(LK) "Untersuchungen zeigen, dass der Gesundheitszustand unserer Kinder besorgniserregend ist, und zahlreiche Studien belegen, dass es um die Bewegungskompetenz schlecht bestellt ist. Hauptursache vieler Krankheiten ist der akute Bewegungsmangel. Mit verantwortlich dafür sind zu wenige Spiel- und Freiräume in der unmittelbaren Wohnumgebung. Um die physische, psychische und soziale Entwicklung unserer Kinder optimal fördern zu können, müssen wir ihnen auch Räume zur Verfügung stellen, die zur intensiven Bewegung herausfordern. Ich denke, dass das ‘Vulcanino‘ den Bedürfnissen der Kinder mehr als gerecht wird." Dies sagte Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller heute, Samstag, 28. November, bei der Eröffnung des Indoorbereiches des Kinderspielzentrums "Vulcanino" im ehemaligen Freizeitcenter in Köstendorf.
Bemerkenswert sei auch die unternehmerische Qualität des "Vulcanino", so Burgstaller weiter: "Hier werden zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen und wichtige Impulse für den Tagestourismus gesetzt. Dies tut der Gemeinde Köstendorf, aber auch der gesamten Region gut."
Sich die Welt spielerisch zu erschließen, sei für Kinder und Jugendliche besonders wichtig, denn Spielen bedeute Lernen. Bewegungs- und Sinneserfahrungen seien für die motorische, psychische und soziale Entwicklung bestimmend; im Zusammenspiel mit anderen knüpfen Kinder Kontakte und lernen, in einer Gruppe zu leben, sich durchzusetzen, zugleich aber auch Regeln einzuhalten. Dass Kinder ein Recht auf Spiel und Freizeit haben, wurde sogar von der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt, die vor wenigen Tagen ihren 20. Geburtstag feierte, schloss die Landeshauptfrau.
Erlebniswelt auf 2.500 Quadratmetern
Nach dem Projekt "Hoppolino" in Grödig hat der Unternehmer Andreas Steinbauer nun auch im Norden Salzburgs mit dem "Vulcanino" das Konzept einer Kinder- bzw. Familien-Erlebniswelt umgesetzt. Mit dem "Vulcanino" soll im ehemaligen Freizeitcenter in Köstendorf ein Angebot für die ganze Familie, jedoch mit Schwerpunkt Kindererlebnis entstehen. Neben einem Fitness-Studio und einem Wellness-Bereich bildet der Spielbereich für die Kinder den Schwerpunkt: Rund um einen künstlichen Vulkan, der bis unter die Decke reicht, wird auf einer Fläche von 2.500 Quadratmetern Spiel, Spaß und Sport geboten. Neben der Erlebnisgastronomie wird auch ein kleines Hotel errichtet. Der Indoor-Bereich wird durch einen Außenbereich von rund 4.000 Quadratmetern ergänzt, der zu Ostern 2010 eröffnet werden soll. n258-22
Franz Neumayr wird den Redaktionen für das Landespressebüro Fotos von der Eröffnung anbieten.