Elf Landesbedienstete mit Berufstiteln ausgezeichnet

Berufstitel Hofrat an fünf Mitarbeiter und Berufstitel Regierungsrat an fünf Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin
Salzburger Landeskorrespondenz, 14. Juni 2012

(LK)  Elf verdienstvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes Salzburg wurden gestern, Mittwoch, 13. Juni, bei einem Festakt in der Residenz in Salzburg mit den Berufstiteln Hofrat beziehungsweise Regierungsrat ausgezeichnet.

Der Berufstitel Hofrat wird verliehen an Dipl.-Ing. Johann Bonimaier aus St. Andrä im Lungau, Mag. Franz Eiersebner aus Salzburg, Dr. Bernhard Hittenberger aus Salzburg, Mag. Rudolf Krugluger aus Salzburg und Mag. Johann Vilsecker aus Grödig.

Der Berufstitel Regierungsrätin beziehungsweise Regierungsrat wird verliehen an Christa Dubsky aus Salzburg, Ing. Alois Leitner aus Hallein, Technischer Oberamtsrat Dipl.-Ing. (HTL) Walter Obersamer aus Elsbethen, Oberamtsrat Kurt Reiter aus Zell am See, Ing. Rupert Walkner aus Adnet und Rudolf Weitgasser aus Flachau.

Johann Bonimaier ist Leiter der Gruppe Umwelt und Forst der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg. Hervorzuheben ist sein Engagement und seine erfolgreiche Tätigkeit für den Naturschutz. Denn im Spannungsfeld zwischen den Parteien ist es oft schwer, einen tragfähigen und zukunftsorientierten Konsens herzustellen. Erwähnt werden müssen auch die Katastrophenereignisse im November 2002 und im Frühjahr 2007, die einen großen Mehraufwand mit sich brachten. Hier zeichnete sich Johann Bonimaier durch seine vorausschauende Arbeits- und Personalplanung aus.

Franz Eiersebner ist als Fachreferent für Migration in der Abteilung Kultur, Gesellschaft und Generationen des Landes Salzburg tätig. Er erfüllt die Aufgaben seines Bereiches Grundversorgung und Migration mit großem Engagement gepaart mit hohem Fachwissen und Verständnis für die Betroffenen. Franz Eiersebner gilt als hervorragender Fachmann über Salzburgs Grenzen hinaus. Im Aufgabenbereich Migration hat er das Konzept "Einen Platz finden – Drehscheibe, Integration, Inklusion" erarbeitet.

Bernhard Hittenberger ist seit 1995 Leiter des Sozialmedizinischen Dienstes in der Abteilung Soziales des Landes Salzburg. In dieser Funktion hat er maßgeblich sowohl zur Umstrukturierung des Sozialmedizinischen Dienstes als auch zur flächendeckenden sozialmedizinischen Versorgung beigetragen. An der Universität Salzburg übt Bernhard Hittenberger eine Lehrtätigkeit aus und war bis vor wenigen Jahren Vortragender in der Familienhelfer- und Altenhelferausbildung sowie Vortragender des Berufsverbandes der Österreichischen Psychologinnen und Psychologen.

Rudolf Krugluger ist in der Abteilung Lebensgrundlagen und Energie mit großem Engagement und Kompetenz als Fachreferent für Energiewirtschaft und Energieberatung tätig. Ein Teil seiner Aufgaben umfasst den Aufbau der Energiebilanz für das Bundesland Salzburg, die Entwicklung von Fördersystemen für thermische Solaranlagen und Biomasse-Zentralheizungsanlagen, die Entwicklung von Förderaktionen sowie den Aufbau der Energieberatung Salzburg in Kooperation mit der Salzburg AG. Zudem ist Rudolf Krugluger offizieller Vertreter des Landes Salzburg in verschiedenen Fachbeiräten in Wien und gemeinsamer Ländervertreter im derzeit laufenden Prozess der Energiestrategie des Bundes.

Johann Vilsecker ist seit 1998 Leiter des Referates Wohnungswesen in der Wohnbauabteilung des Landes. Er hat die Salzburger Wohnbauförderung durch seinen unermüdlichen und fachlich versierten Einsatz auf Dauer geprägt. So hat Johann Vilsecker maßgeblich die EDV-mäßige Abwicklung der Wohnbauförderung mit initiiert und den Wohnbaufonds, der über Salzburgs Grenzen hinaus bereits große Anerkennung gefunden hat, entwickelt.

Christa Dubsky war von 1968 bis 2011 für das Land Salzburg tätig, zuletzt von 2008 bis 2011 als stellvertretende Referatsleiterin des Referates Gemeindepersonal in der Gemeindeabteilung. Sie war eine ausgezeichnete Expertin der komplexen Materie des Dienst- und Besoldungsrechtes und hat ihre Agenden umsichtig, verantwortungsbewusst und äußerst engagiert wahrgenommen.

Alois Leitner ist seit 1991 in der Landesbaudirektion im Landeshochbau als Baustellensachbearbeiter beziehungsweise Projektleiter tätig. In diesen Funktionen bearbeitet er unter anderem Projekte für Wohngebäude, Amtsgebäude, Berufsschulen, Werkstättengebäude, Heime und aktuell für den Bau der Straßenmeisterei Flachgau. Alois Leitner ist eine wichtige Säule der Fachabteilung Hochbau und ein Garant dafür, dass dort auch weiterhin größere Projekte abgewickelt werden können.

Walter Obersamer ist seit 1973 beim Land Salzburg als Sachbearbeiter im Brückenbau engagiert. In dieser Zeit hat er mit Kreativität und architektonischem Feingefühl wesentlich an der Gestaltung vieler Brückenbauwerke in Salzburg mitgearbeitet. Beispielhaft werden das Kreuzungsbauwerk auf der B311 Pinzgauer Straße in Schüttdorf in Zell am See, die Stadtbrücke St. Johann im Pongau, die Rupertusbrücke zwischen Salzburg und Freilassing sowie die denk-malgerechte Instandsetzung der Salzachbrücke Laufen – Oberndorf angeführt.

Kurt Reiter übte 30 Jahre die Tätigkeit des Katastrophenschutzreferenten im Bezirk Pinzgau mit großem Engagement und hoher fachlicher Kompetenz aus. Seit April 2011 ist er Leiter der Gruppe Sicherheit in der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, wo er den Katastrophenschutzdienst mit aufbaute. Auch an der im Land Salzburg geschaffenen vorbildlichen "integrierten Ausbildung" war Kurt Reiter maßgeblich beteiligt.

Rupert Walkner war von 1980 bis 2011 im Salzburger Landesdienst beschäftigt. In den ersten Jahren war er als Sachverständiger für die Genehmigung und laufende Überprüfung von Ölfeuerungsanlagen und Mineralöllagerungen, Schiliften und Materialseilbahnen, Krananlagen und Hebezeugen tätig. Viele Jahre war er als einziger Sachbearbeiter im Land Salzburg für Geschwindigkeitsmessungen mittels Radargerät und Laserpistole zuständig. Die vergangenen zehn Jahre hat Rupert Walkner weitere Spezialgebiete mit Umsicht, technischem Verständnis und Kompetenz bearbeitet.

Rudolf Weitgasser war maßgeblich für die Einführung und Integration des "Sozialen Informationssystems" in das Buchhaltungssystem "REWE" des Landes Salzburgs verantwortlich. Er zeichnet sich durch seine hervorragende fachliche Kompetenz im Rechnungswesen des Landes vor allem in der Sozialen Wohlfahrt und der Landesheime aus. Ihm obliegt auch die anspruchsvolle Prüfung der Rechnungsabschlüsse von Heimen und Fonds. q127-52