(LK) "Was Wolfgang Gmachl als Politiker, als Interessenvertreter und als Motor des Salzburger Messewesens geleistet hat, steht vorbildlos da. Das soll ihm erst einmal einer nachmachen", betonte Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller heute, Freitag, 4. Juli, als sie Dr. Wolfgang Gmachl bei einer Feier in der Fachhochschule Puch-Urstein mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Salzburg auszeichnete. Gmachl feierte am 15. Juni die Vollendung des 65. Lebensjahres.
Burgstaller verwies auf folgende Stationen auf dem erfolgreichen Lebensweg des Geehrten: Er war langjähriger Lenker des Salzburger Wirtschaftsbundes, über viele Jahre treibende Kraft im Salzburger Landtag, "Baumeister" einer neuen Salzburger Wirtschaftkammer, Neugestalter des Salzburger Messewesens, Sozialpartner mit Handschlagsqualität und Weitsicht, Motor des Salzburger Fachhochschulwesens als eine der tragenden Säulen einer wissensbasierten Standortpolitik, leidenschaftlicher Interessenvertreter des Breitensportes, wie auch der Olympiabewerbung Salzburgs, virtuoser Netzwerker, Nach- und Vordenker, Initiator und Ideenstifter und überzeugter und überzeugender Verfechter einer sozialen Marktwirtschaft mit ökologischer Verantwortung.
Alle Befunde von Wirtschaftsforschern belegen seit Jahren, dass nicht nur die technische Infrastruktur, sondern vor allem die Bildungsinfrastruktur zu den besten und wichtigsten Zukunftsinvestitionen gehören. Die Erkenntnis als solche sei alles andere als neu. Erkennen allein sei aber zu wenig. Es komme auf die Umsetzung an, sagte Burgstaller. Wolfgang Gmachl habe es stets verstanden, andere für seine Visionen - insbesondere auch im Bildungsbereich - zu begeistern. "Und nach all den Jahren des ‘Umrührens‘ im Salzburger Bildungswesen blickst du nicht bloß zufrieden zurück, sondern - wie wir wissen - auch energisch nach vorne", so die Landeshauptfrau.
Sponsionsfeier für FH-Absolventen/innen
Zuvor nahm Landeshauptfrau Burgstaller bereits an der Sponsionsfeier für die FH-Studien-gänge Baugestaltung Holz, Technik, Wirtschaft und Holz, Soziale Arbeit sowie Design & Produktmanagement teil. "In der Beschreibung der jeweiligen Studiengänge sieht man sofort, dass Kreativität, Ideen und Innovation von den Studenten gefordert werden. Gleichzeitig wird an der Fachhochschule aber nicht der Blick für die Praxis verloren. Die Salzburger Fachhochschule und deren Absolventen zeichnen sich durch hohe Qualität der Verknüpfung von Theorie und Praxis aus", betonte die Bildungsreferentin in ihren Grußworten. Studenten lernen die Zusammenhänge von Kreativität, Technik und Wirtschaftlichkeit zu erfassen und abzustimmen. Dies seien Faktoren, die sie in der Wirtschaft so gefragt machen. "Sie haben als Absolventen der Fachhochschule das Wissen und Werkzeug, wie man Theorie und Praxis in der jeweils typischen Arbeitswelt weiterentwickeln kann. erhalten. Sie haben in den vergangenen Jahren praxisorientiertes Knowhow erworben, das darauf brennt, eingesetzt zu werden und weiterwachsen zu können", so Landeshauptfrau Burgstaller, die den Absolventen/innen abschließend für die Zukunft viel Erfolg und Freude in Ihrem Beruf wünschte. m133-27
Franz Neumayr wird den Redaktionen für das Landespressebüro Fotos von der Überreichung des Großen Ehrenzeichens des Landes an Dr. Wolfgang Gmachl anbieten.