(LK) Rund 10.000 aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren im Land Salzburg leisten ausgezeichnete ehrenamtliche Dienste für die Gesellschaft. Ohne die Feuerwehren gebe es nicht diesen hohen Sicherheitsstandard im Land Salzburg. Das betonte Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller heute, Freitag, 21. April, Nachmittag beim 33. Landesfeuerwehrtag im Kultur- und Kongresshaus am Dom in St. Johann im Pongau zum Anlass 125 Jahren Salzburger Landesfeuerwehrverband. Landesrat Sepp Eisl sagte dazu, die Feuerwehren zeigen vollen Einsatz für Salzburg und leisten unermüdliche Arbeit. Beim Landesfeuerwehrtag wurden außerdem langjährige Feuerwehrkameraden mit dem Silbernen Verdienstzeichen des Landes geehrt.
2005 wurden von den Freiwilligen Feuerwehren ehrenamtlich und unentgeltlich 885.724 Stunden geleistet; davon 59.337 Stunden bei 1.855 Brandeinsätzen, 148.807 Stunden bei technischen Einsätzen und 325.404 Stunden für Schulung und Ausbildung. Ende 2005 gab es 69 Jugendgruppen mit 894 Mitgliedern. 2005 wurden für die Jugendarbeit 97.157 Stunden und für die Betreuung der Jugend 31.465 Stunden aufgewendet. Dieses Engagement sei auch immer verbunden mit Verzicht auf individuelle Freizeitgestaltung, sagte Burgstaller.
Das Land werde sich auch in Zukunft bemühen, die Feuerwehren auch bei veränderten Aufgaben bestmöglich zu unterstützen. Neben der Brandbekämpfung und den Einsätzen bei Hochwasser seien es heute vor allem technische Einsätze verschiedener Art, die die Mithilfe der Feuerwehren erfordern, so Burgstaller.
So wurden auf dem Gelände der Landesfeuerwehrschule große Summen investiert, um die Ausbildungs- und Übungsmöglichkeiten zu verbessern und auszubauen. Verkehrsunfälle, Unfälle auf Gleisanlagen und technische Einsätze können nun auf dem modernen Übungsgelände simuliert werden. In den kommenden Jahren sind in vielen Gemeinden Feuerwehrhäuser neu zu errichten oder zu sanieren. Das Feuerwehr-Bauprogramm bis 2008 sieht für diese Fälle Förderungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds in der Höhe von fast 3,2 Millionen Euro vor. Damit werden Gesamtinvestitionen von fast neun Millionen Euro im Land ausgelöst.
Eisl: Jedes Jahr unterschiedliche Herausforderungen
Jedes einzelne Jahr seit der Gründung vor 125 Jahren habe für den Landesfeuerwehrverband, vor allem aber für die einzelnen Feuerwehren unterschiedliche Herausforderungen gebracht, sagte Eisl. So waren es im Sommer 2005 das Hochwasser und im Winter 2006 der extreme Schneefall, die die Mitglieder der Feuerwehren zum Teil an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gebracht haben. Nur durch die Unterstützung der Feuerwehr konnten diese beiden Großereignisse und viele andere Ereignisse gemeistert und ein noch größerer Schaden verhindert werden.
Eisl gratulierte weiters Landesfeuerwehrkommandant Anton Brandauer zur Wiederwahl am 23. März: "Ich bin sicher, Brandauer leitet die Geschicke des Landesfeuerwehrverbandes so souverän wie auch in den vergangenen Jahren." Eisl überreichte Brandauer das offizielle Ernennungsdekret zum Landesfeuerwehrkommandanten.
Silberne Verdienstzeichen für Feuerwehrleute
Landeshauptfrau Burgstaller zeichnete folgende langjährige Feuerwehrkameraden mit dem Silbernen Verdienstzeichen des Landes aus: Brandrat Franz Fritzenwanger (Ortsfeuerwehrkommandant Uttendorf und Abschnittsfeuerwehrkommandant Abschnitt 3, Bezirk Pinzgau), Oberbrandinspektor Rupert Gappmaier (Ortsfeuerwehrkommandant Filzmoos), Abteilungsbrandinspektor Robert Gloner (Ortsfeuerwehrkommandant Tamsweg), Hauptbrandinspektor Johann Gruber (Ortsfeuerwehrkommandant St. Michael), Oberbrandinspektor Alfred Hessenberger (Ortsfeuerwehrkommandant Elixhausen), Brandrat Johann Leitinger (Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Unken und Abschnittsfeuerwehrkommandant Abschnitt 1, Bezirk Pinzgau), Hauptbrandinspektor Egon Leitner (Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Stadt Salzburg), Brandrat Peter Listberger (Abschnittsfeuerwehrkommandant Abschnitt 1, Pongau), Brandrat Otto Miller (Ortsfeuerwehrkommandant der Stadt Hallein und Abschnittsfeuerwehrkommandant Abschnitt 3, Tennengau), Hauptbrandinspektor Wilhelm Muthwill (Ortsfeuerwehrkommandant St. Johann), Hauptbrandinspektor Manfred Pongruber (Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Seekirchen), Brandrat Gerald Ribitsch (Ortsfeuerwehrkommandant Puch und Abschnittsfeuerwehrkommandant), Oberbrandinspektor Johann Schöpp (Ortsfeuerwehrkommandant Faistenau), Oberbrandinspektor Walter Schwenkreich (Löschzugskommandant des Löschzuges Niederalm und Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Anif), Brandrat Leopold Winter (Ortsfeuerwehrkommandant Zell am See, Abschnittsfeuerwehrkommandant Abschnitt 2, Pinzgau und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter des Bezirkes Pinzgau) und Hauptbrandinspektor Viktor Zorec (Ortsfeuerwehrkommandant Abtenau). k79-54