LK Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger überreichte kürzlich bei einem Festakt in der Salzburger Residenz die Dekrete über die ihnen vom Bundespräsidenten verliehenen Berufstitel an 16 Salzburger. Medizinalrat Dr. Karl Sungler erhielt den Berufstitel Obermedizinalrat. Dr. Erich Auer (Oberndorf), Dr. Bahig Fares Khier (Bischofshofen), Dr. Helmut Lang (Salzburg), Dr. Heinrich Michl (Salzburg) und Dr. Hans Richter (Salzburg) wurden mit dem Berufstitel Medizinalrat ausgezeichnet. Dipl.-Ing. Peter Schnelle erhielt den Berufstitel Baurat h.c., Kammerrat Dipl.-Ing. Dr. Ingo Bleckmann den Berufstitel Technischer Rat, Gottfried Salzmann und Josef Schneider den Berufstitel Professor, Direktor Oberstudienrat Mag. Dr. Gerold Kerer und Leitender Ldt. Oberbaurat Dipl.-Ing. Dr. Heinz Rassaerts den Berufstitel Hofrat, Oberamtsrat Kurt Gössinger, Oberamtsrat Wilfried Marbach und Oberamtsrat Horst Schweiger den Berufstitel Regierungsrat und Fachoberlehrer Karl Lierzer den Berufstitel Oberschulrat.
Dr. Karl Sungler ist seit dem Jahre 1960 Facharzt für Innere Medizin in Salzburg. Von 1961 bis 1990 war er auch Chefarzt der Land- und Forstwirtschaftlichen Sozialversicherungsanstalt Salzburg. Obermedizinalrat Dr. Sungler ist darüber hinaus ärztlicher Betreuer von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl bei seinen Salzburg-Aufenthalten.
Seit dem Jahre 1976 ist Dr. Erich Auer als praktischer Arzt in Oberndorf und seit 1983 auch als Sprengelarzt tätig. Über viele Jahre war er auch Vorstandsmitglied der Ärztekammer für Salzburg und ist er seit 1981 Bezirksärztevertreter für den Flachgau. Darüber hinaus ist er auch Notarzt, Schularzt, Umweltschutzarzt und ärztlicher Leiter des Institutes für Physiotherapie in Oberndorf.
Dr. Bahig Fares Khier ist seit dem Jahre 1988 praktischer Arzt und Sprengelarzt in Bischofshofen und übte diese Tätigkeit zuvor über viele Jahre in Schwarzach und St. Veit aus. Über 17 Jahre hindurch war er auch Schularzt an der Volks- und Hauptschule Bischofshofen sowie am Polytechnischen Lehrgang.
Dr. Helmut Lang ist seit 1975 praktischer Arzt in Salzburg und war bis 1980 auch Anstaltsarzt im Landesgerichtlichen Gefangenenhaus. Darüber hinaus ist er Schularzt in der Pädagogischen Akademie und Inhaber einer Lehrpraxis. Seit dem Jahre 1978 ist Dr. Lang auch Vorstandsmitglied der Vollversammlung der Ärztekammer für Salzburg, seit 1990 Referent für Finanzen und Lehrpraxen, Mitglied des Kassenverhandlungsausschusses, stellvertretender Referent für EDV-Angelegenheiten und führt das Referat für Alternativmedizin.
Seit dem Jahre 1976 ist Dr. Heinrich Michl praktischer Arzt in Salzburg. Seit 1980 übt er mit großem Engagement und Einfühlungsvermögen auch den sensiblen Dienst als Anstaltsarzt der Justiz-anstalt Salzburg aus. Neben diesen Tätigkeiten betreut Dr. Michl noch die Patienten des Altersheimes Kreuzbrückl in Salzburg Maxglan.
Dr. Hans Richter ist seit dem Jahre 1977 Facharzt für medizinische und chemische Labordiagnostik und betreibt ein eigenes Laboratorium für medizinische Untersuchungen in Salzburg. Auch ist er seit 1986 Mitglied des Kammervorstandes, Vorsitzender des Verwaltungsausschusses und Mitglied der Interventionsstelle der Ärztekammer für Salzburg.
Dipl.-Ing. Peter Schnelle ist seit 1968 Mitarbeiter in der Bauplanungsgruppe der Tauernkraftwerke und seit 1982 Gesamtprojektsleiter für den Ausbau der Kraftwerkskette Mittlere Salzach. Darüber hinaus ist er seit dem Jahre 1987 Prokurist und seit 1997 Leiter der Bauherrengruppe Mittlere Salzach und Fachgruppenleiter des Verbundkonzerns. Dipl.-Ing. Schnelle ist zudem Vorstandsmitglied des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereines in Salzburg.
Kammerrat Dipl.-Ing. Dr. Ingo Bleckmann ist Inhaber und Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Bleckmann in Salzburg. Die Firma Bleckmann ist der weltweit größte Hersteller elektrischer Heizkörper und Heizelemente. Unter anderem ist Dipl.-Ing. Dr. Bleckmann seit dem Jahre 1975 auch Mitglied der Sektionsleitung Industrie der Wirtschaftskammer Salzburg, Fachvertretungsvorsitzender und Vorstandsmitglied der Industriellenvereinigung Salzburg.
Gottfried Salzmann ist gebürtiger Salzburger aus Leogang und seit dem Jahre 1965 als freischaffender Künstler in Paris tätig. Er ist sicherlich der bedeutendste Aquarellist Österreichs und auch international einer der berühmtesten. Seine Aquarelle, von Landschaftsbildern über Regenwischbilder und bekannten Städteansichten, sind äußerst geschätzte Meisterwerke. Gottfried Salzmann ist ein Künstler, der diesem Medium mit seiner besonders subtilen Malweise und Ausdrucksmöglichkeit alles abgewinnt. Im Jahr 1996 wurde ihm der Slavi Soucek-Preis verliehen.
Josef Schneider ist seit dem Jahre 1961 Mitglied und seit 1972 Solo-Cellist des
Salzburger Mozarteum Orchesters. Er war auch Gründer des Salzburger
Klaviertrios und ist Leiter des Mozart-
ensembles. Mit seinen verschiedenen
Ensembles war er, speziell in Japan, wertvoller musikalischer Botschafter
für Salzburg. Josef Schneider hat durch seine guten Kontakte auch
wesentlich am Zustandekommen mehrerer erfolgreicher Tourneen des Mozarteum
Orchesters beigetragen.
Oberstudienrat Mag. Dr. Gerold Kerer ist seit dem Jahre 1990 Direktor der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Salzburg. Unter seiner Leitung wurden viele High-Tech-Leistungen an der HTBLA etabliert. Direktor Dr. Kerer war auch Sachverständiger in der Gutachterkommission für mathematisch-naturwissenschaftliche Unterrichtsgegenstände, EDV und Unfallverhütung sowie Umweltschutz für gewerbliche Klassen. Im Auftrag des Unterrichtsministeriums nahm er mehrmals als österreichischer Delegierter an wissenschaftlich-technischen Tagungen der Weltraumforschung in Paris teil.
Dipl.-Ing. Dr. Rassaerts ist Leitender Oberbaurat in der Umweltschutzabteilung des Landes. In dieser Funktion ist er für alle Landesprojekte zur Umsetzung abfallwirtschaftlicher Belange zuständig. Von 1986 bis 1995 war Dipl.-Ing. Dr. Rassaerts auch technischer Geschäftsführer der Salzburger Abfallbeseitigungs GmbH.
Oberamtsrat Kurt Gössinger ist Sachbearbeiter bei der Abteilung 5 des Amtes der Salzburger Landesregierung. Sein Tätigkeitsbereich umfaßt vor allem die Gebiete Kraftfahrlinienverkehr, Schifffahrts- und Luftfahrtsrecht. Er ist dabei ein sehr erfahrener, kompetenter und bürgernaher Beamter.
Oberamtsrat Wilfried Marbach ist seit dem Jahre 1977 leitender Sachbearbeiter des Schulamtes der Bezirkshauptmannschaft Zell am See. Herr Marbach war der erste Schulamtsleiter im Land Salzburg und hat maßgeblich zum administrativen Aufbau der Bezirksschulämter beigetragen. Über 20 Jahre hindurch war er auch Leiter des katholischen Bildungswerkes in Zell am See sowie Vortragender für geistige Landesverteidigung in Pflichtschulen des Bezirkes Zell am See.
Oberamtsrat Horst Schweiger ist seit dem Jahre 1960 als Sachbearbeiter im Polizeiamt der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung tätig. Als Strafreferent der Bezirksverwaltungsbehörde des Flachgaues verfügt er über ausgezeichnete Fachkenntnisse und garantiert durch seine Kompetenz beste Zusammenarbeit mit der Exekutive des Bezirkes. Oberamtsrat Schweiger ist zudem mit der Stellvertretung des Polizeiamtsleiters betraut und engagierter Mitarbeiter der Bezirkswahlbehörde.
Oberschulrat Karl Lierzer ist seit dem Jahre 1975 Fachoberlehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Kleßheim mit den Unterrichtsgegenständen Gewerbliche Fachkunde Holz, Holzbearbeitung und Erzieherdienst. Er hat beim Aufbau dieser dreijährigen Fachschulform maßgeblich mitgewirkt und ist Vorsitzender des Arbeitskreises für Holzbearbeitung und Koordinator des Werkstättenunterrichtes. B218-11B