Volkskultur hat in Salzburg großen Stellenwert

S. Eisl überreichte "Managern und Botschaftern der Volkskultur" das Silberne Verdienstzeichen des Landes Salzburg
Salzburger Landeskorrespondenz, 05. September 2003

LK Ÿ Die Volkskultur habe in Salzburg einen großen Stellenwert. Rund 40.000 Menschen seien in volkskulturellen Vereinen und Verbänden engagiert. Dieses Engagement bedürfe einer umsichtigen Betreuung, Weiterentwicklung und Führung, die vom Land Salzburg finanziell und organisatorisch unterstützt werden. Dies deshalb, weil das Land nicht alle Aufgaben der Volkskultur selber wahrnehmen könne, sondern die Hilfe von Menschen brauche, deren "Berufung" es sei, sich über das normale Ausmaß einer Vereinszugehörigkeit hinaus ehrenamtlich zu engagieren. Dies betonte gestern, Donnerstag, 4. September, Volkskulturreferent Landesrat Sepp Eisl bei der Überreichung von Landesauszeichnungen an neun Salzburgerinnen und Salzburger, die sich besondere Verdienste um die Volkskultur im Lande erworben haben.

Die Ausgezeichneten können, so Eisl, als "Manager der Volkskultur nach innen" und als "Botschafter der Volkskultur nach außen" bezeichnet werden. Sie haben die gesellschaftlichen und kulturellen Interessen, die auch von Landesinteresse seien, zu ihren eigenen gemacht und leben so glaubwürdig, was sie vertreten.

Ein zusammenwachsendes Europa, das nach der Erweiterung im Mai 2004 25 Mitgliedstaaten umfassen werde und in dem 450 Millionen Menschen leben werden, könne sich nicht mehr als Ganzes, sondern nur über seine Vielfalt definieren. Wenn in Wirtschaft, Technik, Politik und Recht ein Maximum an Vereinheitlichung und Harmonisierung das Ziel sei, so müsse in Gesellschaft und Kultur die Erhaltung der Vielfalt im Mittelpunkt stehen. Wenn es gelinge, in den Regionen die Identität der Menschen zu erhalten und zu entwickeln, dann werden die Menschen als Europäer arbeiten, wirtschaften und friedlich zusammenleben können. Dann werden die Menschen auch eine Heimat vorfinden, die ihnen Rückhalt und Kraft gebe, sagte Landesrat Eisl. Die Verantwortung in und für die Volkskultur liege in Zukunft darin, Volkskultur nicht auf wenige Aktivitäten zu beschränken, sondern die Volkskultur zu öffnen, damit sich daraus Heimat im zukünftigen Sinn entwickeln könne.

Auszeichnung für Engagement in der Volkskultur

Das Silberne Verdienstzeichen des Landes erhielten: Alois Eder, Kustos des Heimatmuseums Ritzensee in Saalfelden, Prof. Hadmut Glatz aus Anif, langjähriges Mitglied der Brauchtumsgruppe "Jung Apenland", Georg Hipf, Kapellmeister-Stellvertreter der Trachtenmusikkapelle Grödig, Bürgermeister Alfred Pfeiffenberger, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Zederhaus, Heinrich Waldhutter aus Ainring, Vorstand der Schnalzervereinigung Rupertiwinkl, Hans Jakob Fraiß, Kapellmeister der Bürgermusikkapelle Bad Gastein, Josef Anton Heitzmann, Leiter des Lungauer Heimatmuseums Tamsweg, Franz Justa aus Salzburg, Obmann des Heimatvereins der Steiermärker, und Lisl Pollstätter, Mundartdichterin aus Neumarkt am Wallersee. Außerdem überreichte Landesrat Eisl neun frisch gebackenen Chorleiterinnen und Chorleitern das Chorleiterdiplom sowie 30 jungen Musikerinnen und Musikern das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold. Die neuen Chorleiter/innen sind: Gottfried Forster, Salzburg, Mag. Matthäus Gsenger, Musica Vocalis Abtenau, Dietmar Hufnagl, Liedertafel Zell am See, Peter Lindenthaler, Volksliedsingkreis Faistenau und Flachgauer Viergesang, Roswitha Meikl, Frauenchor Kuchl, Reiner Willi Müller, Kirchenchor Adnet, Karl Neumayr, Liedertafel Bad Hofgastein und Gasteiner Volksliedchor, Gottfried Standteiner, Kirchenchorgemeinschaft Bad Hofgastein und Gasteiner Volksliedchor, sowie Elfriede Unteregger, Volkslied- und Kirchenchor Altenmarkt.

Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold ging an: Norbert Ackerl, Bauernmusikkapelle Bischofshofen (Trompete), Andreas Aschauer, Trachtenmusikkapelle Scheffau (Klarinette), Nicole Egger, Trachtenmusikkapelle Koppl (Trompete), Renate Egger, Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee (Querflöte), Martin Eitzinger, Trachtenmusikkapelle Hochfeld/Straßwalchen (Waldhorn), Manfred Forsthuber, Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee (Trompete), Josef Gauger, Bürgermusikkapelle St. Johann im Pongau (Tenorhorn), Michael Gauger, Bürgermusikkapelle St. Johann im Pongau (Tenorhorn), Heike Gerold, Bürgermusikkapelle Tamsweg (Querflöte), Martina Gerold, Bürgermusikkapelle Tamsweg (Querflöte) , Christoph Gwehenberger, Trachtenmusikkapelle Kleinarl (Klarinette), Martha Haag, Trachtenmusikkapelle Wagrain (Saxophon), Susanne Haberstatter, Trachtenmusikkapelle Altenmarkt (Querflöte), Andreas Hartl, Trachtenmusikkapelle Hüttau (Trompete), Martin Hatheuer, Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee (Tuba), Johann Huber, Trachtenmusikkapelle Rauris (Klarinette), Christoph Klingler, Trachtenmusikkapelle Embach (Trompete) , Thomas Kößler, Trachtenmusikkapelle Zederhaus (Klarinette), Josef Neureiter, Trachtenmusikkapelle St. Koloman (Tenorhorn), Katrin Nobis, Trachtenmusikkapelle Lamprechtshausen (Querflöte), Stefanie Pagitsch, Trachtenmusikkapelle Hallwang (Querflöte), Elisabeth Pirchner, Trachtenmusikkapelle Hüttschlag (Querflöte), Anita Rinnerthaler, Trachtenmusikkapelle Koppl (Klarinette), Dominik Schiefer, Bundesbahnmusikkapelle Bischofshofen (Klarinette), Manuela Schmidhuber, Trachtenmusikkapelle Plainfeld (Klarinette), Hannes Seebrunner, Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee (Tenorhorn), Julia Siller, Trachtenmusikkapelle Bad Hofgastein (Klarinette), Bernhard Teufl, Trachtenmusikkapelle Koppl (Klarinette), Caroline Thayer, Trachtenmusikkapelle Koppl (Horn), Johannes Tildach, Trachtenmusikkapelle Mittersill (Posaune), Manuela Weiss, Trachtenmusikkapelle Kuchl (Klarinette), und Markus Wieland, Bürgermusikkapelle Tamsweg (Waldhorn). H172-30

Zu dieser Landeskorrespondenzmeldung steht digitales druckfähiges Bildmaterial in der Bilddatenbank des Landes unter www.salzburg.gv.at/bilddatenbank zur Verfügung. Zum schnellen Auffinden geben Sie bei der Suche die Kennzahl am Ende dieser Pressemeldung (z.B. H43-10) ein.