Imagekampagne für die Landwirtschaft

Sepp Eisl: Salzburg wird schon sehr bald wissen, was unsere Bauern leisten müssen
Salzburger Landeskorrespondenz, 16. Februar 2000
Medium: Landeskorrespondenz
LK · In wenigen Wochen startet der Salzburger Agrar Marketing Verein, dem das Land Salzburg, die Landwirtschaftskammer und der Raiffeisenverband angehören, eine breit angelegte Imagekampagne für die Salzburger Landwirtschaft. Ziel ist es, den Salzburgerinnen und Salzburgern vor Augen zu führen, was unsere Bauern leisten – für unseren Lebens- und Erholungsraum, unsere Lebensmittel, unsere Volkskultur – kurz: für die hohe Lebensqualität in unserem Bundesland. "Im Vordergrund steht dabei, den Konsumenten bewusst zu machen, welche Vorteile sie persönlich durch den Kauf von regional hergestellten Produkten haben", erklärte Agrarreferent Landesrat Sepp Eisl heute, Mittwoch, 16. Februar. Für die nötige Aufmerksamkeit sorgt ein besonderes Stilelement: Die gute alte Bauernregel dient als kreatives Leitmotiv für die Kampagne. Mit Sprüchen im Stil dieser Reimweisheiten will das Salzburger Agrar Marketing die Leistungen der Salzburger Landwirtschaft der Allgemeinheit in Erinnerung rufen.
Die Inhalte der Kampagne werden in mehreren Schritten transportiert. Als Motto gilt: "Salzburger Bauern. Gut für Land und Leute." Der Start des ersten Teils erfolgt im März mit Anzeigen in Tageszeitungen. Mit einer Zeitungsbeilage werden Hintergrundinformationen geliefert, und eine Plakatserie im April wird die Aufmerksamkeit nochmals verstärken.
Die 16-Bogen-Plakate werden ergänzt durch eine Kooperation mit dem ORF Salzburg: Unmittelbar vor der Fernsehsendung "Salzburg heute" wird sich ein Salzburger Bauer oder eine Bäuerin mit einer Bauernregel als Wetterprophet versuchen.
Inhaltlich konzentriert sich der erste Teil der Kampagne auf drei Hauptthemen:
  1. ?die Salzburger Landwirtschaft als Produzent gesunder und natürlicher Lebensmittel;
  2. ?die Salzburger Landwirtschaft und ihre Bedeutung für den Erhalt und die Pflege der Landschaft
  3. ?die Salzburger Landwirtschaft und ihre Bedeutung für den Katastrophenschutz in unserem Bundesland.
Einbindung der Wirtschaft
Das Konzept sieht in weiterer Folge auch die Einbindung der Salzburger Wirtschaft vor: In enger Kooperation mit heimischen Unternehmen werden Verkaufsförderungsaktionen zum Wohl aller Beteiligten durchgeführt. Vom Gewinnspiel über Verkostungen bis hin zu gemeinsamen Events ist alles möglich. Genutzt wird auch das Internet – "unsere Bäuerinnen und Bauern sind moderner als viele glauben. Deshalb machen wir uns auch das Internet als Dialogmedium zu Nutze", so Landesrat Eisl. In den nächsten Wochen wird unter der Adresse www.salzburgerlandwirtschaft.at Schritt für Schritt eine Plattform für Landwirte, Konsumenten, Verarbeiter etc. geschaffen. Dabei sollen Informationen über die Produkte und Leistungen der Bäuerinnen und Bauern, über Direktvermarkter, Bauernmärkte, Veranstaltungen, Bauernregeln, bäuerliche Rezepte und vieles mehr, ausgetauscht werden.
Abschließend betonte der Agrarreferent die Bedeutung der Kampagne für die bäuerliche Form der Landwirtschaft in unserem Bundesland, die sich auf Grund geänderter agrarpolitischer Gegebenheiten besonderen Herausforderungen gegenübergestellt sieht: "Wenn es uns gelingt, dass Bauern, Verarbeiter, Handel und Konsumenten auch in Hinkunft gemeinsam an einem Strang ziehen, werden wir die kommenden Jahre positiv bewältigen", ist Landesrat Eisl überzeugt. E33-11D