Fremdenverkehrsmanager und -journalisten ausgezeichnet

Gasteiger überreichte Goldene und Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um den Fremdenverkehr
Salzburger Landeskorrespondenz, 17. Dezember 1999
Medium: Landeskorrespondenz
LK · Der Fremdenverkehr spiele für die Wirtschaft und die Beschäftigung im Bundesland Salzburg eine entscheidende Rolle. Die Erfolge im Tourismus hängen nicht nur von der Schönheit der Landschaft, sondern vor allem auch von engagierten Fremdenverkehrsmanagern ab sowie von Medienvertretern, die informativ über das Angebot in den verschiedenen Fremdenverkehrsregionen berichten, betonte heute, Freitag, 17. Dezember, Tourismusreferent Landeshauptmann-Stellver-treter Dr. Arno Gasteiger bei der Überreichung von Ehrenzeichen für Verdienste um den Fremdenverkehr im Land Salzburg in der Salzburger Residenz.
Das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um den Fremdenverkehr im Land Salzburg erhielten: Komm.-Rat Alois Burgschwaiger aus Dienten, Otto Deppe aus St. Ingbert, Deutschland, Gisela Holleis aus Zell am See, Dkfm. Frank Kübler aus Wien, Dr. Norbert Linz aus München, Helmut Plenk aus Mühlbach am Hochkönig, Franz K. Schneider aus Kappelrodek, Deutschland, Christine Schnell-Breitfuß aus Saalbach-Hinterglemm und Adolf Wieser aus Saalfelden.
Mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um den Fremdenverkehr im Land Salzburg wurden ausgezeichnet: Carlo Bata aus Salzburg, Dipl.-Ing Ottmar Beck aus München, Albert Ebner aus Hintersee, Walter Friesacher aus Anif, Martin Gröbner aus Eugendorf, Gunnar Hansen aus
Augustenborg, Dänemark, Johann Haslacher aus Thalgau, Anton Herzmaier aus Wagrain, Heinz
K. Huber aus Jeging, Adi Jüstel aus Salzburg, Ursula Ladinger aus Saalfelden, Mag. Inge Lovcik aus Elsbethen und Johann Steffner aus Altenmarkt. D266-32










Für die Redaktionen liegt eine Broschüre mit einer Würdigung der Verdienste der Ausgezeichneten der heutigen Landeskorrespondenz I bei. Franz Neumayr wird den Redaktionen Fotos von der Überreichung der Auszeichnungen anbieten.