (9.11.1.2.1)
SUBTYP Montaner bodensaurer Fichten-Tannenwald der Alpen (9.11.1.2.2)
BT Fichten-Blockwald über Silikat (9.11.1.4)
Bodenbasische trockene Fichten- und Fichten-Tannenwälder (9.11.2)
BT Subalpiner bodenbasischer trockener Fichtenwald (9.11.2.1)
BT Montaner bodenbasischer trockener Fichten- und Fichten-Tannenwald (9.11.2.2)
SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichtenwald (9.11.2.2.1)
SUBTYP Montaner bodenbasischer trockener Fichten-Tannenwald (9.11.2.2.2)
Bodenbasische frische Fichten- und Fichten-Tannenwälder (9.11.3)
BT Subalpiner bodenbasischer frischer Fichtenwald (9.11.3.1)
BT Montaner bodenbasischer frischer Fichten- und Fichten-Tannenwald (9.11.3.2)
SUBTYP Montaner bodenbasischer frischer Fichtenwald (9.11.3.2.1)
SUBTYP Montaner bodenbasischer frischer Fichten-Tannenwald (9.11.3.2.2)
BT Fichten-Blockwald über Karbonat (9.11.3.3)
Nasse Fichten- und Fichten-Tannenwälder (9.11.4)
BT Nasser bodensaurer Fichten- und Fichten-Tannenwald (9.11.4.1)
BT Nasser bodenbasischer Fichten- und Fichten-Tannenwald (9.11.4.2)
Föhrenwälder (9.12)
Rotföhrenwald (9.12.1)
BT Karbonat-Rotföhrenwald (9.12.1.1)
BT Bodensaurer Rotföhrenwald (9.12.1.3)
Forste (9.13)
Nadelbaumforste (9.13.1)
BT Fichtenforst (9.13.1.1)
BT Rotföhrenforst (9.13.1.2)
BT Schwarzföhrenforst (9.13.1.3)
BT Lärchenforst (9.13.1.4)
BT Nadelbaummischforst aus einheimischen Baumarten (9.13.1.5)
BT Junge Nadelbaumaufforstung (9.13.1.6)
BT Nadelbaumforst aus nichtheimischen Arten (9.13.1.7)
Laubbaumforste (9.13.2)
BT Silberpappel- und Weidenforst (9.13.2.1)
BT Hybridpappelforst (9.13.2.2)
BT Robinienforst (9.13.2.3)
BT Erlenforst (9.13.2.4)
BT Eschenforst (9.13.2.5)
BT Ahornforst (9.13.2.6)
BT Laubmischforst aus einheimischen Baumarten (9.13.2.7)
BT Junge Laubbaumaufforstung (9.13.2.8)
BT Laubbaumforst aus sonstigen nichtheimischen Arten (9.13.2.9)
Laub- und Nadelbaummischforste (9.13.3)
BT Mischforst aus Laub- und Nadelbäumen (9.13.3.1)
BT Junge Laub-Nadelbaumaufforstung (9.13.3.2)
Vorwälder (9.14)
BT Vorwald (9.14.1)
Auwälder (9.2)
Strauchweidenauen (9.2.1)
BT Weidenpioniergebüsch (9.2.1.1)
SUBTYP Weidenpioniergebüsch mit Salix eleagnos (9.2.1.1.1)
SUBTYP Weidenpioniergebüsch mit Salix purpurea (9.2.1.1.2)
BT Weiden-Tamarisken-Gebüsch (9.2.1.2)
BT Lavendelweiden-Sanddorngebüsch (9.2.1.3)
Weichholzauwälder (9.2.2)
BT Weidenauwald (9.2.2.1)
BT Grauerlenauwald (9.2.2.2)
SUBTYP Grauerlenau, völlig intakt (9.2.2.2.1)
SUBTYP Grauerlenau, fragmentarisch ausgebildet (9.2.2.2.2)
SUBTYP Grauerlenau-Weidewald (9.2.2.2.3)
BT Schwarzerlen-Eschenauwald (9.2.2.3)
BT Schwarzpappelauwald (9.2.2.5)
BT Eschen-Auwald auf ehemaligem Weichholzauwald-Standort (9.2.2.6)
Hartholzauwälder (9.2.3)
BT Eichen-Ulmen-Eschenauwald (9.2.3.2)
BT Ahorn-Eschenauwald (9.2.3.3)
Nadelbaumreiche Auwälder (9.2.4)
BT Fichtenauwald (9.2.4.1)
BT Rotföhren-Trockenauwald (9.2.4.2)
Bruch- und Sumpfwälder (9.3)
BT Erlenbruch- und -sumpfwald (9.3.1)
BT Strauchweidenbruch- und -sumpfwald (9.3.2)
BT Quell-Eschenwald (9.3.3)
Moor- und Moorrandwälder (9.4)
BT Latschenmoorwald (9.4.1)
BT Fichtenmoorwald (9.4.2)
BT Birkenmoorwald (9.4.3)
BT Rotföhrenmoorwald (9.4.4)
Block-, Schutt- und Hangwälder (9.5)
BT Ahorn-Eschen-Edellaubwald (9.5.1)
BT Lindenreicher Edellaubwald (9.5.2)
BT Grauerlen-Hangwald (9.5.3)
Eichenmischwälder und Eichen-Hainbuchenwälder (9.6)
Eichen-Hainbuchenwälder (9.6.1)
BT Mitteleuropäischer und illyrischer bodenfeuchter Eichen-Hainbuchenwald (9.6.1.3)
BT Mitteleuropäischer und illyrischer bodentrockener Eichen-Hainbuchenwald (9.6.1.4)
Eichenmischwälder (9.6.2)
BT Bodensaurer Eichenwald (9.6.2.1)
Buchenwälder und Fichten-Tannen-Buchenwälder (9.7)
Sub- bis tiefmontane Buchenwälder (9.7.1)
BT Mullbraunerde-Buchenwald (9.7.1.1)
BT Mesophiler Kalk-Buchenwald (9.7.1.2)
BT Thermophiler Kalk-Buchenwald (9.7.1.3)
BT Sub- bis tiefmontaner bodensaurer Buchenwald (9.7.1.4)
Fichten-Tannen-Buchenwälder (9.7.2)
BT Karbonatschutt-Fichten-Tannen-Buchenwald (9.7.2.1)
BT Lehm-Fichten-Tannen-Buchenwald (9.7.2.2)
BT Bodensaurer Fichten-Tannen-Buchenwald (9.7.2.3)
Hochmontane Buchenwälder (9.7.3)
BT Hochmontaner Buchenwald (9.7.3.1)
BT Legbuchen-Buschwald (9.7.3.2)
GEOMORPHOLOGISCH GEPRÄGTE BIOTOPTYPEN (10)
Gletscher und Firnfelder (10.1)
BT Gletscher (10.1.1)
BT Firn- und Altschneefeld (10.1.2)
Karst- und Verwitterungsformen (10.2)
BT Vegetationsarme Doline (10.2.1)
BT Vegetationsarmes Karrenfeld (10.2.2)
BT Scherbenkarst (10.2.3)
BT Sonstige Verwitterungsform (Strudellöcher, Gletschertöpfe,Gletscherschliffe, Opferkessel) (10.2.4)
BT Ebene bis leicht geneigte Karstflächen mit Vegetationsfragmenten (10.2.5)
Höhlen (10.3)
BT Naturhöhle (10.3.1)
SUBTYP Touristisch nicht erschlossene Naturhöhle (10.3.1.1)
SUBTYP Touristisch erschlossene Naturhöhle (10.3.1.2)
BT Halbhöhle und Balme (10.3.2)
Fels (10.4)
Karbonatfelswände (10.4.1)
Karbonatfelswände mit Felsspaltenvegetation (10.4.1.1)
BT Karbonatfelswand der tieferen Lagen mit Felsspaltenvegetation (10.4.1.1.1)
BT Karbonatfelswand der Hochlagen mit Felsspaltenvegetation (10.4.1.1.2)
Karbonatfelswände ohne Felsspaltenvegetation (10.4.1.2)
BT Karbonatfelswand der tieferen Lagen ohne Felsspaltenvegetation (10.4.1.2.1)
BT Karbonatfelswand der Hochlagen ohne Felsspaltenvegetation (10.4.1.2.2)
Silikatfelswände (10.4.2)
Silikatfelswände mit Felsspaltenvegetation (10.4.2.1)
BT Silikatfelswand der tieferen Lagen mit Felsspaltenvegetation (10.4.2.1.1)
BT Silikatfelswand der Hochlagen mit Felsspaltenvegetation (10.4.2.1.2)
BT Serpentinfelswand mit Felsspaltenvegetation (10.4.2.1.3)
Silikatfelswände ohne Felsspaltenvegetation (10.4.2.2)
BT Silikatfelswand der tieferen Lagen ohne Felsspaltenvegetation (10.4.2.2.1)
BT Silikatfelswand der Hochlagen ohne Felsspaltenvegetation (10.4.2.2.2)
Sonstige Felsformen (10.4.3)
BT Felsblock, Restling und Findling (10.4.3.1)
Block- und Schutthalden (10.5)
Block- und Schutthalden der tieferen Lagen (10.5.1)
Karbonatschutthalden der tieferen Lagen (10.5.1.1)
BT Karbonatruhschutthalde der tieferen Lagen (10.5.1.1.1)
SUBTYP Frische, farnreiche Karbonatruhschutthalde der tieferen Lagen (10.5.1.1.1.1)
SUBTYP Thermophile Karbonatruhschutthalde der tieferen Lagen (10.5.1.1.1.2)
BT Karbonatregschutthalde der tieferen Lagen (10.5.1.1.2)
SUBTYP Frische, farnreiche Karbonatregschutthalde der tieferen Lagen (10.5.1.1.2.1)
SUBTYP Thermophile Karbonatregschutthalde der tieferen Lagen (10.5.1.1.2.2)
Silikatschutthalden der tieferen Lagen (10.5.1.2)
BT Silikatruhschutthalde der tieferen Lagen (10.5.1.2.1)
BT Silikatregschutthalde der tieferen Lagen (10.5.1.2.2)
Blockschutthalden der tieferen Lagen (10.5.1.3)
BT Karbonatblockschutthalde der tieferen Lagen (10.5.1.3.1)
BT Silikatblockschutthalde der tieferen Lagen (10.5.1.3.2)
Reg- und Ruhschutthalden der tieferen Lagen über Mischgestein (10.5.1.4)
BT Reg- und Ruhschutthalde der tieferen Lagen über Mischgestein (10.5.1.4.1)
SUBTYP Regschutthalde der tieferen Lagen über Mischgestein (10.5.1.4.1.1)
SUBTYP Ruhschutthalde der tieferen Lagen über Mischgestein (10.5.1.4.1.2)
Block- und Schutthalden der Hochlagen (10.5.2)
Karbonatschutthalden der Hochlagen (10.5.2.1)
BT Karbonatruhschutthalde der Hochlagen (10.5.2.1.1)
BT Karbonatregschutthalde der Hochlagen (10.5.2.1.2)
Silikatschutthalden der Hochlagen (10.5.2.2)
BT Silikatruhschutthalde der Hochlagen (10.5.2.2.1)
BT Silikatregschutthalde der Hochlagen (10.5.2.2.2)
Blockschutthalden der Hochlagen und Blockgletscher (10.5.2.3)
BT Karbonatblockschutthalde der Hochlagen (10.5.2.3.1)
BT Silikatblockschutthalden der Hochlagen (10.5.2.3.2)
BT Blockgletscher (10.5.2.3.3)
Reg- und Ruhschutthalden über Mischgestein der Hochlagen (10.5.2.4)
BT Reg- und Ruhschutthalde der Hochlagen über Mischgestein (10.5.2.4.1)
SUBTYP Regschutthalde der Hochlagen über Mischgestein (10.5.2.4.1.1)
SUBTYP Ruhschutthalde der Hochlagen über Mischgestein (10.5.2.4.1.2)
Steilwände aus Lockersubstrat (10.6)
BT Sandsteilwand (10.6.1)
BT Erdsteilwand (10.6.3)
BT Kies- und Schottersteilwand (10.6.4)
Lesesteinriegel und Trockenmauern (10.7)
Lesesteinriegel (10.7.1)
BT Karbonat-Lesesteinriegel (10.7.1.1)
BT Silikat-Lesesteinriegel (10.7.1.2)
Trockenmauern (10.7.2)
BT Trockenmauer aus Karbonatgestein (10.7.2.1)
BT Trockenmauer aus Silikatgestein (10.7.2.2)
BT Freifläche nach Naturkatastrophe (Brand, Lawine,.) (10.9)
TECHNISCHE BIOTOPYPEN, SIEDLUNGSBIOTOPTYPEN (11)
Abbaubereiche (11.1)
BT Tongrube (11.1.1)
SUBTYP: Tongrube in Abbau (11.1.1.1)
SUBTYP: Tongrube - Abbau aufgelassen (11.1.1.2)
BT Sandgrube (11.1.2)
SUBTYP: Sandgrube in Abbau (11.1.2.1)
SUBTYP: Sandgrube - Abbau aufgelassen (11.1.2.2)
BT Kiesgrube (11.1.3)
SUBTYP: Kiesgrube in Abbau (11.1.3.1)
SUBTYP: Kiesgrube - Abbau aufgelassen (11.1.3.2)
BT Steinbruch (11.1.4)
SUBTYP: Steinbruch in Abbau (11.1.4.1)
SUBTYP: Steinbruch - Abbau aufgelassen (11.1.4.2)
BT Erztagbau (11.1.5)
SUBTYP: Erztagbau in Abbau (11.1.5.1)
SUBTYP: Erztagbau - Abbau aufgelassen (11.1.5.2)
BT Maschinelle Abtorfungsfläche in Abbau (11.1.6)
BT Handtorfstich (11.1.7)
SUBTYP: Handtorfstich in Abbau (11.1.7.1)
SUBTYP: Handtorfstich - Abbau aufgelassen (11.1.7.2)
Aufschüttungsflächen und Halden (11.2)
BT Ton- und Erdhalde (11.2.1)
BT Sand- und Kieshalde (11.2.2)
BT Künstliche Blockhalde (11.2.3)
BT Kohlehalde (11.2.4)
BT Abraumhalde (11.2.5)
BT Schlacken- und Aschenhalde (11.2.6)
Freizeit-, Erholungs- und Grünflächen (11.3)
BT Sport-, Park- und Gartenrasen (11.3.1)
BT Skipiste (11.3.2)
BT Vegetationslose Freizeit- und Sportanlage (11.3.3)
BT Lift- oder Seilbahntrasse (11.3.4)
BT Tiergarten/Zoo (inkl. Schaugatter) (11.3.5)
Kleine, unbefestigte Freiflächen des besiedelten Raumes (11.4)
BT Kleine, vegetationsfreie Freifläche (11.4.1)
BT Kleine Freifläche mit Spontanvegetation (11.4.2)
BT Anpflanzung und Rabatte (11.4.3)
BT Gemüsegarten (11.4.4)
BT Friedhof (11.4.5)
Verkehrsanlagen und Plätze (11.5)
Straßen und Bahnstrecken (11.5.1)
BT Unbefestigte Straße (11.5.1.1)
BT Befestigte Straße (11.5.1.2)
BT Bahnstrecke (11.5.1.3)
Rad- und Fußwege (11.5.2)
BT Unbefestigter Rad- und Fußweg (11.5.2.1)
BT Befestigter Rad- und Fußweg (11.5.2.2)
Freiflächen und Bahnhofsgelände (11.5.3)
BT Befestigte Freifläche (11.5.3.1)
BT Unbefestigte Freifläche (11.5.3.2)
BT Bahnhofsgelände (11.5.3.3)
Bauwerke (11.6)
Gebäude (11.6.1)
BT Kirche und Kapelle (11.6.1.1)
BT Bauernhof (11.6.1.10)
BT Gewächshaus (11.6.1.11)
BT Kleingebäude und Schuppen (11.6.1.12)
BT Ruine (11.6.1.13)
BT Sonstiges Gebäude (11.6.1.14)
BT Schloss, Burg, Kloster (11.6.1.2)
BT Einzel- und Reihenhaus (11.6.1.3)
BT Lager- und Depotgebäude (11.6.1.4)
BT Gewerbe- und Industriegebäude (11.6.1.5)
BT Hochhaus und Wohnblock (11.6.1.6)
BT Kraftwerk und Umspannwerk (11.6.1.7)
BT Scheune und Speichergebäude (11.6.1.8)
BT Stall (11.6.1.9)
Sonstige Bauwerke (11.6.2)
BT Windenergieanlage (11.6.2.1)
BT Masten und Sender (11.6.2.2)
BT Wehr und Sohlstufe (11.6.2.3)
BT Kleinarchitektur (11.6.2.4)
Mauern und Zäune (11.6.3)
Mauern (11.6.3.1)
BT Mauer mit Vegetation (11.6.3.1.1)
BT Mauer ohne Vegetation (11.6.3.1.2)
Zäune (11.6.3.2)
BT Zaun (11.6.3.2.1)
Flächen der Abfallwirtschaft (11.7)
BT Deponie und Kompostieranlage (11.7.1)
BT Absetzbecken und Schlammdeponie (11.7.2)
BT Kläranlage (11.7.3)
Sonstige Flächen (abgesperrt) (11.8)
BT Militärisches Sperrgebiet (11.8.1)
BT Wildtierzuchtgatter (11.8.2)
Naturschutzbuch
Alle
Biogenetisches Reservat
Biosphärenpark
Europaschutzgebiet
Europadiplom
Geschützter Landschafteil
Geschütztes Naturgebilde
Landschaftspflegepläne
Landschaftsschutzgebiet
Naturpark
Nationalpark
Naturdenkmal
Naturschutzgebiet
Pflanzenschutzgebiet
Ramsar Schutzgebiet
Sonderschutzgebiet
Wild-Europaschutzgebiet
Sonstige
Alle
Höhlen
Naturwaldreservat
Grundbuch
Katastralgemeinde
Aberg 57101 (Maria Alm a.Stein.M.)
Abtenau Dorf 56001 (Abtenau)
Abtenau Markt 56002 (Abtenau)
Acharting 56401 (Anthering)
Adnet I 56201 (Adnet)
Adnet II 56232 (Hallein)
Aigen 56101 (Strobl)
Aigen I 56501 (Salzburg)
Aigen II 56547 (Elsbethen)
Alm 57102 (Maria Alm a.Stein.M.)
Altenmarkt 55301 (Altenmarkt im Pongau)
Anger 56601 (Faistenau)
Anif 56502 (Anif)
Annaberg 56003 (Annaberg-Lungötz)
Anthering 56402 (Anthering)
Arnsdorf 56403 (Lamprechtshausen)
Atzing 57301 (Maishofen)
Au 55101 (Großarl)
Au 56202 (Hallein)
Au 57103 (Lofer)
Aufhausen 57302 (Piesendorf)
Bach 55102 (Großarl)
Bad Hofgastein 55002 (Bad Hofgastein)
Badgastein 55001 (Bad Gastein)
Bairau 55302 (Hüttau)
Bergham 57104 (Saalfelden a.Stein.M.)
Bergheim I 56503 (Bergheim)
Bergheim II 56549 (Salzburg)
Berndorf 56504 (Berndorf bei Salzburg)
Bischofshofen 55501 (Bischofshofen)
Böckstein 55003 (Bad Gastein)
Bramberg 57001 (Bramberg am Wildkogel)
Bruck 57303 (Bruck a.d.Großgl.Str.)
Bruckberg 57304 (Zell am See)
Bruckmoos 56301 (Straßwalchen)
Brunn 56302 (Straßwalchen)
Buchberg 55103 (Goldegg)
Buchberg 55502 (Bischofshofen)
Bucheben 57201 (Rauris)
Bundschuh 58001 (Thomatal)
Burgfried 56203 (Hallein)
Bürmoos 56416 (Bürmoos)
Dienten 57202 (Dienten am Hochkönig)
Dientenbach 57203 (Dienten am Hochkönig)
Dorfbeuern 56404 (Dorfbeuern)
Dorfgastein 55004 (Dorfgastein)
Dorfwerfen 55503 (Pfarrwerfen)
Dürnberg 56204 (Hallein)
Dürnberg 57002 (Stuhlfelden)
Eben 55104 (Großarl)
Eben im Pongau 55303 (Eben im Pongau)
Ebenau I 56505 (Ebenau)
Ebenau II 56506 (Ebenau)
Ecking 57105 (Leogang)
Egg 56602 (Thalgau)
Einöden 55105 (St.Johann im Pongau)
Elixhausen 56507 (Elixhausen)
Elsbethen 56508 (Elsbethen)
Embach 57204 (Lend)
Engerreich 56509 (Schleedorf)
Enzersberg 56603 (Thalgau)
Erlberg 57305 (Zell am See)
Eschenau 57205 (Taxenbach)
Eugendorf 56510 (Eugendorf)
Faistenau 56604 (Faistenau)
Faningberg 58002 (Mauterndorf)
Farmach 57106 (Saalfelden a.Stein.M.)
Felben 57003 (Mittersill)
Felberthal 57004 (Mittersill)
Feuersang 55304 (Flachau)
Filzmoos 55305 (Filzmoos)
Fischbach 56004 (Abtenau)
Flachau 55306 (Flachau)
Floitensberg 55106 (St.Johann im Pongau)
Forstau 55307 (Forstau)
Fusch 57306 (Fusch a.d.Großgl.Str.)
Fuschl 56102 (Fuschl am See)
Gaisberg I 56550 (Salzburg)
Gaisberg II 56511 (Elsbethen)
Gamp 56205 (Hallein)
Gappen 56005 (Annaberg-Lungötz)
Gasthof 55308 (Eben im Pongau)
Georgenberg 56206 (Kuchl)
Gerling 57107 (Saalfelden a.Stein.M.)
Gföll 57108 (Unken)
Ginau 55107 (St.Johann im Pongau)
Gitzen 56605 (Hof bei Salzburg)
Glanegg 56512 (Grödig)
Gnigl 56513 (Salzburg)
Gois 56514 (Wals-Siezenheim)
Goldegg 55108 (Goldegg)
Golling 56207 (Golling a. d. Salzach)
Göming 56405 (Göming)
Göriach 58003 (Göriach)
Gries 56208 (Hallein)
Grießen 57109 (Leogang)
Grödig 56515 (Grödig)
Großarl 55109 (Großarl)
Grossenegg 56516 (Berndorf bei Salzburg)
Großgmain 56517 (Großgmain)
Grub 55504 (Pfarrwerfen)
Gschwand 56103 (St.Gilgen)
Gschwendt 56104 (Strobl)
Habach 57005 (Bramberg am Wildkogel)
Haid 57110 (Saalfelden a.Stein.M.)
Haidberg 55505 (Bischofshofen)
Haiden 58004 (Tamsweg)
Hallein 56209 (Hallein)
Hallenstein 57111 (Lofer)
Hallmoos 55110 (St.Johann im Pongau)
Hallwang I 56518 (Hallwang)
Hallwang II 56551 (Salzburg)
Harbach 55005 (Bad Hofgastein)
Haselreith 56304 (Straßwalchen)
Heißingfelding 55006 (Bad Hofgastein)
Henndorf 56305 (Henndorf am Wallersee)
Heuberg I 56519 (Koppl)
Heuberg II 56552 (Salzburg)
Hinterglemm 57307 (Saalbach-Hinterglemm)
Hinterkleinarl 55111 (Kleinarl)
Hintermuhr 58005 (Muhr)
Hintersee 56606 (Hintersee)
Hinterthal 57112 (Maria Alm a.Stein.M.)
Hinterwaldberg 57006 (Wald im Pinzgau)
Hinterwiesthal 56210 (Puch bei Hallein)
Hinterwinkl - Aigen 56520 (Elsbethen)
Hinterwinkl - Ebenau 56521 (Ebenau)
Höch 55309 (Flachau)
Hof (b.Salzburg) 56607 (Hof bei Salzburg)
Hof (Mattsee) 56522 (Mattsee)
Hof 55112 (Wagrain)
Hof 56306 (Henndorf am Wallersee)
Höf 58006 (St.Michael im Lungau)
Hofmarkt 55113 (Wagrain)
Höggen 55310 (Radstadt)
Höhenwald 56523 (Elsbethen)
Hohlwegen 57113 (Saalfelden a.Stein.M.)
Hollersbach 57007 (Hollersbach i.Pinzgau)
Holzhausen 56406 (St.Georgen b.Salzburg)
Humersdorf 57308 (Piesendorf)
Hundsdorf 57309 (Bruck a.d.Großgl.Str.)
Hüttau 55311 (Hüttau)
Hüttschlag 55114 (Hüttschlag)
Irrsdorf 56307 (Straßwalchen)
Itzling 56524 (Salzburg)
Jadorf 56211 (Kuchl)
Jauchsdorf 56407 (St.Georgen b.Salzburg)
Jesdorf 57008 (Niedernsill)
Jochberg 57009 (Hollersbach i.Pinzgau)
Kaprun 57310 (Kaprun)
Karteis 55115 (Hüttschlag)
Kellau 56212 (Kuchl)
Keusching 58007 (Tamsweg)
Kirchberg 56525 (Eugendorf)
Klamm 55116 (St.Veit im Pongau)
Klammstein 55007 (Dorfgastein)
Koppl 56526 (Koppl)
Köstendorf 56308 (Köstendorf)
Krimml 57010 (Krimml)
Krispl 56213 (Krispl)
Kuchl 56214 (Kuchl)
Lamm 58008 (Zederhaus)
Lämmerbach 56608 (Hintersee)
Lammerthal 55312 (St.Martin a.Tennengeb)
Lamprechtshausen 56408 (Lamprechtshausen)
Lasaberg 58009 (Tamsweg)
Lehen 55117 (St.Veit im Pongau)
Leitenhaus 56006 (Abtenau)
Lend 57206 (Lend)
Lengdorf 57011 (Niedernsill)
Lenzing 57114 (Saalfelden a.Stein.M.)
Leogang 57115 (Leogang)
Leopoldskron 56527 (Salzburg)
Lessach 58010 (Lessach)
Lichtenberg 57116 (Saalfelden a.Stein.M.)
Lidaun 56609 (Faistenau)
Liefering I 56553 (Wals-Siezenheim)
Liefering II 56528 (Salzburg)
Löbenau 55313 (Radstadt)
Lofer 57117 (Lofer)
Maishofen 57311 (Maishofen)
Mandling 55314 (Radstadt)
Mariapfarr 58011 (Mariapfarr)
Marschalln 56309 (Seekirchen)
Maschl 55118 (St.Johann im Pongau)
Mattsee 56529 (Mattsee)
Matzing 56310 (Neumarkt am Wallersee)
Matzing 56530 (Seeham)
Mauterndorf 58012 (Mauterndorf)
Maxglan 56531 (Salzburg)
Mignitz 58013 (Ramingstein)
Mitterberg 58014 (Ramingstein)
Mitterhofen 57312 (Maishofen)
Mitterkleinarl 55119 (Kleinarl)
Mittersill Markt 57012 (Mittersill)
Mittersill Schloß 57013 (Mittersill)
Mödlham 56311 (Seekirchen)
Mörtelsdorf 58015 (Tamsweg)
Morzg 56532 (Salzburg)
Mühlbach 55507 (Mühlbach am Hochkg.)
Mühlbach 57014 (Bramberg am Wildkogel)
Mühlberg 57015 (Bramberg am Wildkogel)
Neubach 56007 (Annaberg-Lungötz)
Neuberg 55315 (Filzmoos)
Neufahrn 56312 (Neumarkt am Wallersee)
Neuhofen 56533 (Eugendorf)
Neukirchen 57016 (Neukirchen a. Gv.)
Neumarkt Land 56313 (Neumarkt am Wallersee)
Neumarkt Markt 56314 (Neumarkt am Wallersee)
Neuseß 58016 (Mauterndorf)
Niedernsill 57017 (Niedernsill)
Nußdorf 56409 (Nußdorf am Haunsberg)
Oberalm I 56215 (Oberalm)
Oberalm II 56233 (Hallein)
Oberburgau 56105 (St.Gilgen)
Obergäu 56216 (Golling a. d. Salzach)
Oberlangenberg 56217 (St.Koloman)
Oberlehen 55120 (St.Veit im Pongau)
Obernberg 56534 (Mattsee)
Oberndorf 56410 (Oberndorf b. Salzburg)
Obertrum 56535 (Obertrum)
Oberweißbach 57118 (Weißbach bei Lofer)
Oberweissburg 58017 (St.Michael im Lungau)
Obsthurn 57119 (St.Martin bei Lofer)
Palfen 55316 (Altenmarkt im Pongau)
Paßthurn 57018 (Mittersill)
Pichl 58018 (Mariapfarr)
Piesendorf 57313 (Piesendorf)
Pinswag 56411 (Nußdorf am Haunsberg)
Pirzbichl 57120 (Leogang)
Plainfeld 56536 (Plainfeld)
Plankenau 55121 (St.Johann im Pongau)
Radstadt 55317 (Radstadt)
Ramingstein 58019 (Ramingstein)
Rauris 57207 (Rauris)
Reinbach 55122 (St.Johann im Pongau)
Reitdorf 55318 (Flachau)
Reith 57121 (Unken)
Reith 57208 (Bruck a.d.Großgl.Str.)
Reitsam 55508 (Werfen)
Remsach 55008 (Bad Gastein)
Rengerberg 56218 (Bad Vigaun)
Rettenstein 55123 (St.Johann im Pongau)
Ried 56106 (St.Gilgen)
Rigaus 56008 (Abtenau)
Rosenthal 57019 (Neukirchen a. Gv.)
Rothenwand 58020 (Zederhaus)
Rußbach 56009 (Rußbach a.P.Gschütt)
Saalbach 57314 (Saalbach-Hinterglemm)
Saalfelden 57122 (Saalfelden a.Stein.M.)
Salzburg 56537 (Salzburg)
Sauerfeld 58025 (Tamsweg)
Scharten 55509 (Werfen)
Schattbach 55320 (Eben im Pongau)
Schattberg 57020 (Mittersill)
Scheffau 56219 (Scheffau a. Tgb)
Scheffsnoth 57123 (Lofer)
Schellgaden 58026 (Muhr)
Schied 55126 (Großarl)
Schleedorf 56538 (Schleedorf)
Schlöglberg 55510 (Mühlbach am Hochkg.)
Schmitten 57315 (Zell am See)
Schönstraß 56539 (Obertrum)
Schorn 56010 (Abtenau)
Schwaighof 55127 (Wagrain)
Schwaighofen 56540 (Eugendorf)
Schwarzach I 55128 (Schwarzach im Pongau)
Schwarzach II 55129 (St.Veit im Pongau)
Schwarzenbach 57021 (Uttendorf)
Schwarzenbach 57209 (Dienten am Hochkönig)
Schwarzleo 57124 (Leogang)
Schwemmberg 55321 (Radstadt)
Schwerting 56414 (Lamprechtshausen)
See 55130 (Hüttschlag)
Seeham 56541 (Seeham)
Seekirchen Land 56315 (Seekirchen)
Seekirchen Markt 56316 (Seekirchen)
Seethal 58027 (Tamsweg)
Seetratten 56011 (Abtenau)
Seewalchen 56317 (Seekirchen)
Seidegg 56012 (Abtenau)
Seidlwinkl 57210 (Rauris)
Siezenheim I 56542 (Wals-Siezenheim)
Siezenheim II 56554 (Salzburg)
Sinnhub 55322 (Altenmarkt im Pongau)
Sonnberg 55323 (Hüttau)
Sonnberg 57125 (Leogang)
Sonnberg 57211 (Taxenbach)
Sonnhalb 55324 (Hüttau)
Spielbichl 57022 (Mittersill)
Spumberg 56220 (Adnet)
St.Alban 56412 (Lamprechtshausen)
St.Andrä 58021 (St.Andrä im Lungau)
St.Georgen 56413 (St.Georgen b.Salzburg)
St.Georgen 57212 (Bruck a.d.Großgl.Str.)
St.Gilgen 56107 (St.Gilgen)
St.Johann im Pongau 55124 (St.Johann im Pongau)
St.Margarethen 58022 (St.Margarethen i.Lung)
St.Martin 55319 (St.Martin a.Tennengeb)
St.Martin 57126 (St.Martin bei Lofer)
St.Martin im Lungau 58023 (St.Michael im Lungau)
St.Michael im Lungau 58024 (St.Michael im Lungau)
St.Veit 55125 (St.Veit im Pongau)
Steindorf 58028 (Mauterndorf)
Straßwalchen Land 56318 (Straßwalchen)
Straßwalchen Markt 56319 (Straßwalchen)
Strobl 56108 (Strobl)
Stubach 57023 (Uttendorf)
Stuhlfelden 57024 (Stuhlfelden)
Sulzau 55511 (Werfen)
Sulzau 57025 (Neukirchen a. Gv.)
Tamsweg 58029 (Tamsweg)
Taugl 56221 (St.Koloman)
Tauglboden 56222 (St.Koloman)
Taxach 56223 (Hallein)
Taxenbach 57213 (Taxenbach)
Thalgau 56610 (Thalgau)
Thalgauberg 56611 (Thalgau)
Thomatal 58030 (Thomatal)
Thumersbach 57316 (Zell am See)
Thurn 56224 (Puch bei Hallein)
Thurnberg 56225 (Puch bei Hallein)
Tiefbrunau 56612 (Faistenau)
Tobersbach 57026 (Uttendorf)
Tödtleinsdorf 56303 (Köstendorf)
Torren 56226 (Golling a. d. Salzach)
Tweng 58031 (Tweng)
Unken 57127 (Unken)
Unterberg 55131 (Großarl)
Unterberg 56013 (Abtenau)
Unterburgau 56109 (St.Gilgen)
Unterland 57214 (Rauris)
Unternberg 58032 (Unternberg)
Untersberg 55132 (St.Veit im Pongau)
Untertauern 55325 (Untertauern)
Unterweißbach 57128 (Weißbach bei Lofer)
Unterweissburg 58033 (St.Michael im Lungau)
Urreiting 55133 (St.Johann im Pongau)
Uttendorf 57027 (Uttendorf)
Uttenhofen 57129 (Saalfelden a.Stein.M.)
Viehhofen 57317 (Viehhofen)
Vigaun 56227 (Bad Vigaun)
Voggenberg 56543 (Bergheim)
Voidersdorf 58034 (Unternberg)
Vorderkleinarl 55134 (Wagrain)
Vordermuhr 58035 (Muhr)
Vorderschneeberg 55009 (Bad Hofgastein)
Vorderschroffenau 56544 (Ebenau)
Vordersee 56613 (Faistenau)
Voregg 56228 (Scheffau a. Tgb)
Vorstandrevier 57215 (Rauris)
Wagrain 55135 (Wagrain)
Walchen 57318 (Piesendorf)
Wald 57028 (Wald im Pinzgau)
Wald 58036 (Zederhaus)
Waldprechting 56320 (Seekirchen)
Wallsberg 56545 (Schleedorf)
Wals I 56546 (Wals-Siezenheim)
Wals II 56556 (Salzburg)
Weissenbach 56110 (Strobl)
Weissenbach 56229 (Kuchl)
Weißpriach 58037 (Weißpriach)
Weitenau 56230 (Scheffau a. Tgb)
Weitwörth 56415 (Nußdorf am Haunsberg)
Weng 55136 (Goldegg)
Werfen Markt 55506 (Werfen)
Werfenweng 55512 (Werfenweng)
Wieden 55010 (Bad Hofgastein)
Wildenthal 57130 (St.Martin bei Lofer)
Wimberg 56231 (Adnet)
Wimm 55513 (Werfen)
Winkl 55514 (Bischofshofen)
Winkl 56111 (St.Gilgen)
Winkl 57131 (Maria Alm a.Stein.M.)
Wolfbachthal 57216 (Taxenbach)
Wölting 58038 (Tamsweg)
Wörtherberg 57217 (Rauris)
Zankwarn 58039 (Mariapfarr)
Zederhaus 58040 (Zederhaus)
Zell am See 57319 (Zell am See)
Zoitzach 58041 (Lessach)
Grundstücks-Nr.
Suchergebnisse
Kategorie
ID
Bezeichnung
Gemeinde(n)
WSG
WSG00001
Wild-Europaschutzgebiet Joching
Lofer; St.Martin bei Lofer;
WSG
WSG00002
Wild-Europaschutzgebiet Kematen
Weißbach bei Lofer;
WSG
WSG00003
Wild-Europaschutzgebiet Klemmerich
Unken; Lofer;
WSG
WSG00004
Wild-Europaschutzgebiet Gernfilzen-Bannwald
Unken;
WSG
WSG00005
Wild-Europaschutzgebiet Martinsbichl
Unken;
WSG
WSG00006
Wild-Europaschutzgebiet Dürrnbachhorn
Unken;
WSG
WSG00007
Wild-Europaschutzgebiet Hochgimpling
Unken;