Träger der wirtschaftlichen und sozialen Stärke Salzburgs

Haslauer überreichte neun Berufstitel sowie je ein Ehrenkreuz und eine Gemeindevertretermedaille
Salzburger Landeskorrespondenz, 10. Oktober 2007

(LK)  Er sei stolz, die Berufstitel in einem Land, in dem so hervorragende Frauen und Männer arbeiten und leben, zu verleihen. "Ihnen ist es zu verdanken, dass Österreich und Salzburg wirtschaftlich und sozial stark sind, international angesehen und kulturell auf höchstem Niveau" Das betonte Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer kürzlich beim Ehrungsfestakt in der Salzburger Residenz. Haslauer überreichte unter anderem Dekrete zu neun Berufstiteln, ein Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse sowie die Gemeindevertretermedaille in Silber.

"Ich darf zum Beispiel hervorragende Mediziner, Techniker, Unternehmer, Frauen und Männer, die sich wissenschaftlich, sozial oder kulturell engagiert haben, auszeichnen", so Haslauer weiter. Der Beruftitel Obermedizinalrat wurde an Dr. Helmut Pallasser aus Salzburg und an den Präsidenten der Salzburger Zahnärztekammer Dr. Erwin Senoner aus Zell am See verliehen.

Dr. Pallasser übte 35 Jahre seine Tätigkeit als Kinderarzt zum Wohle der ihm anvertrauten kleinen Patientinnen und Patienten aus. Er betreute jahrelang das Säuglingsheim und Kinderheim sowie das Mutter- und Kind-Heim in Taxham. Senoner ist seit 35 Jahren als Zahnarzt tätig. Weiters war er federführend an der Gründung und Organisation der Landes-Zahnärztekammer für Salzburg sowie der Bundes-Zahnärztekammer in Wien beteiligt. Dr. Senoner bekleidete auf Bundesebene die Funktion des Vizepräsidenten, auf Landesebene die des Präsidenten.

Den Berufstitel Medizinalrat erhielten Dr. Harald Gradl aus Saalfelden, Dr. Alexander Ober-bacher aus Mauterndorf, Primar Dr. Hansjörg Pabst aus Zell am See und Primar i.R. Dr. Hubert Tarmann aus Salzburg.

Dr. Gradl übt seit nunmehr 28 Jahren die ärztliche Tätigkeit als Arzt für Allgemeinmedizin in Saalfelden aus. Außerdem war er drei Perioden verdienstvoll als Mitglied des Landessanitätsrates tätig. Dr. Oberbacher war jahrzehntelang als Sprengelarzt in Mauterndorf tätig. Weiters engagierte er sich als Rotkreuz-, Bergrettungs- und Schularzt sowie für die Einführung des Funkärzte-Notdienstes.

Primar Pabst übt seit mehr als 33 Jahren seine Tätigkeit als Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten aus. Seit 1979 ist er Primararzt der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten im Krankenhaus Zell am See. Dr. Tarmann war mehr als 30 Jahre Arzt vor allem im Diakonissen-Krankenhaus Salzburg. Mit großem Engagement baute er dort das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin einschließlich der Intensivstation auf.

Den Berufstitel Regierungsrat erhielten Franz Peter Eder aus Oberndorf und Oberamtsrat i.R. Johann Philipp aus St. Georgen. Franz Peter Eder hat sich sowohl Verdienste bei Katastropheneinsätzen des österreichischen Bundesheeres als auch bei der Entwicklung und Umsetzung gesellschaftspolitischer und generationenübergreifender kommunaler Politik und Verwaltung in der Stadt Salzburg erworben. Johann Philipp war im Referat für Behindertenangelegenheiten der Abteilung für Soziales des Landes Salzburg tätig. Durch seine hervorragende Arbeitsleistung ist es gelungen, eine moderne, kundenorientierte Behindertenhilfe zu realisieren. Sein großes Wissen wurde weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzt.

Der Berufstitel Technischer Rat wurde an Baumeister Ing. Christian Schützinger aus Salzburg verliehen. Er hat sich als Gesellschafter der Schützinger Planungsbüro Gesellschaft mbH in Elixhausen sowie als Geschäftsführer der BauAKademie Lehrbauhof Salzburg und in der Standesvertretung große Verdienste erworben.

Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen

Das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse erhielt der frühere Zweite Präsident des Salzburger Landtages, Direktor i. R. Hofrat Dr. Walter Thaler aus Zell am See. Dr. Thaler war neben seiner politischen und pädagogischen Tätigkeit jahrzehntelang publizistisch und kulturell tätig. In seinen Publikationen analysiert er das politische System Salzburgs und setzt sich dabei auch stark mit dem österreichischen Föderalismus auseinander.

Die Gemeindevertretermedaille in Silber wurde an Vizebürgermeister a.D. Gottfried Wörndl aus Thalgau überreicht. Er hat sich jahrelang für die Gemeinde Thalgau, davon fünfeinhalb Jahre als Gemeindrat und mehr als vier Jahre als Vizebürgermeister, engagiert. L214-52a 

Zu dieser Landeskorrespondenzmeldung steht digitales druckfähiges Bildmaterial in der Bilddatenbank des Landes unter www.salzburg.gv.at/bilddatenbank zur Verfügung. Zum schnellen Auffinden geben Sie bei der Suche die Kennzahl am Ende dieser Pressemeldung (z.B. G43-10) ein.