Auszeichnungen für Verdienste um die Volkskultur

Burgstaller: Heimatbewusstsein und EU sind keine Gegenpole Eberle: Jugendarbeit in der Volkskultur trägt Früchte
Salzburger Landeskorrespondenz, 22. Oktober 2009

(LK)  Einen Ehrenbecher des Landes Salzburg, Verdienstzeichen des Landes, Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold, Musikerleistungsabzeichen in Gold sowie Dekrete für Absolventen des Kapellmeisterkurses, des Stabführerkurses und des Chorleiterkurses überreichten gestern, Mittwoch, 21. Oktober, Abend bei einem Festakt in der Salzburger Residenz Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller und Volkskulturreferentin Landesrätin Doraja Eberle.

"Landes- und Heimatbewusstsein bilden keinen Gegenpol zu Österreich und Europa. Die Volkskultur ist das individuelle Merkmal einer Region und ist besonders im Zeitalter der Globalisierung wichtig. Die offene Welt braucht auch das Element der Verbundenheit. Dafür ist die Volkskultur eine geeignete Vermittlerin", sagte Landeshauptfrau Burgstaller. Das Bundesland Salzburg sei ein Kulturstandort von internationalem Rang mit einem überaus reichhaltigen kulturellen Angebot. "Es ist auch eines der vorrangigen Ziele der Salzburger Landespolitik, die kulturelle Identität zu fördern und unser Kulturerbe zu wahren. Gleichzeitig sieht die Salzburger Landesregierung in der Festigung der Position Salzburgs als international renommiertes Musikland eine ihrer wichtigsten landespolitischen Aufgaben", betonte die Landeshauptfrau.

Den Ehrenbecher des Landes Salzburg erhielt Bernhard Strobl aus Anthering, der sich als Redakteur der Salzburger Nachrichten durch seine fachliche fundierte Berichterstattung Verdienste um die Salzburger Volkskultur erworben und sich darüber hinaus in der Kurt und Felicitas Vössing Stiftung für das Amateurtheater und den Salzburger Volkskulturpreis engagiert hat.

Das Verdienstzeichen des Landes Salzburg ging an Peter Egger aus Großarl, Obmann der Großarler Klöcker und Herreiter, Hans Einberger aus Thalgau. Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Maxglan und Bezirkskapellmeister der Blasmusikkapellen der Stadt Salzburg, Haimo Falkensteiner aus Bergheim. Organisator des bekannten "Edelweißkränzchens", Josef Fuschlberger aus Hallein, Obmann der Trachtenmusikkapelle Krispl-Gaißau und Bezirksobmann-Stellvertreter des Blasmusikverbandes der Tennengauer Musikkapellen, Franz Hasenöhrl aus Wals, seit Jahrzehnten Mitglied des Aperschnalzer- und des Trachtenvereines Gois, Helmut Hofbauer aus Wals, Obmann des Trachtenvereines "D‘Enzianer", Matthäus Kainhofer aus Kaprun, jahrelanger Leiter des Heimatmuseums Kaprun, Emmi Klettner aus Goldegg, ehrenamtliche Leiterin im Heimatmuseum Schloss Goldegg,. Oswald Lackner aus Tamsweg, Kapellmeister und Stabführer des Musikvereines Seetal/Fresen, Diplompädagogin, Oberschulrätin Irmi Lederer aus Hüttschlag, Initiatorin und Leiterin vieler Schul-Projekte und Gründerin etlicher volksmusikalischer Jugendensembles sowie Autorin vieler Advent- und Hirtenspiele, Franz Pfaffinger aus Göming, Hochzeitsladerreferent des Landesverbandes der Salzburger Heimatvereinigungen, Bürgermeister a. D. Martin Pichler aus Kaprun, Obmann der Musikkapelle Kaprun, Edith Pummerer aus Grödig, langjährige Referentin bei den Volksmusik-Musizierwochen in Neukirchen und Oberalm, Ing. Johann Riedlsperger aus Leogang, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Leogang, Manfred Rieser aus Grödig, Gesamtleiter der Salzburger Musizierwoche in Oberalm und Neukirchen, Eduard Schmidhuber aus Koppl, jahrzehntelanger Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Hof-Plainfeld bzw. Plainfeld, Rupert Steiner aus Salzburg, Landesstabführer des Salzburger Blasmusikverbandes und Bundesstabführer-Stellvertreter des Österreichischen Blasmusikverbandes, Dietlinde Weitlaner aus Saalfelden, Gauverbandskassiererin und Schriftführer-Stellvertreterin des Gauverbandes der Pinzgauer Heimatvereinigungen, sowie Diplompädagogin Schulrätin Roswitha Wieser aus Saalfelden, Initiatorin und Organisatorin verschiedenster musikalischer Theateraufführungen nach eigenen Texten mit Blick auf die regionale Volkskultur.

"Der Jugend werden in der Volkskultur Werte vermittelt und vorgelebt, die scheinbar nicht mehr ‘in‘ sind, aber nach denen man sich dennoch sehnt, weil sie das Leben bereichern und erleichtern. Dazu zählen Fleiß, Ehrgeiz, Ausdauer, Kameradschaft und Zusammenhalt. Für die Jugend ist es besonders wichtig, einen Platz in unserer Gesellschaft zu finden, Wurzeln zu schlagen und sein Leben daran aufzubauen, denn eine wertfreie Gesellschaft ist zum Scheitern verurteilt", erklärte Volkskulturreferentin Landesrätin Doraja Eberle, bei dem Ehrungsfestakt.

Mehr als 30 Prozent der Aktiven in der Volkskultur sind unter 30 Jahre alt. Daran sei zu erkennen, dass eine konsequente Jugendarbeit Früchte trägt, dass die Jugend gerne zur Volkskultur kommt, dass Leistung und Können und Gemeinschaftssinn nicht unbeliebte Einschränkungen, sondern Bereicherung sind. Sich anzustrengen und etwas zu lernen, sei nicht negativ, sondern wirke sich positiv für das Gemeinwohl aus. Es sei nicht uncool, wenn man Volkskultur lebt, abseits von der virtuellen Welt der Computerspielkonsolen und der Chatrooms im Internet. "Geben Sie alle Ihr Wissen weiter und haben Sie alle noch viel Freude in und mit der Salzburger Volkskultur, die eine wunderschöne Visitkarte unseres Landes ist", sagte Volkskultur- und Jugendreferentin Doraja Eberle abschließend.

Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold erhielten: Christina Absmanner, St. Georgen bei Salzburg, Degenhard Angerer, Scheffau, Norbert Bacher, Rauris, Michael Bankhammer, Salzburg, Sabina Bayrhammer, Faistenau, Stefan Brandstätter, Faistenau, Bernhard Breitfuß, Wagrain, Martina Drechsler, Hof bei Salzburg, Sandra Ebner, Faistenau, Oliver Feldhofer, Radstadt, Stefan Fleißner, Goldegg, Michael Flöckner, Neumarkt am Wallersee, Michael Gauger, St. Johann im Pongau, Kathrin Gruber, Dorfgastein, Rosina Gschaider, Anthering, Anna Gschwandtner, Bad Gastein, Eva Haderer, Anthering, Sylvia Halek, Bergheim, Andrea Haslauer, Elsbethen, Thomas Haunsperger, Dorfgastein, Florian Häusler, Oberndorf, Peter Hettegger, St. Veit im Pongau, Marina Hofer, Neukirchen am Großvenediger,Johannes Hofstätter, Oberalm, Christian Hopfgartner, Bad Vigaun, Viktoria Horn, Bad Gastein, Christina Huber, St. Koloman, Maria Hutzinger, Bergheim, Martina Karl, Ebenau, Michaela Klaushofer, Faistenau, Thomas Klieber, Eben im Pongau, Bernhard Klieber, Altenmarkt, Harald Lederer, Kaprun, Romana Maislinger, Moosdorf, Florian Mösenbichler, Fuschl am See, Katharina Oberascher, Ebenau, Michael Pötzelsberger, Köstendorf, Magdalena Pramhaas, Palting, Gerti Proßegger, Bramberg, Laura Rautenbacher, Anif, Kathrin Rettenbacher, St. Koloman, Barbara Schönleitner, Kuchl, Michaela Schörghofer, Göming, Theresa Schweighofer, Hof bei Salzburg, Johannes Steidl, Leogang, Sebastian Sturm, Wals-Siezenheim, Stephanie Tarmann, Hof bei Salzburg, Franziska Thoma, Oberalm, Peter Umlauf, Grödig, Bettina Umlauf, Grödig, Katharina Vitzthum, Thalgau, Bernhard Voithofer, Wagrain, Eva Maria Winkler, Thalgau, und Lisa Winkler, Thalgau.

Das Musikerleistungsabzeichen in Gold ging an: Heinrich Aichhorn, Salzburg, Doris Fenninger, Gartenau-St. Leonhard, Georg Lanner, Lungötz, und Herbert Maurer, Berndorf.

Absolventen des Kapellmeisterkurses: Armin Keuschnigg jun., Oberalm, Christoph Klieber, Altenmarkt, Hubert Steidl, Leogang, und Werner Wieser, Neukirchen am Großvenediger.

Absolventen des Stabführerkurses: Johannes Berger, Taxenbach, Hieronymus Bitschnau, Salzburg, Roman Brandauer, Elsbethen, Paul Buchner, Plainfeld, Johann Eder, Bergheim, Markus Ferner, St. Michael im Lungau, Thomas Freylinger, Kuchl, Johannes Fürstaller, Ebenau, Michael Gallob, Niedernsill, Stefan Gassner, Taxenbach, Wolfgang Götzinger, Wals bei Salzburg, Heinz Greinmeister, Tamsweg, Benedikt Helminger, Elsbethen, Stefan Höck, Saalfelden, Johannes Holzer, Neumarkt am Wallersee, Stefan Hölzl, Salzburg, Alexander Holzmann, Bischofshofen, Leonhard Kloiber, Hintersee, Matthias Kurz, Bad Hofgastein, Robert Leitinger, Unken, Christian Lindenbauer, Neukirchen bei Altmünster, Thomas Lindner, Obertrum, Hannes Millgrammer, Mühlbach im Oberpinzgau, Josef Pirker, Salzburg, Emanuel Prodinger, Mariapfarr, Peter Pürgy, Zederhaus, Julian Rieder, Hollersbach, Rupert Roider, Kirchanschöring, Anneliese Steiner, Ranten, Stefan Strobl, St. Johann im Pongau, Sebastian Sykora, Seekirchen, Roland Walkner, Adnet, Erich Wallmann, Krispl, und Christoph Wiesner, Gallspach.

Absolventen des Chorleiterkurses: Gerlinde Eckschlager, Seekirchen, Eveline Edlinger, Salzburg, Heinrich Haslauer, Salzburg, Florian Kohl, Hallein, Maria-Rose Lind, Eugendorf, Michael Schneider, Salzburg, Alois Übertsberger, Obertrum, und Marianne Wintersteller, Hallein. n229-30 

Zu dieser Landeskorrespondenzmeldung steht digitales druckfähiges Bildmaterial in der Bilddatenbank des Landes unter www.salzburg.gv.at/bilddatenbank zur Verfügung. Zum schnellen Auffinden geben Sie bei der Suche die Kennzahl am Ende dieser Pressemeldung (z.B. G43-10) ein.