Traditionsbewußtsein und Heimatverbundenheit

Landeshauptmann beim Christkindlanschießen des Prangerstutzen-Schützenvereines Gnigl-Langwied
Salzburger Landeskorrespondenz, 23. Dezember 1998
Medium: Landeskorrespondenz
LH/Schützenverein Gnigl-Langwied


LK · Die Schützen symbolisieren die große Verbundenheit zur Heimat und fördern das Traditionsbewußtsein, die Kameradschaft, den Zusammenhalt und auch das Bekenntnis zur gegenseitigen Hilfeleistung - Werte, die es aufrecht zu erhalten gelte. Das Schützenleben verkörpere Salzburg- und Gemeinschaftsbewußtsein und sei Ausdruck von Selbst- und Landesbewußtsein. "Ich bin daher stolz, Schirmherr über unsere Salzburger Schützen zu sein. Das ist für mich keine leere Floskel, sondern eine ehren- und verantwortungsvolle Aufgabe", sagte Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger heute, Donnerstag, 24. Dezember, beim Christkindlanschießen des Prangerstutzen-Schützenvereines Gnigl-Langwied. Der Landeshauptmann löste bei dieser Gelegenheit auch ein Versprechen ein, das er am 12. Juli dieses Jahres beim 30-Jahr-Jubiläum des Schützenvereines gegeben hatte, und übergab an Schützenhauptmann Franz Kurz einen Prangerstutzen. Der Landeshauptmann, selbst ein Langwieder, hat den Prangerstutzenschützen seines Stadtteiles einen neuen Prangerstutzen gestiftet, der heute beim Christkindlanschießen mit einer Salve eingeweiht wurde. c258-120