Bürgerzentrum am Bahnhof offiziell eröffnet

Schausberger: Neues Verwaltungsgebäude bedeutet für Bürgerinnen und Bürger eine bessere Erreichbarkeit der Dienststellen des Landes
Salzburger Landeskorrespondenz, 24. September 1998
Medium: Landeskorrespondenz

LK Das größte Verwaltungsgebäude des Landes Salzburg, das Bürgerzentrum am Bahnhof (früher Porschehof), wurde heute Donnerstag, 24. September, in Anwesenheit fast der gesamten Landesregierung von Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger eröffnet. Das Land habe mit dem Ankauf und der Adaptierung des Porschehofes jenes Problem lösen können, mit dem es sich Mitte der 90er Jahre konfrontiert sah: die Landesverwaltung war auf ca. 60 Standorten verstreut untergebracht. Die vielen dislozierten Unterkünfte bedeuteten einerseits einen hohen finanziellen Aufwand, andererseits war auch die Erreichbarkeit der Dienststellen für die Bürgerinnen und Bürger alles andere als ideal, so Schausberger.

Mit dem vorgegebenen Budget von 37 Millionen Schilling wurden die Adaptierungsmaßnahmen im Juli 1998 abgeschlossen. Er wisse, daß nicht alle Adaptierungswünsche gleich erfüllt werden konnten, sagte Dr. Schausberger. Er denke aber, daß nach und nach noch notwendige Änderungen schrittweise vorgenommen werden können.

Wie groß das neue Bürgerzentrum ist, zeigten die Zahlen. Die Gesamtfläche des Objektes beträgt 16.000 Quadratmeter, davon 10.000 Quadratmeter Bürofläche mit 330 Büro- von insgesamt 700 Räumen. 15 Dienststellen sind hier untergebracht, 470 Landesbedienstete haben hier ihren Arbeitsplatz. Beeindruckend sei auch der Übersiedlungsumfang gewesen: In drei Etappen mit Abständen von jeweils 14 Tagen wurden 8.000 Laufmeter Akten sowie Personalcomputer, Drucker, Faxgeräte, Plotter usw. übersiedelt. Zirka 5.000 bis 6.000 Möbelstücke wurden umgebaut bzw. neu aufgestellt, 2.500 Quadratmeter Fassade neu gestaltet. Sein besonderer Dank gehe, sagte der Landeshauptmann, an alle am Projekt Beteiligten, an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landesverwaltung ebenso wie an die Vertreter der 23 externen Firmen, die allesamt ihren Beitrag dazu geleistet haben, daß das Gesamtvorhaben Bürgerzentrum am Bahnhof so vorbildhaft abgewickelt worden sei.

Vor der Ansprache des Landeshauptmannes hatte Landesamtsdirektor Dr. Heinrich Christian Marckhgott die Teilnehmer des Festaktes begrüßt, nach der Ansprache nahmen Weihbischof
Jakob Mayr und Superintendentin Dr. Luise Müller die ökumenische Segnung des Hauses vor. Abgeschlossen wurde der Festakt mit der Landeshymne, gesungen vom Chor der Landesbediensteten. Im Anschluß begann der Tag der offenen Tür.

An diesem Tag der offenen Tür gibt es noch bis 15.00 Uhr Informationen über die Arbeit der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung und der dort untergebrachten Abteilungen und Dienststellen des Landes. Auf dem Freigelände zeigen das Rote Kreuz und der Landesfeuerwehrverband verschiedene Vorführungen. Es besteht dabei - für Schwindelfreie - die Möglichkeit, vom Korb einer Drehleiter das dreiteilige Amtsgebäude aus der Vogelperspektive in Augenschein zu nehmen.

Die Gendarmerie demonstriert Geschwindigkeitsmessungen mit der Laserpistole und der Kriminalpolizeiliche Beratungsdienst berät, wie man sich vor Diebstahl und Einbruch schützen kann. Praktisch alle Abteilungen und Dienststellen, die im Bürgerzentrum am Bahnhof untergebracht sind, haben Präsentationen vorbereitet, zusätzlich gibt es Wohn- und Energieberatungen.

Folgende Dienststellen des Landes sind im Bürgerzentrum am Bahnhof untergebracht: Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung, Landesrechnungshof, Landesstatistischer Dienst, Abteilung Soziales, Landwirtschaftliches Schulwesen, Landesveterinärdirektion, Land- und Forstwirtschaftsinspektion, Fachabteilung Agrarbehörde, Landesforstdirektion, Abteilung Wohnbauförderung, Abteilung Gemeinden, Abteilung Wirtschaft und Tourismus, Grundverkehrskommission und Grundverkehrsbeauftragter, Landesabgabenamt und Unabhängiger Verwaltungssenat.

Zusätzlich vertreten sind beim Tag der offenen Tür die Dorf- und Stadterneuerung, das Landespressebüro, der Euro-Info-Point und das Bürgerbüro. In der Eingangshalle des Amtsgebäudes wird die Möglichkeit geboten, im Intranet des Landes Salzburg zu surfen.

In den Abteilungen werden Beratungen aller Art angeboten, und zwar von der Wohnbauförderung und dem Energiesparen bis zum Programm des Sozialmedizinischen Dienstes. Hier gibt es neben der Drogen- und psychiatrischen Beratung die Möglichkeit, Testangebote bei Alkohol- und Nikotinberatung in Anspruch zu nehmen. C194-500

Fotos von der Eröffnung und dem Tag der offenen Tür werden den Redaktionen angeboten werden.