Persönlicher Einsatz ohne ökonomischen Hintergrund gewürdigt

Schausberger bei Ehrungen für Lebensretter und Übergabe von Auszeichnungen der Republik Österreich
Salzburger Landeskorrespondenz, 04. Dezember 2001
Medium: Landeskorrespondenz
LK · Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festaktes am gestrigen Montag, 3. Dezember, hätten alle weit hinaus über jenes Maß, nachdem heute die Wirtschaft Leistungen bemesse, bewiesen, dass sie ihr Engagement nicht nach einem vereinbarten ökonomischen Gegenwert beschränken. Das sagte Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger bei einem Ehrungsfestakt in der Salzburger Residenz. In welchen Bereichen die Auszuzeichnenden auch tätig seien, es sei stets persönlicher Einsatz und selbst auferlegte soziale Verantwortung, die zu jenen Leistungen führten, die an diesem Abend ihr Äquivalent in einer Ehrung fänden. Es sei ein Einsatz, der im Einzelfall bis zur Rettung eines Menschenlebens unter Gefährdung des eigenen Lebens gehen könne. Er könne an diesem Abend drei Männer in der Residenz begrüßen, die sich bis an diese Grenze gewagt hätten. Sie hätten ohne viel zu überlegen und zu zögern sofort reagiert und damit einen anderen Mitbürger vor einem sicheren Tod bewahrt.
Die Lebensrettungsmedaille des Landes Salzburg geht an Bernd Hainzl, Siegfried Hainzl und Fritz Unterganschnigg (alle aus Zell am See).
Brandmeister Bernd Hainzl, Hauptbrandinspektor Siegfried Hainzl und Brandmeister Fritz Unterganschnigg sind Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See und waren am 11. November 2000 bei der besonders tragischen Brandkatastrophe von Kaprun im Einsatz. Die drei Feuerwehrmänner sind sofort, nachdem sie als erster Atemschutztrupp vom Hubschrauberlandeplatz im Tal zur Einsatzstelle Alpincenter geflogen wurden, in das äußerst stark verrauchte Gebäude eingedrungen und haben im raschen, selbstlosen und umsichtigen Einsatz unter Gefährdung ihres eigenen Lebens einen Bediensteten der Gletscherbahnen Kaprun aus dem Alpincenter gerettet und den anwesenden Helfern übergeben.
Das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich erhielten Kommerzialrat Peter Graski (Salzburg), Kommerzialrat Dipl.-Ing. Wilhelm Klepsch (Kaprun), Rupert Lanzendorfer
(St. Pantaleon) sowie Mag. Dr. Wilhelm Listberger (St. Johann im Pongau).
Generaldirektor i.R. Kommerzialrat Peter Graski trat nach langjähriger Tätigkeit für die Firma
Philips in Wien im Jahr 1981 in den Dienst der Miele Gesellschaft m.b.H. in Wals-Siezenheim und war dort bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand im Jahr 2000 als Geschäftsführer tätig. Es ist Dir. Graski in besonderer Weise gelungen, in einem hart umkämpften Markt die Marktführerschaft auf dem Hausgerätesektor dauerhaft zu erringen. Besondere Verdienste hat sich der Auszuzeichnende um das Produktionsunternehmen in Bürmoos erworben, welches er in den vergangenen Jahren zu einem leistungsfähigen Zulieferungsunternehmen weiter entwickelte.
Kommerzialrat Dipl.-Ing. Wilhelm Klepsch ist seit 40 Jahren Geschäftsführer und Gesellschafter der Senoplast Klepsch & Co GmbH in Piesendorf. Bereits 1968 begann er mit der fabriksmäßigen Verarbeitung von Kunststoffen zu Platten und Folien. Mit der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Mehrschichtfolien und Mehrschichtplatten für verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten gelang ihm ein Innovationsschritt, mit dem er die Basis für den Auf- und Ausbau der weltweit erfolgreichen Unternehmensgruppe legte. Heute beschäftigt Senoplast in Piesendorf und
Uttendorf mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und setzt rund 1,5 Milliarden Schilling um.
Rupert Lanzendorfer gründete 1970 seine beiden Unternehmen mit Sitz in Salzburg, die heute zu den größten privaten Vermögensberatungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaften in Österreich zählen. Der Auszuzeichnende hat sich aber auch als Funktionär bei der Interessenvertretung auf Landes- und Bundesebene große und bleibende Verdienste insbesondere im Ausbildungsbereich und als Prüfungskommissär in den Prüfungskommissionen der Vermögensberater erworben. Seit 1995 ist er Vorsteher der Fachgruppe Salzburg des Allgemeinen Gewerbes sowie Vorsteher-Stellvertreter des korrespondierenden Fachverbandes.
Direktor i.R. Hofrat Mag. Dr. Wilhelm Listberger legte die Reifeprüfung im Jahr 1960 am Bundesrealgymnasium XVII in seiner Geburtsstadt Wien ab, promovierte 1968 zum Dr. phil. und legte 1975 die Lehramtsprüfung für Englisch und Deutsch an der Universität Wien ab. Nach einem Jahr als Vertragslehrer in Horn kam Hofrat Listberger nach Salzburg, wo er unter anderem als Vertragslehrer und Professor an der Städtischen Handelsakademie bzw. an der Bundeshandelsakademie II in Salzburg tätig war. 1983 wurde er zum Direktor des Bundesgymnasiums, Bundesrealgymnasiums und Bundes-Oberstufenrealgymnasiums St. Johann im Pongau ernannt.
Das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich geht an Dr. Eduard Schöpfer aus Salzburg.
Senatsrat i.R. Dr. Eduard Schöpfer promovierte 1957 zum Doktor der Rechtswissenschaften und trat zwei Jahre später in den Dienst des Magistrats Salzburg, wo er unter anderem als Leiter des Städtischen Grundamtes und lange Jahre als Kontrollamtsdirektor tätig war. Von 1962 bis 1975 war Dr. Schöpfer auch Gemeinderat der Landeshauptstadt. Seit 40 Jahren ist Senatsrat Dr. Schöpfer als Sportfunktionär tätig; im Jahr 1978 übernahm er das Amt des Präsidenten des Union-Landesverbandes und hat sich dabei besonders große Verdienste um den Sport in Stadt und Land Salzburg erworben. Ende September 2001 legte er dieses Amt zurück.
Das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse erhielt Univ.-Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Waldstein aus Salzburg.
Univ.-Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Waldstein zählt zu den führenden Wissenschaftern auf dem Gebiet des Römischen Rechts und der Rechtsphilosophie in Europa. Der Auszuzeichnende lehrte von 1965 bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand 1992 sehr erfolgreich an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Prof. Waldstein war Gründungsdekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und im Studienjahr 1968/69 Rektor der Universität Salzburg. Dr. Waldstein, der Verfasser einer Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen ist, hat in all den Jahren Hervorragendes für die Entwicklung der Salzburger Universität geleistet. F239-11C