Medium: Landeskorrespondenz
LK · Folgende pädagogische Führungspositionen wurden im Bundesland Salzburg neu besetzt: Prof. Dkfm. Mag. Christine Hohenberg wurde mit Wirksamkeit vom 1. März 1999 zur Direktorin der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Salzburg ernannt. Dkfm. Hohenberg maturierte 1963 an der Bundeshandelsakademie Salzburg und studierte anschließend an der Hochschule für Welthandel in Wien, wo sie 1969 zum Diplomkaufmann graduiert wurde. 1975 legte sie die Lehrbefähigungsprüfung für kaufmännische Fächer an mittleren und höheren Schulen ab. Die Sponsion zur Mag.rer.soc.oec. erfolgte 1976. Ihr beruflicher Werdegang führte sie von der Chefsekretärin über die Mitarbeit in einem Architekturbüro und in einem Wirtschaftstreuhandbüro zum Schuldienst. Seit 1975 ist sie als Lehrerin tätig und 1977 erfolgte die Ernennung zur Professorin. Mit Dkfm. Mag. Christine Hohenberg steht erstmals eine Frau an der Spitze der größten technischen Lehranstalt Westösterreichs.
Prof. Dipl.-Ing. Norbert Paulitsch wurde mit Wirksamkeit vom 1. April 1999 zum Abteilungsvorstand für Bautechnik an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Saalfelden bestellt. Dipl.-Ing. Paulitsch wurde in Leoben geboren. Sein Vater war ebenfalls Diplomingenieur. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Linz und in verschiedenen deutschen Städten maturierte er 1967 in Salzgitter. Anschließend studierte er an der Technischen Universität Graz, wo er 1974 die zweite Staatsprüfung für Architektur ablegte. Die Ziviltechnikerprüfung als Architekt legte er 1979 ab. Als technischer Angestellter und als Assistent an der Universität Graz am Institut für landwirtschaftliches Bauwesen und ländlicher Siedlungsraum erwarb er sich ein umfangreiches Wissen. Ab dem Schuljahr 1981/82 kam er in den Schuldienst und wirkte maßgeblich am Aufbau des Schulstandortes Saalfelden mit. Die Ernennung zum Professor erfolgte 1982 und die Betrauung mit den Agenden eines Abteilungsvorstandes mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1997. Er betreute das Kustodiat für Bauwesen und versteht es, die Schüler für sein Fach zu motivieren. Besonders erwähnenswert ist sein Einsatz bei der Planung und Ausführung von baulichen Maßnahmen an der HTBLA Saalfelden.
Fachoberinspektor Erwin Koch wurde mit Wirksamkeit vom 1. April 1999 zum Amtsdirektor ernannt, nachdem er die Verwaltungsakademie des Bundes in Wien mit Auszeichnung absolvierte. Er ist ein umsichtiger Mitarbeiter in der Rechnungsstelle des Landesschulrates. D68-11