Winner wichtige Stütze der Kultur im Pinzgau

Raus überreicht Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg an Dr. Walter Winner
Salzburger Landeskorrespondenz, 21. Juni 2002

LK Ÿ "Walter Winner ist aus dem kulturellen Geschehen des Pinzgaus nicht wegzudenken. Es ist das Mindeste, dass wir ihn nun in dieser Form ehren," sagte Kulturreferent Landesrat Dr. Othmar Raus, heute, Samstag, 22. Juni, bei der Verabschiedung des Singkreises Zell am See vom langjährigen Obmann Dr. Walter Winner. Raus nutzte die Gelegenheit, Dr. Winner das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg zu überreichen.

Walter Winner legt nach 38-jähriger Obmannschaft das Amt in jüngere Hände. Winner hat im Herbst 1964 mit Rainer Straub den Singkreis Zell am See gegründet und im Laufe dieser Zeit viel für Zell am See und Salzburg getan. Es kam zur Zusammenarbeit mit dem Mozarteum
Orchester Salzburg, zur Mitwirkung bei Festspieleröffnungen und dem Fest in Hellbrunn. Es wurden Konzerte in ganz Österreich und vielen Städten Europas gegeben. Den Haag,
Barcelona, Straßburg, Paris, Rom und Bologna sind nur einige der vielen Städte, wo der Singkreis Zell am See gastierte. Walter Winner war Mitbegründer des Vorläuferensembles des Paul-Hofhaymer-Consorts Salzburg und der Nota, weiters Mitinitiator der Kirchenrenovierung in Zell am See, des Pfarrsaals und der Errichtung der neuen Orgel.

Landesrat Raus würdigte im Zusammenhang mit der Verabschiedung von Walter Winner die Arbeit des gesamten Singkreises. Singkreise wie der in Zell am See würden wesentlich dazu beitragen, dass die Kultur in Salzburg um viele Facetten bereichert werden und gleichzeitig wichtige Traditionen erhalten bleiben. G119-11K