Zehn Salzburger/innen erhielten Bundes-Ehrenzeichen

Auszeichnung für großes Engagement und persönlichen Einsatz in der Kulturvermittlung
Salzburger Landeskorrespondenz, 13. November 2007

(LK)  Insgesamt zehn Salzburgerinnen und Salzburger wurden kürzlich mit dem Bundes-Ehrenzeichen 2007 des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur geehrt. Dabei wurden Kultur- und Kunstvermittler/innen, die mit ihrer freiwilligen Arbeit größtes Engagement und persönlichen Einsatz erbringen, ausgezeichnet. Die Verleihung fand in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien statt.

Folgende Salzburger/innen wurden geehrt: Wolfgang Mayr (ehemaliger Präsident des Salzburger Amateurtheaters und Gründungsmitglied der Elisabethbühne), Helga Besl (Kulturinitiativen auf dem Lande, Galerie Pro Arte), Hans Bogensberger (ehemaliges Vorstandsmitglied des Regionalverbandes Lungau, Aufbau der Gemeinde Ramingstein zum überregionalen Kulturdorf, Organisation von Ausstellungen mit Rahmenprogrammen, Mitarbeit bei Festivals, Amateurschauspieler), Christian Vötter und Susanna Vötter-Dankl (Kulturverein Tauriska, Leopold-Kohr-Akademie Kammerlanderstall), Mag. Elisabeth Fuchs (Gründerin und Dirigentin der Jungen Philharmonie Salzburg, musikalische Kindererziehung, künftige Präsidentin der Salzburger Kulturvereinigung), Prof. Mag. Elfi Schweiger (Jugendtheateraktivitäten, Jugend zu den Festspielen, Präsidentin der Freunde des Salzburger Landestheaters), Mag. Alexander Mänhardt (Vorsitzender des Vorstandes der ARGE Kultur), Tine Salis (Vorstand der Freunde des Museums der Moderne) und Franz Milacher (Kapellmeister der Postmusik Salzburg). Milacher wurde die Auszeichnung von Landesrat Walter Blachfellner in Salzburg überreicht.

Die Vorschläge für die Nominierten aus Salzburg kamen von Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer (Ressort Kulturelle Sonderprojekte, Museen), von Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Othmar Raus (Ressort Kultur) und von Landesrätin Doraja Eberle (Ressort Volkskultur, kulturelles Erbe). Die Leiterin der Kulturabteilung, Hofrätin Dr. Monika Kalista, wurde zur Kuratorin bestimmt. Die endgültige Entscheidung traf eine Jury im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Die Jury übernahm die Salzburger Vorschläge und lobte die sorgfältige Auswahl nach Regionen, Fachgebieten und Geschlecht. L237-54 

Zu dieser Landeskorrespondenzmeldung steht digitales druckfähiges Bildmaterial in der Bilddatenbank des Landes unter www.salzburg.gv.at/bilddatenbank zur Verfügung. Zum schnellen Auffinden geben Sie bei der Suche die Kennzahl am Ende dieser Pressemeldung (z.B. G43-10) ein.