Ehrungen für außergewöhnliche Verdienste um den Tourismus

W. Eisl beim Ehrungsfestakt für Verdienste um den Fremdenverkehr Fremdenverkehrsdirektor des Jahres: Direktor Peter Krismer
Salzburger Landeskorrespondenz, 04. Dezember 2000
Medium: Landeskorrespondenz
LK · Gerade im Land Salzburg ist der Fremdenverkehr Basis für Wohlstand, ausreichende Beschäftigung und wirtschaftliche Weiterentwicklung. Umso mehr verdienen Menschen, die mit Kreativität und Einsatzfreude zur weiteren Verbesserung des touristischen Angebotes beitragen, eine besondere Anerkennung für ihre außergewöhnlichen Leistungen, erklärte Tourismusreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Eisl heute, Montag, 4. Dezember, beim Ehrungsfestakt für Verdienste um den Fremdenverkehr im Land Salzburg in der Residenz.
Rad fahren in vielfältiger Form stand im Mittelpunkt des Wettbewerbes für die Wahl des Tourismusdirektors des Jahres. Eine vom Land Salzburg eingesetzte Jury führte Direktor Peter Krismer aus Radstadt zum Tourismusdirektor des Jahres. Krismer ist seit 1988 Geschäftsführer des Tourismusverbandes in Radstadt. Seit Jahren hat er sich mit dem Angebotssektor "Urlaub und Rad" beschäftigt und dabei beachtliche Erfolge erzielt. So stellt der Amadé-Radmarathon die größte Massensportveranstaltung im Pongau dar. Die zweiten Preise teilen sich Direktor Wolfgang Breitfuß aus Saalbach-Hinterglemm und Direktor Hans Ziller aus Seeham. Breitfuß hat sich um den Mountainbike-Sport verdient gemacht, Ziller um das Erlebnisradwegenetz im Radlerparadies Alpenvorland.
Das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um den Fremdenverkehr in Salzburg erhielten Annick J. van de Geest-Vogelaar aus Oude Wetering (Niederlande), Komm.-Rat. Dkfm. Edward Gordon aus Salzburg, Uschi von Grudzinski aus Hamburg, Joop G.J. ter Haar aus Holten (Niederlande) und Dr. Emil Hocevar aus Tamsweg. Annick van de Geest-Vogelaar, die vor einigen Jahren in den Niederlanden zur Unternehmerin des Jahres gekürt wurde, ist eine wichtige Partnerin für die Salzburger Tourismuswirtschaft. Dkfm. Gordon führt seit 20 Jahren seinen eigenen Reisebürobetrieb und füllte daneben wichtige Funktionen in der Salzburger Wirtschaftskammer aus. Uschi von Grudzinski hat als Reisejournalistin Millionen von Leserinnen und Lesern die Schönheit und Lebensqualität unserer Heimat vor Augen geführt. Joop ter Haar hat sich als Veranstalter von Busreisen, mit denen Familien, Jugendliche und Senioren günstig und komfortabel nach Salzburg gebracht werden, Verdienste um den Salzburger Tourismus erworben. Dr. Hocevar schließlich hat vor elf Jahren mit dem Projekt "Lungauer Tälerbus" einen wichtigen Schritt in der Umweltpolitik gesetzt. Für den Lungau ist der Tälerbus eine bedeutende Einrichtung im sanften Tourismus und darüber hinaus ein fast unbezahlbarer Werbeträger.
Das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um den Fremdenverkehr in Salzburg erhielten Herta Brunnauer aus Vigaun-Bad St. Barbara, Albin Gschwandl aus St. Johann im Pongau, Josef Herzog aus Maria Alm, Roman Hollweger aus St. Gilgen, Ing. Hugo Kassel aus Bischofshofen, Peter Legat aus Fuschl am See, Franz Mödlhammer aus Henndorf, Komm.-Rat Robert Pamminger aus Bischofshofen, Dipl.-Rpfl. Kurt Pötschke aus Bad Reichenhall, Balthasar Rohrmoser aus Großarl, Josef Ruhmannseder aus Hof bei Salzburg, Peter Josef Salzmann aus Bad Gastein-Böckstein, Notburga Stadler aus Salzburg und Anton Ziegler aus Gartenau-St. Leonhard. E249-11B
Für die Redaktionen liegt der heutigen Landeskorrespondenz I die Broschüre mit den ausführlichen Würdigungen der Verdienste der Geehrten bei.
Franz Neumayr wird für das Landespressebüro Bilder vom Tourismusdirektor des Jahres anbieten.