(LK) Das Salzburger "FIS Landes-Skimuseum Werfenweng" im Wenghofstadel ist in den Jahren seines Bestehens zu einer Art "Wallfahrtsort" für alle geworden, die mehr wissen wollen über die Faszination des Skifahrens. Hier ist aber nicht nur ein Ort des musealen Staunens entstanden, sondern auch eine Begegnungsstätte und ein regionales Veranstaltungszentrum mit Charme.
"Das Land Salzburg ist anlässlich des heurigen zehnjährigen Jubiläums für die großartige Aufbauarbeit, die hier gemeinsam mit den Initiatoren, Organisatoren und Partnern des Landes-Skimuseums geleistet wurde, dankbar. Wir können alle stolz auf den verdienten, nachhaltigen Erfolg dieser einzigartigen Institution sein", so Landeshauptmann Wilfried Haslauer heute, Samstag, 23. April. "Dass das Landesskimuseum gerade hier in Werfenweng entstanden ist, ist vor allem Hans Müller und seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern zu verdanken; sicherlich aber auch der bekannten Umtriebigkeit und Aufgeschlossenheit der Gemeinde Werfenweng und ihres engagierten Bürgermeisters Peter Brandauer", so der Landeshauptmann.
Auf einer Ausstellungsfläche von gut 500 Quadratmetern zeigen mehr als 1.500 Exponate und Dokumente die wichtigsten Stationen der Entwicklungen der "Welt auf zwei Bretteln". Zu den Exponaten gehören prominente "Kuriosa", wie eine Original-Strickhaube von Toni Sailer, die Rennausstattung von Weltmeister Michael Walchhofer, zahlreiche Medaillen und Kristallkugeln und einschlägige Ausrüstungsgegenstände aus allen Ski-Epochen, darunter auch eine Original-Ausrüstung des österreichischen Skipioniers Matthias Zdarsky.
Kombination aus Alt und Neu
Im Skimuseum Werfenweng sind die Anfänge des Skilaufs vor rund 5.000 Jahren ebenso dokumentiert, wie die Hightech-Modelle der Gegenwart. Die beeindruckende Kombination aus Alt und Neu wird von Kindern und Eltern gleichermaßen geschätzt. Auch dem Rennsport ist im Museum ein eigener Bereich gewidmet. Salzburg steht im Skimuseum immer im Mittelpunkt, denn von hier stammen viele Erfindungen und Errungenschaften rund um den Ski, so etwa die Idee, den Ski mit einer Stahlkante zu versehen. 160422_10 (ram/jus/fw)
Weitere Informationen: Christian Blaschke, Büro Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Tel.: 0664/5917126, E-Mail: christian.blaschke@salzburg.gv.at.