Landessportrat bis 2003 bestellt

Raus: Dach- und Fachverbände für Erneuerung, Verjüngung und Frauen
Salzburger Landeskorrespondenz, 12. Jänner 2000
Medium: Landeskorrespondenz
LK · Verjüngt, erstmals mit mehreren Frauen und aktiven Sportlerinnen und Sportlern präsentiert sich das höchste Sportgremium des Landes Salzburg nach der Sitzung des Landessportfachrates gestern Dienstag, 11. Jänner. Der Salzburger Landessportrat besteht aus zwölf Mitgliedern der drei Sportdachverbände und zwölf Mitgliedern aus den 56 Fachverbänden bzw. -vertretungen.
Für die Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ) wurden Direktor Dr. Franz Karner, LAbg. Hilde Ossberger, Bürgermeister Günther Schied und Patrick Reiter gewählt. Schied und Reiter folgen Hofrat Prof. Anton Kronreif bzw. Direktor Kurt Pflanzer nach. Vom Allgemeinen Sportverband Österreich (ASVÖ) sind Direktor Horst Krick, Gerd Prohaska, Direktor Herbert Schöner sowie Karin Vorderegger, die Direktor Theo Kriegl ablöst, im Landessportfachrat vertreten. Die Österreichische Turn- und Sportunion (Union) stellt Dr. Eduard Schöpfer, Bürgermeister Herbert Winkler und Dr. Thomas Wörz. Judith Wiesner, ÖVP-Klubobfrau im Salzburger Gemeinderat wurde für Ing. Hans Jastrinsky nominiert.
Aus dem Kreis von 56 Fachverbänden bzw. vertretungen wurden in der Sitzung des Landessportfachrates (Generalversammlung aller Salzburger Fachverbände) am Dienstag, 11. Jänner, weitere zwölf Mitglieder für den Salzburger Landessportrat bestimmt:
Mag. Werner Hofmeister (Volleyball), Ing. Josef Schlosser (Fußball), DI Heimo Viertbauer (Leichtathletik), Dir. Herbert Stelzinger (Tennis); neu: Heinrich Ulamec (Turnen), Berta Wistuba (Reiten), Hans Fischbacher (Eisschießen), Ursula Hinterseer (Fechten), Dr. Carmen Kiefer (Eiskunstlauf), Roland Prucher (Behindertensport), Dir. Alexander Reiner (Ski), Paul Stadler (Tischtennis). Ausgeschieden sind Franz Thonhauser (Eisschiessen), Kurt Wallmann (Ski), Richard Aistleitner (Skibob) und Franz Ortner (Judo). Vorsitzender des Fachrates und Fachausschusses bleibt weiterhin Ing. Josef Schlosser, zum Stellvertreter wurde DI Heimo Viertbauer gewählt.
Landessportreferent Dr. Othmar Raus zeigte sich mit der Neubesetzung des Landessportrates zufrieden: "Ich freue mich über die Erneuerung des höchsten Sportgremiums des Landes, die nicht nur eine Verjüngung, sondern auch mehr Ausgewogenheit zwischen den Geschlechtern – sechs Frauen gehören dem Landessportrat an – bringt. Weiters erwarte ich mir interessante Impulse von den zwei Neulingen im Landessportrat, Karin Vorderegger und Patrick Reiter, die aktive Sportler sind und der ehemaligen Tennis-Weltklassespielerin Judith Wiesner. All dies wird der Arbeit der Landessportorganisation in den kommenden Jahren sicher sehr gut tun."
Kurzbeschreibung der neuen Mitglieder des Landessportrates
Hans Fischbacher (Landesverband der Eis- und Stockschützen), wohnhaft in Salzburg, verheiratet, zwei Kinder, Jahrgang 1951. Seit 1991 als Kassier und Damenfachwart im Salzburger Landesverband. Kassaprüfer beim Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler.
Ursula Hinterseer (Salzburger Landesfechtverband), wohnhaft in Salzburg, verheiratet, drei Kinder, Jahrgang 1957. Seit 1967 aktive Fechterin, Obfrau des ASVÖ-Fechtklub Salzburg, staatlich geprüfte Trainerin für Fechten. 1998/99 Vizepräsidentin und seit 1999 Kassierin des Salzburger Landes-Fechtverbandes. Volksschullehrerin.
Dr. Carmen Kiefer (Salzburger Landeseiskunstlaufverband), wohnhaft in Kuchl, verheiratet, drei Kinder, Jahrgang 1961. Stellvertretende Obfrau der Eis-Union Salzburg seit 1993. Von 1997 bis 1999 Schriftführerin im Landesverband. Seit 30. Juni 1999 Präsidentin des Salzburger Landeseiskunstlaufverbandes.
Roland Prucher (Behinderten Sportverband Salzburg), wohnhaft in Salzburg, verheiratet, zwei Kinder, Jahrgang 1942. Gehört dem Behindertensportverband Salzburg seit 1975 in führender Position an und ist seit 20 Jahren Obmann des Salzburger Behinderten Sportverbandes.
Direktor Alexander Reiner (Salzburger Landes Skiverband), wohnhaft in Salzburg, verwitwet, zwei Kinder, Jahrgang 1940. Seit 1970 Funktionär im Österreichischen Skiverband, seit 1986 als Funktionär im Salzburger Landes-Skiverband. 1993 zum Präsidenten des Salzburger Landes-Skiverband gewählt. Vize-Präsident des Salzburger Jugend-Skipools.
Patrick Reiter, Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ), wohnhaft in St. Johann, verheiratet, Jahrgang 1972. Zeitsoldat; seit 1989 aktiver Judoka (Europameister, Weltmeisterschafts-Dritter);
Bürgermeister Günther Schied, Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ), wohnhaft in Saalfelden, verheiratet, drei Kinder, Jahrgang 1956. Bürgermeister von Saalfelden; Obmann des ESV Saalfelden, Vizepräsident des ASKÖ Landesverbandes.
Paul Stadler (Salzburger Tischtennisverband), wohnhaft in Strobl, zwei Kinder, Jahrgang 1952. Seit 26 Jahren aktiver Tischtennisspieler, 15 Jahre aktiver Fußballspieler. 25 Jahre Kassier und im Vereinsvorstand des USC Abersee. Derzeit Kassier (seit 1990) und Vizepräsident (seit 1995) im Salzburger Tischtennisverband. Seit fünf Jahren Rechnungsprüfer im Österreichischen Tischtennisverband sowie geprüfter Fußball- und Tischtennisschiedsrichter.
Heinrich Ulamec (Salzburger Fachverband für Turnen), wohnhaft in Salzburg, zwei Kinder; Jahrgang 1942. Seit 1954 bis 1972 aktiver Turnsportler; seit 1990 Präsident des Salzburger Fachverbandes für Turnen.
Karin Vorderegger, Allgemeiner Sportverband Österreich (ASVÖ), wohnhaft in Salzburg, verheiratet, ein Sohn, Jahrgang 1962. Grafikerin; seit 1993 aktive Bogenschützin, zweifache Weltmeisterin im 3D-Bogenschiessen. Im ASVÖ-Präsidium seit 1999 (Marketing).
ÖVP-Klubobfrau im Gemeinderat Salzburg Judith Wiesner, Österreichische Turn- und Sportunion (Union), wohnhaft in Salzburg, verheiratet, Jahrgang 1966. Klubobfrau der ÖVP-Gemeinderatsfraktion; Bezirksobfrau Salzburg Stadt und Mitglied der Landesleitung und des Präsidiums in der Sportunion; seit 1976 aktive Tennisspielerin, beste Platzierung in der Weltrangliste: 12. Mitglied im Vorstand der Spielerinnengewerkschaft und im Komitee für Spielerbelange in der WTA. 1995 Direktorin des österreichischen Fed-Cup-Teams und seit 1998 verantwortlich für den Spitzensport im Nachwuchsbereich der Damen.
Berta Wistuba (Salzburger Landesfachverband für Reiten und Fahren), wohnhaft in Oberalm, verheiratet, zwei Kinder, Jahrgang 1947. Mit dem Reitsport seit 15 Jahren verbunden. Zuständig für Administration und Organisation im Salzburger Landesfachverband für Reiten und Fahren. Pressereferentin im Landesverband seit zehn Jahren. Im Bundesfachverband für Reiten und Fahren im Finanz- und Turnierausschuss. E7-11G