LK Mit einer hohen Bundesauszeichnung wurden gestern, Donnerstag, 30. Juli, die Verdienste und das Engagement des Salzburger Landtagsdirektors Hofrat Dr. Karl W. Edtstadler gewürdigt. Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger überreichte Edtstadler bei einer sehr persönlich gehaltenen Feierstunde in seinen Amtsräumen das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Ob als Vortragender in zahlreichen Ausbildungslehrgängen, Mitglied in Standesvertretungen, Autor zahlreicher Fachbeiträge, engagierter Bezirksleiter des Salzburger Bildungswerkes oder rühriger Vorstand des Vereins Freunde der Salzburger Dommusik, zeichne sich Edtstadler stets durch eine "gesunde Mischung" von großem Fachwissen, Menschlichkeit und Humor aus, so der Landeshauptmann. Die hohe Bundesauszeichnung wurde Hofrat Edtstadtler anläßlich seines 50. Geburtstages am 16. Februar 1998 verliehen.
Geburtsdatum:
16. Februar 1948 in Innsbruck
Ausbildung:
1966 bis 1970 Studium an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät in Salzburg
1968 bis 1970 Studienassistent am Institut für Strafrecht der Universität Salzburg
5. November 1970 Promotion zum Dr. jur.
1970 bis 1971 Vertragsassistent am Institut für Strafrecht
1970 bis 1971 Gerichtspraxis am Landesgericht Salzburg
Berufslaufbahn:
15. Mai 1971 Eintritt in den Salzburger Landesdienst
1. Juli 1981 Bestellung zum Leiter des Referates für Staatsbürgerschafts-, Personenstands-, Wahl-, Polizei- und Zivildienstangelegenheiten der Präsidialabteilung
1979 bis 1988 Landeswahl- und Kreiswahlleiter, Aufsichtsorgan über
Gemeindevertretungswah-
len
1. Jänner 1988 Betrauung mit der Leitung der Landtagskanzlei
1. April 1988 Ernennung zum Landtagsdirektor und Hofrat
c154-40