Legendärer Schisprung-Rekord

Vor 70 Jahren knackte Bubi Bradl die 100-Meter-Marke / Raus würdigt das Sportidol
Salzburger Landeskorrespondenz, 04. März 2006
(LK)  "Vor 70 Jahren, am 5. März 1936, gelang Joseph ‚Bubi’ Bradl in Planica der erste 100-Meter-Sprung eines Menschen mit Schiern. Für Generationen von Sportlerinnen und Sportlern ist die Schispringer-Legende bis heute Vorbild und Inspiration zugleich", erklärte heute, Samstag, 4. März, Sportreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Othmar Raus in Mühlbach am Hochkönig, wo anlässlich des legendären 101-Meter-Sprunges vor 100 Jahren bei der Bubi-Bradl-Gendenkstätte eine Kranzniederlegung stattfand.

Joseph "Bubi" Bradl wurde am 8. Jänner 1918 in Wasserburg am Inn (Bayern) geboren und starb am 3. März 1982 in Mühlbach am Hochkönig, wo er jahrzehntelang gelebt hatte. 1938 brach Bradl mit einem Sprung auf 107 Meter seinen eigenen Weltrekord. Im Jahre 1953 gewann er die erste Auflage der Deutsch-Österreichischen Vierschanzentournee.

Ab 1958 war er als Trainer aktiv und betreute unter anderem die deutsche und die österreichische Schisprung-Nationalmannschaft. Bis zu seinem Tode 1982 führte er zusammen mit seiner Frau Paula den Alpengasthof Rupertihaus in Mühlbach am Hochkönig.

Zu Ehren von Bubi Bradl wird im "Österreich-Haus", das nach den Olympischen Spielen in Turin nun in den Pongau zurückkehrt, ein Schisprung-Museum eingerichtet. Das Haus mit einer Nutzfläche von 300 Quadratmetern wird auf dem Gelände der Schisprung-Schanze in Bischofshofen aufgebaut werden. k45-110a