Zwei Finanzexperten des Landes ausgezeichnet

Schausberger überreichte Hofrat Schernthanner das Große und Regierungsrat Kinzl das Goldene Ehrenzeichen der Repubik
Salzburger Landeskorrespondenz, 17. Dezember 1999
Medium: Landeskorrespondenz
LK · Zwei unentbehrlichen Stützen der Landesverwaltung und tragenden Säulen der erfolgreichen Salzburger Landespolitik überreichte Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger heute, Freitag, 17. Dezember, im Chiemseehof die ihnen vom Bundespräsidenten verliehenen Bundesauszeichnungen. Hofrat Dr. Johann Schernthanner, Leiter der Finanzabteilung des Landes, wurde mit dem Großen und Andreas Kinzl, Leiter des Referates Budgetangelegenheiten, mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienst um die Republik Österreich ausgezeichnet.
Das Fachwissen, so Schausberger bei der Überreichung der Auszeichnungen, der beiden Fachbeamten sei sprichwörtlich und deren Kompetenz im Budgetwesen suche ihresgleichen und rufe allseits Respekt und Anerkennung hervor. Der vom Salzburger Landtag diese Woche beschlossene Landeshaushalt für 2000 enthalte mit einem Rahmen von knapp 22,2 Milliarden Schilling wichtige investitionswirksame Maßnahmen und wesentliche Schwerpunkte der Landespolitik. Trotz der Einnahmenausfälle aufgrund der Steuerreform und einer verbesserten Familienförderung konnte das angestrebte Ziel der Null-Neuverschuldung erneut erreicht werden. Dies sei sowohl ein Verdienst des scheidenden Finanzreferenten Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Arno Gasteiger auch der beiden Finanzexperten Hofrat Schernthanner und Regierungsrat Kinzl. Trotz des Sparkurses konnten deutliche Impulse zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Salzburg gesetzt und damit wesentliche Beschäftigungsimpulse ausgelöst werden, sagte Landeshauptmann Dr. Schausberger.
Lebenslauf
Hofrat Dr. Johann Schernthanner

Geburtsdaten:
19. September 1939 in Salzburg

Ausbildung:
1946 bis 1950 Volksschule Itzling
1950 bis 1958 Bundesrealschule Salzburg (Reifeprüfung)
1958 bis 1963 Studium der Rechte an der Universität Innsbruck (November 1963 Promotion)
1963 bis 1965 Gerichtspraxis
  1. Präsenzdienst

Berufslaufbahn:
  1. Eintritt in den Salzburger Landesdienst
  2. Bestellung zum Referatsleiter Allgemeine Finanzangelegenheiten der Abteilung 8
seit 1.1.1979 Leiter der Abteilung 8 des Amtes der Salzburger Landesregierung

Sonstige Funktionen:
1972 bis 1993 Arbeitsausschuss SAZ
seit 1978 Aufsichtsratsvorsitzender Bad Gasteiner Kur- und Kongressbetriebs GesmbH
1980 bis 1995 Aufsichtsratsvorsitzender Gasteiner Alpenstraße
1981 bis 1992 Stv. Aufsichtskommissär Landes-Hypothekenbank
1993 bis 1999 Aufsichtsratsvorsitzender Landes-Hypothekenbank
seit 1992 Aufsichtsratsvorsitzender Landes-Holding
Mitglied des Aufsichtsrates der TierkörperverwertungsGesmbH, des Verwaltungsrates Museum C.A., des Verwaltungsausschusses Residenzgalerie und Rupertinum, des Kuratoriums des Musikschulwerkes und des Altstadterhaltungsfonds
Auszeichnungen:
1995 Goldenes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
1999 LH-Ehrenbecher


Lebenslauf
Regierungsrat Bürgermeister Andreas Kinzl
Geburtsdaten:
4. Oktober 1939 in St. Pantaleon/OÖ

Ausbildung:
1946 bis 1953 Volksschule
  1. Hauptschulabschluss (an der Abendschule)
26.2.1964 Externistenreifeprüfung
  1. Staatsverrechnungsprüfung

Berufslaufbahn:
1953 bis 1954 Mitarbeit am elterlichen Bauernhof
1954 bis 1957 Beschäftigung in einem Speditionsunternehmen
1958 bis 1964 Präsenzdienst und Unteroffizierslaufbahn
  1. Eintritt in den Salzburger Landesdienst
  2. Bestellung zum Leiter des Referates für Budgetangelegenheiten in der Abteilung 8
  3. Ernennung zum Rechnungsdirektor

Weiters:
Seit 1970 Ortsparteiobmann von Oberndorf
Seit 1971 Mitglied der Gemeindevertretung
Seit 1974 ÖVP-Fraktionsobmann
Seit 1992 Bürgermeister der Marktgemeinde Oberndorf
Finanzreferent der Max-Reinhard-Gesellschaft der Stille-Nacht-Gesellschaft und des Badehospizes Bad Gastein
Geschäftsführer der Rostockischen Jungbauernstiftung

Auszeichnungen:
1990 Berufstitel Regierungsrat
1995 Silbernes Ehrenzeichen des Landes Salzburg d265-31












Franz Neumayr wird den Redaktionen Fotos von der Überreichung der Auszeichnungen anbieten.