(LK) Gesundheitsreferentin Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller streute heute, Donnerstag, 25. Oktober, dem Leiter der Gesundheitsabteilung des Landes, Hofrat Dr. Alois Grüner, zu seiner bevorstehenden Pensionierung Rosen. "Wir sind uns über alle Parteigrenzen hinweg einig, dass mit Hofrat Grüner ein weit über das normale Ausmaß engagierter Beamter in den Ruhestand wechselt", sind sich Burgstaller, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer, FPÖ-Klubobmann Dr. Karl Schnell und der Fraktionssprecher der Grünen, Cyriak Schwaighofer, einig. Der krönende Abschluss seiner Berufslaufbahn sei die strategische Neuausrichtung des Salzburger Gesundheitssystems mit dem Strukturplan Salzburg 2010, so Burgstaller.
"Es ist gelungen, alle Verantwortungsträger in den Spitälern, den Gemeinden, der Gebietskrankenkasse und der Ärzteschaft einzubinden. Die durchgehend positiven Rückmeldungen unserer Verhandlungspartner werte ich als großen Erfolg für die Patientinnen und Patienten." Diesem parteiübergreifenden konstruktiven Gesprächsklima sei der gemeinsame Erfolg letztendlich zu verdanken. Es sei im Nachhinein nur schwer vorstellbar, welch ungeheurer Arbeitsaufwand hinter den Verhandlungen und schlussendlich der Einigung zwischen allen Krankenhäusern gestanden habe, so die Politiker weiter. "Wir danken Dr. Grüner im Namen der heutigen und vor allem im Namen der zukünftigen Patienten des Salzburger Gesundheitssystems. Denn auch durch das Engagement Grüners wurden dieses Jahr die Weichen für die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten sowie für die medizinischen Fachrichtungen, die tatsächlich gebraucht werden, gestellt."
Haslauer: Nie den Blick für das Wesentliche verloren
Lob und Anerkennung hatte auch Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer parat: "Hofrat Grüner war in den vergangenen 15 Jahren ein überaus kompetenter, fachlich fundierter, hilfsbereiter und loyaler Leiter der Gesundheitsabteilung des Landes Salzburg. Er hat jede gesundheitspolitische Weichenstellung in jüngerer Vergangenheit fachlich begleitet und mit vorbereitet. So ist es unter anderem sein Verdienst, dass bei den Verhandlungen mit dem Bund Salzburg zwei Millionen Euro mehr für Gastpatienten herausgeholt hat. Dafür gebührt ihm der besondere Dank des Landes. Hofrat Grüner hat in seiner Karriere nie den Blick für das Wesentliche verloren und immer einen Weg des Konsenses und der Lösung im Sinne der Patientinnen und Patienten gesucht."
Schnell: Reformen des Gesundheitswesens maßgeblich mitgeprägt
"Hofrat Grüner hat die vielen Reformen des Gesundheitswesens in unserem Bundesland maßgeblich mitgeprägt und damit einen wesentlichen Beitrag zu einem heute gut funktionierenden effektiven Gesundheitssystem beigetragen. Grüner hat sich auch immer wieder als großer Verfechter der Regionalisierung hervorgetan und damit den Fortbestand der Krankenhäuser in den Bezirken gesichert", so FPÖ-Klubobmann Schnell.
Schwaighofer: Experte mit unglaublich viel Detailwissen
Cyriak Schwaighofer von den Grünen betonte: "Bei der äußerst komplexen Materie der Gesundheitspolitik und vor allem der Finanzierung war Hofrat Grüner im Landtag immer ein äußerst sachkundiger und mit unglaublich viel Detailwissen präsenter Experte. Seine ruhige und besonnene, aber deswegen keineswegs mit weniger Herzblut betriebene Mitgestaltung der Gesundheitspolitik in Salzburg haben unseren größten Respekt."
Lebenslauf Alois Grüner
Dr. Alois Grüner wurde am 18. September 1947 in Haid bei Bad Leonfelden (Oberösterreich) geboren, er besuchte das Gymnasium in Wilhering und legte 1967 die Reifeprüfung ab. Anschließend studierte er an der Universität Salzburg Rechtswissenschaften und wurde am 15. November 1973 zum Doktor juris promoviert. Am 25. November 1974 trat Dr. Grüner in den Salzburger Landesdienst ein und war zunächst in der Anstaltenverwaltung der Landesamtsdirektion tätig. Mit Wirkung vom 1. Juli 1981 wurde er zum Leiter des Referates Rechts- und allgemeine Betriebsangelegenheiten der damaligen Unterabteilung Anstaltenverwaltung der Landesamtsdirektion bestellt. Mit 13. April 1992 wurde er mit der provisorischen Führung der Abteilung 15 "Anstaltenverwaltung", mit 1. Juli 1993 mit der Leitung der Abteilung 9, Gesundheitswesen und Anstaltenverwaltung, betraut. Grüner ist darüber hinaus in der Ethikkommission für das Bundesland Salzburg und als Vortragender im Hochschul-Lehrgang für Lehrende in Gesundheits- und Pflegeberufen tätig. L226-60
Franz Neumayr wird den Redaktionen für das Landespressebüro Fotos anbieten.