46 Jahre im öffentlichen Dienst

Schreiner würdigte Albert Schatzmanns langjähriges Wirken
Salzburger Landeskorrespondenz, 08. Juli 1998
Medium: Landeskorrespondenz

LK Landtagspräsident Univ.-Prof. Dr. Helmut Schreiner würdigte heute Mittwoch, 8. Juli, eingangs der Plenarsitzung des Salzburger Landtages Landesamtsdirektor-Stellvertreter Hofrat Dr. Albert Schatzmann für dessen mehr als 32jähriges ausgezeichnetes Wirken als rechtskundiger öffentlich Bediensteter. Zähle man den Dienst an Volksschulen im Bundesland Salzburg dazu, seien es sogar 46 Jahre gewesen, in denen Albert Schatzmann im besten Sinn des Wortes der Öffentlichkeit gedient habe, so Schreiner. Hofrat Dr. Albert Schatzmann wird mit 31. Juli 1998 in den Ruhestand treten.

Schatzmann maturierte 1952 an der Salzburger Lehrerbildungsanstalt und war danach als Volksschullehrer in Grödig, Zell am See, Taxenbach, Uttendorf und Schwarzach tätig. Neben dem Beruf begann er 1959 das Jus-Studium in Innsbruck, das er 1965 abschloß. Ein Jahr später erfolgte der Eintritt in den Landesdienst in die für Verkehrsangelegenheiten zuständige Abteilung. 1972 erfolgte die Ernennung zum Abteilungsleiter-Stellvertreter und Leiter des Gewerbereferates, 1980 die Bestellung zum Leiter der Abteilung 5 "Gewerbe- und Verkehrsrecht" und 1994 die Ernennung zum Landesamtsdirektor-Stellvertreter.

Landtagspräsident Schreiner wies nicht nur auf die Leistungen Hofrat Schatzmanns als profilierter Verwaltungsjurist hin, sondern auch auf dessen weitere zahlreiche Funktionen, die dieser mit der ihm eigenen Gewissenhaftigkeit und Gründlichkeit wahrgenommen habe; etwa als Vortragender und Prüfer für die Dienstprüfungen, als langjähriger Staatskommissär bei der Salzburger Sparkasse oder als Mitherausgeber der 1972 begonnenen und legendär gewordenen Lose-Blatt-Sammlung "Hueber-Schatzmann" über das Salzburger Landesrecht. Schatzmann habe 1996 die Funktion des Geschäftsführenden Präsidenten der Salzburg-slowenischen Gesellschaft übernommen, so
Schreiner weiter. Dies bedeute eine wertvolle Unterstützung der Beziehungen zu Slowenien. C137-11C