Um das Kulturleben Salzburgs äußerst verdient gemacht

Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller überreichte das Goldene Verdienstzeichen an langjährige Mitglieder der Wiener Philharmoniker
Salzburger Landeskorrespondenz, 08. August 2007

(LK)  Sechs Mitglieder der Wiener Philharmoniker, die bereits mehr als 25 Jahre bei den Salzburger Festspielen mitwirken, zeichnete Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller heute, Mittwoch, 8. August, in den Amtsräumen im Chiemseehof mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes aus. Ausgezeichnet wurden Reinhold Ambros, Rainer Honeck, Dr. Mario Karwan, Heinrich Koll, Friedrich Pfeiffer und Helmut Zehetner. "Mit ihrem langjährigen Mitwirken bei den Salzburger Festspielen haben sich die Musiker um das Kulturleben Salzburgs äußerst verdient gemacht", so Burgstaller.

"Die Wiener Philharmoniker und die Salzburger Festspiele sind und bleiben untrennbar miteinander verbunden. Die Philharmoniker sind sicherlich die künstlerische Mitte und ein Gütesiegel der Salzburger Festspiele", sagte Burgstaller bei der Ehrung. In diesem Festspielsommer wirken die Wiener Philharmoniker bei zehn Konzerten und 28 Opernaufführungen mit. Heuer stand bereits am ersten Tag der Festspiele ein Konzert der Wiener Philharmoniker auf dem Programm. Insgesamt wurden für das diesjährige Festival 221.900 Karten für 205 Aufführungen an 36 Spieltagen in 14 Spielstätten aufgelegt.

"Auch im Lebensrhythmus der Philharmoniker und ihrer Familien ist in der Festspielzeit Salzburg der Mittelpunkt. Sie wohnen in den Sommermonaten in Salzburg, halten engen Kontakte mit der Bevölkerung und pflegen auch ihren Freundeskreis hier. Sie sind quasi Salzburger und damit mehr als Gäste im Land", so Burgstaller.

Die enge und dauerhafte Verbindung zwischen Salzburg und dem Orchester begann 1921, als die ersten Mozartkonzerte und Kammerkonzerte rund um den Jedermann aufgeführt wurden. Die Wiener Philharmoniker wurden Anfang 1842 von Otto Nicolai aus einem Zusammenschluss der Musiker des Hofopernorchesters gegründet. Noch heute rekrutieren sie sich aus dem Orchester der Wiener Staatsoper. 1877 spielten die Wiener Philharmoniker zum ersten Mal außerhalb Wiens beim ersten Salzburger Musikfest. Seit 1908 sind die Philharmoniker ein selbstständiger Verein mit demokratischen Grundstrukturen. Seit 1997 nehmen sie auch Frauen als Orchestermitglieder auf. Bei den heurigen Festspielen wirken insgesamt zehn Frauen im Orchester der Wiener Philharmoniker mit. Seit 2006 haben die Wiener Philharmoniker im revitalisierten und renovierten Schloss Arenberg ihre neue Heimstätte in Salzburg gefunden. L169-52 

Zu dieser Landeskorrespondenzmeldung steht digitales druckfähiges Bildmaterial in der Bilddatenbank des Landes unter www.salzburg.gv.at/bilddatenbank zur Verfügung. Zum schnellen Auffinden geben Sie bei der Suche die Kennzahl am Ende dieser Pressemeldung (z.B. G43-10) ein.