"Burg-Oberst" Dr. Bayr tritt ab

Dem Historiker folgt der Techniker Ing. Bernhard Heil
Salzburger Landeskorrespondenz, 28. Jänner 2004

LK • Mit Ende Jänner geht der Verwalter der Festung Hohensalzburg, Dr. Hans Bayr, nach mehr als zwölfjähriger "Burgvogt“-Tätigkeit in den Ruhestand. Der gelernte Berufsoffizier Hans Bayr trat 1972 bei der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung in den Landesdienst. Dem Bundesheer ging er jedoch trotzdem nicht ganz verloren. Noch heute ist er im Kommando Landstreitkräfte als Milizoffizier im Rang eines Oberst tätig - die Bezeichnung "Burghauptmann“ wäre deshalb zu wenig.

Von 1976 bis 1988 war Hans Bayr in der Präsidialabteilung für Ehrungen und Auszeichnungen zuständig und von 1988 bis 1991 war er als Sekretär die rechte Hand der Landtagspräsidenten Hans Schmidinger und Univ.-Prof. Dr. Helmut Schreiner. Neben seinem Beruf studierte Hans Bayr Geschichte und Alte Geschichte und schloss das Studium 1991 mit einer Dissertation
über Erzbischof Mathäus Lang und dem Doktorgrad ab. Danach schaute er sich um einen seiner Ausbildung entsprechenden Posten im  Landesdienst um. Und schon bald tat sich eine entsprechende Möglichkeit auf, als der frühere Festungsverwalter um seine Pensionierung ansuchte. So kam es, dass Dr. Hans (Hanno) Bayr 1991 auf die Festung Hohensalzburg nicht nur beruflich, sondern auch privat übersiedelte, um von dort aus das Salzburger Wahrzeichen zu "verwalten“.

Zu den Highlights seiner Tätigkeit als Festungsverwalter sind sicherlich die Fassadenrenovierung, der Ausbau des Burgmuseums im "Hohen Stock“, die Erneuerung der Wasser- und elektrischen Leitungen inklusive Einbau eines Notstromaggregates sowie die Sanierung des historischen Hornwerkes, des "Salzburger Stieres“, dessen Melodien seit 2002 bzw. 2003 vom Palmsonntag bis 31. Oktober wieder über die Altstadt klingen, zu erwähnen. Gestern, Dienstag,
27. Jänner, war der letzte Arbeitstag von "Burg-Oberst“ Dr. Franz Bayr. Die letzten Tage bis zu seiner Pensionierung am 31. Jänner hat er sich Urlaub genommen. In der Rubrik "Dienstantritt“ des Urlaubsansuchens steht "nicht mehr“.

Auf den Historiker Dr. Bayr folgt der Techniker Ing. Bernhard Heil als Verwalter der Festung Hohensalzburg. Er will, wie er gegenüber der Landeskorrespondenz betonte, vor allem das Werk seines Vorgängers fortsetzen, wobei die noch offene Fassadenrenovierung auf der Ostseite der Festung im Vordergrund steht. 

Bernhard Heil wurde am 31. Mai 1965 in Salzburg geboren und legte 1985 an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt, Fachrichtung Maschinenbau, die Reifeprüfung ab. Nachdem er in verschiedenen Funktionen in der Privatwirtschaft tätig gewesen war, trat er 1998 bei der Haustechnik in der Baudirektion in den Salzburger Landesdienst. Seit 1. Jänner arbeitet er sich auf der Festung als Verwalter ein. i18-30

Zu dieser Landeskorrespondenzmeldung steht digitales druckfähiges Bildmaterial in der Bilddatenbank des Landes unter www.salzburg.gv.at/bilddatenbank zur Verfügung. Zum schnellen Auffinden geben Sie bei der Suche die Kennzahl am Ende dieser Pressemeldung (z.B. i43-10) ein.

Bildtext: Der scheidende Festungsverwalter Dr. Hans Bayr mit den Orgelpfeifen, die später in das Hornwerk "Salzburger Stier“ eingebaut wurden. Foto: LPB Franz Neumayr